Newsletter:


galerie hochdruck
Home/de Home/en Aktuell Öffnungszeiten About Kontakt Links Presse Tour Archiv/Webkataloge

DIE 2.
GENERATION

Bücher und Druckgrafik des Expressionismus nach der "Brücke"


EN



Druckgrafik des Expressionismus:
11. November 2025 - 27. März 2026
Di-Fr 11-18 Uhr, Mo/Sa nach Vereinbarung
Galerie Hochdruck
Friedmanngasse 12/5
1160 Wien

Illustrierte Bücher des Expressionismus:
Büchersonntag Deluxe
Wohnung Emil Löwenbach (designed by Adolf Loos)
Reischachstraße 3
1010 Wie
n


zum Katalog



Was könnte man über die Grafik des (deutschen) Expressionismus noch sagen, was noch nicht gesagt wurde? In Wien, wo so manch „Kunstaffinem“ die Namen Jungnickel, Laske, Kalvach oder Walde mehr sagen als Kirchner, Bleyl, Heckel und Schmidt-Rottluff, wahrscheinlich noch einiges.

Letztere hatten sich 1905 in Dresden als junge Studenten zur „Künstlergruppe Brücke“ zusammengetan, der später auch noch Max Pechstein, Otto Mueller oder Emil Nolde angehörten. Im Frühjahr 1913 trennten sie sich in Berlin wieder (die Umstände lassen sich in jeder gescheiten Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts nachlesen), nachdem sie (nicht nur) die deutsche Kunst revolutioniert hatten. Als „Deutscher Expressionismus“ fand schließlich der wichtigste, bleibende und weit über die Landesgrenzen hinaus wirkende deutsche Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts Eingang in die Weltkunst.

Das  Architekturstudium ließen die ersten Brücke-Mitglieder schnell hinter sich, um Maler, insbesondere aber Grafiker, und hier wieder allesamt herausragende Druckgrafiker zu werden. Neben Einzeldrucken wurden Drucke zu Mappen zusammengestellt und Ausstellungskataloge mit hochwertiger Originalgrafik versehen. Es ist genau dies das Repertoire, erweitert um illustrierte Bücher, aus dem die druckgrafische Produktion der Nachfolgekünstler ihre Inspiration zieht, bis der Naziterror dem fast 30-jährigen Reigen ein brüskes Ende setzt.

Warum nun einteilen in „Brücke“ und „Nach-Brücke“? Der Expressionismus der Brücke-Zeit ist gleichzeitig Pionierzeit und Hochblüte. Die grafische Produktion der Hauptkünstler ist trotz individueller künstlerischer Eigenarten von einer seltenen Einheitlichkeit, vor allem in qualitativer Hinsicht. Das dem Expressionismus gemeinhin nachgesagte Exstatische findet sich in der Grafik der Bücke-Künstler dagegen eher selten. Vielmehr beziehen sie ihre Inspiration aus der natürlichen Umgebung der Moritzburger Seen, wo sie angeblich nackt mit ihren Modellen herumtollten. Da beherrscht heitere Unbekümmertheit die Szene und noch nicht die Schwere, Pathetik und Exaltiertheit der kommenden Kriegsjahre. Die Helden der Brücke-Künstler waren Van Gogh, Gauguin, Vallotton, Munch, die deutsche Gotik, die japanischen Holzschnittkünstler und die sogenannten „Primitiven“. Dann kommt das Jahr 1914, ein Jahr nach Auflösung der Gruppe, das einen ähnlich großen Einschnitt wie 1933 bedeutet, wenn auch mit anderen Vorzeichen. Pechstein muss das Paradies der Palau-Inseln im Pazifik fluchtartig wegen der heranrückenden Japaner verlassen, die in München naturalisierten Russen (Der Blaue Reiter!) sind plötzlich Feinde, ganz zu schweigen von den Franzosen, deren bisheriges internationales Kunstmekka Paris für viele ausländische Künstler zur Terra non grata wird.

Die einzelnen Brücke-Mitglieder gehen nach 1913 ihre eigenen Wege (den Anstoß bildete die Übersiedelung der Gruppe 1911 nach Berlin) und der vereinheitlichende „Brücke-Stil“ der Dresdner Jahre macht individuelleren Stilentwicklungen der einzelnen Mitglieder Platz. Der Stil wird allgemein – wenn man so will – urbaner. 1917 wird der morphiumsüchtige Kirchner für immer in die Schweiz gehen. Der Schock der Jahre 1914-1918 sowie die unmittelbaren Nachkriegsjahre mit Kriegsgräueln, Not, persönlichem Verlust, Hunger, Zerreißen freundschaftlicher Bande aber auch dem Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber den Kriegsprofiteuren lässt bei vielen der anfangs von den Errungenschaften der „Brücke“ inspirierten Künstlern einen Stil aufkeimen, der beeinflusst wird von Betroffenheit, Empathie, Anklage und Aufwühlung bis zur Exaltiertheit, manchmal auch bitterem Sarkasmus (beispielhaft seien hier die KünstlerInnen Käthe Kollwitz, Otto Dix, George Grosz oder Frans Masereel genannt). Der Ex-Brücke-Künstler Erich Heckel schneidet nun nicht mehr Akte in Holz, sondern die Verwundeten an der Front in Flandern. Und beim Anblick der kurz vor Ausbruch des Krieges in Paris entstandenen Radierung „Haschisch III“ des Österreichers Ludwig Wachlmeier, alias Aloys Wach, fällt einem spontan Georg Trakls letztes Gedicht „Grodek“ aus dem ersten Kriegsjahr ein, das auch von der Verzweiflung über die Unmöglichkeit zu helfen erzählt, kurz bevor sich Trakl selbst siebenundzwanzigjährig mit Kokain ins Jenseits befördert. „Alle Straßen münden in schwarze Verwesung“. Natürlich konnte Wach Trakls „Grodek“ noch nicht kennen, wenn ihm Georg Trakl überhaupt ein Begriff war, aber es ist der ähnliche Zugang und die Verarbeitung des Erlebten, die beide zu herausragenden Exponenten des Expressionismus macht.

Eine Sonderstellung in der Grafik des deutschen Expressionismus nimmt das Holzschnittwerk von Christian Rohlfs ein. 1849 geboren als ein Kind der deutschen Romantik, gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein bedeutender Vertreter des Impressionismus und für die Brücke-Künstler eigentlich so etwas wie eine Vaterfigur, war Rohlfs von den Erzeugnissen der letzteren offenbar so beeindruckt, dass er ab 1910 noch 61-jährig selbst für einige Jahre zu einem stilistisch unverwechselbaren, dem Expressionismus nahestehenden Experimentator wurde.

Während die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erschütterungen um 1900 einen günstigen Nährboden für diverse Sezessionsbewegungen und in der Folge auch für den Expressionismus bereitet hatten, wurde letzterer in den Jahren nach der „Brücke“ außer durch die persönlichen Auswirkungen des Krieges auf einzelne Künstler noch durch zwei weitere Tendenzen maßgeblich beeinflusst: die sukzessive Beeinflussung und Durchdringung durch von außen kommende andere Stile, vor allem Futurismus und Kubismus (noch später geht der Zug dann in Richtung „Neue Sachlichkeit“) und eine starke Politisierung. Wenn sich der Dadaist Hans Arp 1924 mokiert, der Expressionismus sei ein „falscher Hase“, ein „aus Kubismus und Futurismus gehacktes metaphysisches deutsches Beefsteak“, dann enthält seine Aussage, wie jeder Witz, ein Körnchen Wahrheit. Fast klingt es so, als würde Arp bedauern, dass der Expressionismus seit seinen „Brücke“-Anfängen seiner ganzen anfänglichen Naivität beraubt wurde. Tatsächlich wird der Expressionismus nach 1918 in Deutschland, darin den Finanzen ähnlich, ein geradezu inflationäres Phänomen und es macht sich ein gewisser Eklektizismus breit. Verärgert über die Ablehnung durch Paul Cassirer und Paul Westheim 1920 in Berlin, bemerkt der österreichische Expressionist und Mitglied der Passauer „Fels-Gruppe“ Carry Hauser: „Wenn man in Berlin […] nicht alle Formen lieblos brutal und eckig stehen lässt, ist man süßlich wienerisch. Was in Berlin jetzt Kunst genannt wird, ist Wiener Kunstgewerbeschule anno 1910, nur viel geschmackloser, oberflächlicher und dafür mit einem intellektuellen Programmmäntelchen behängt. Wir nannten es damals wenigstens offen Ornament, in Berlin nennt man es mystisch Expressionistisch.“

Die vom Matrosenaufstand 1918 in Kiel (der sogenannten Novemberrevolution, die das Ende des 1. Weltkriegs einläutete) inspirierte, Ende 1918 in Berlin gegründete „Novembergruppe“ agierte mit über 480 mit ihr assoziierbaren KünstlerInnen (im Gegensatz zur „exklusiven“ KG Brücke) äußerst inklusiv und von entsprechender Stilvielfalt geprägt. Ihr Motto war mit dem Satz im Gründungsmanifest „Wir stehen auf dem fruchtbaren Boden der Revolution. Unser Wahlspruch heißt Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ politisch und das wörtliche Zitat des französischen Revolutionsmottos eindeutig eine Provokation. Die Initiatoren waren u.a. Max Pechstein, Georg Tappert, César Klein, Moriz Melzer und Heinrich Richter-Berlin. Pechstein zeichnete den symbolischen Fackelträger mit brennendem Herzen auf den Umschlag zur Broschüre „An alle Künstler!“, in der die Mitwirkung der Künstler an der zukünftigen Kulturpolitik eingefordert wurde. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges kommt es außerdem zu einer rasanten Internationalisierung des Expressionismus, mit Zellen von Tartu bis Belgrad und von Zürich bis Moskau (wo stilistische Elemente des Expressionismus mit großem Effekt im Film eingesetzt wurden). In den USA kam der Expressionismus Ende der 1920er Jahre mit etwas Verspätung an, sorgte aber für beeindruckende Hell-Dunkel-Effekte, vor allem im neuen Medium der „Graphic Novel“. Nur im französischen Sprachraum wurde der Expressionismus nie wirklich heimisch, mit Ausnahme von Frans Masereel, der aber gebürtiger Flame war. 

Schon ab 1910 war ein politisch aufgeladener Expressionismus in Deutschland durch Zeitschriften wie Herwarth Waldens legendären „Der Sturm“, vielmehr aber noch durch Franz Pfemferts „Die Aktion“ präsent, Zeitschriften, die neben ihren literarisch-politischen Inhalten wegen ihres durch die gesamte Weimarer Republik andauernden Erscheinens auch eine bedeutende Dokumentation zeitgenössischer Kunstströmungen darstellen. So begann die Veröffentlichung von Grafik auf den Titelseiten des Sturm mit den herausfordernden (expressionistischen) Zeichnungen des jungen Oskar Kokoschka, setzte sich mit Original-Holzschnitten der Brücke-Künstler und deren Nachfolgern fort und endete in den 1930er Jahren mit Grafik des Konstruktivismus.

Womit wir beim Beitrag Österreichs zur Druckgrafik des Expressionismus wären. Im Vergleich zu Deutschland ist hier tatsächlich recht wenig zu berichten. Kokoschka reüssierte zuerst durch die Vermittlung von Adolf Loos durch Herwarth Waldens Sturm-Galerie und Paul Cassirer in Berlin, später auch international, während er in Wien als junger Lehrer von den Behörden für unzumutbar erklärt und entlassen wurde. Der bedeutendste Expressionist Österreichs, Egon Schiele hat außer einer Handvoll Blättern, die ihre Entstehung eher äußerlichen Umständen verdanken, wenig zur Druckgrafik des Expressionismus beigetragen. Der bereits 1908 mit 25 Jahren freiwillig aus dem Leben geschiedene Richard Gerstl hinterließ keine Druckgrafik. Dann wären da noch Alfred Kubin, der mit dem Blauen Reiter in München assoziiert war und als Symbolist und Fantastiker eine Sonderstellung einnimmt, Max Oppenheimer (der von Kokoschka mit Plagiatsvorwürfen überhäuft wurde), der bereits erwähnte Aloys Wach, Georg Ehrlich, Wilhelm Traeger und (vor allem als Buchillustratoren) Erwin Lang und Uriel Birnbaum. Bleiben die, die – eine Generation jünger als die Gründer der „Brücke“ – nach dem ersten Weltkrieg auf den Zug des Expressionismus aufsprangen. Dazu zählen bei den Druckgrafikern Otto Rudolf Schatz, Carry Hauser, Karl Rössing und die wunderbare Margarete Hamerschlag, die aber nie wirklich Eingang in den  Markt fand, weil Ihre expressionistischen Holzschnitte der Zwischenkriegszeit nur in Probe- bzw. Unikatdrucken überliefert und entsprechend selten sind.

Dass der Expressionismus mit dem Beginn des 1. Weltkrieges beendet gewesen wäre, so wie auf Wien Wiki zu lesen, ist jedenfalls eine nicht nachvollziehbare Behauptung. Denn auch noch spät im 20. Jahrhundert nehmen Künstler wie Erich Steininger oder Klaus Süß eindeutige Anleihen beim figurativen Expressionismus der Frühzeit und auch noch Hans Hartungs wild gestische (und teilweise mit der Axt produzierten) informellen Holzschnitte der 1970er Jahre bilden eine Klammer mit einer der ersten bedeutenden Druckgrafiken des abstrakten Expressionismus, mit Kurt Schwitters‘ unbetiteltem Holzschnitt-Beitrag zu Erich Küppers‘ „Kestnerbuch“ von 1919.

 
THE
2
nd
GENERATION

Expressionist books and prints after Die Brücke


Expressionist prints:
11 November 2025 - 27 March 2026
Tue-Fri 11 a.m. - 6 p.m. Mon/Sat by appointment
Galerie Hochdruck
Friedmanngasse 12/5
1160 Vienna

Expressionist illustrated books:
Book Sunday Deluxe
Emil Löwenbach appartment (designed by Adolf Loos)
Reischachstraße 3
1010 Vienna



click here to view the catalogue

What else is there to say about (German) Expressionist graphic art that has not already been said? In Vienna – where many art lovers are more familiar with the names Jungnickel, Laske, Kalvach or Walde than with Kirchner, Bleyl, Heckel and Schmidt-Rottluff – probably quite a lot.

The latter combined as young students in Dresden in 1905 to form the Brücke artists’ group, which later also included Max Pechstein, Otto Mueller and Emil Nolde. In the spring of 1913, they split up again in Berlin – the circumstances can be read about in any serious history of twentieth-century art – after revolutionising (not only) German art. German Expressionism, as it became known, ultimately entered the world stage as the most important, enduring and far-reaching German contribution to twentieth-century art.

The first members of Die Brücke quickly abandoned their architecture studies to become painters and especially graphic artists. They were all outstanding printmakers: in addition to individual works, their prints were compiled into portfolios, and exhibition catalogues were illustrated with high-quality original prints. This repertoire, expanded to include illustrated books, served as inspiration for subsequent artists, until Nazi brutality brought an abrupt end to a progression lasting almost thirty years.

Why divide it into ‘Brücke’ and ‘post-Brücke’? The Expressionism of the Brücke period was both a pioneering era and a heyday. Despite individual artistic idiosyncrasies, the graphic production of the main artists is characterised by a rare uniformity, especially in terms of quality. The ecstasy commonly associated with Expressionism is rarely found in the graphic art of the Brücke artists, however. Rather, they drew their inspiration from the natural surroundings of the Moritzburg lakes, where they would go skinny dipping with their models. The scene was dominated by a cheerful insouciance and not yet by the heaviness, pathos and exaltation of the coming war years. The heroes of the Brücke artists were Van Gogh, Gauguin, Vallotton, Munch, German Gothic art, Japanese woodcut artists and the so-called ‘Primitives’. Then came 1914, a year after the group disbanded, which marked a turning point as significant as 1933, albeit with different implications. Pechstein had to flee the paradise of the Palau Islands in the Pacific because of the approaching Japanese, the Russian émigrés in Munich (Der Blauer Reiter!) suddenly became enemies, not to mention Paris, the former international art mecca, which became terra non grata for many foreign artists.

After 1913, the individual Brücke members went their separate ways, prompted by the group’s move to Berlin in 1911, and the unifying Brücke style of the Dresden years gave way to more individual and ‘urban’ stylistic developments. In 1917, Kirchner, a morphine addict, left for Switzerland for good. The shock of the years 1914–18 and the immediate post-war years – the horrors of war, hardship, personal loss, hunger, the severing of friendships, but also the feeling of powerlessness in the face of war profiteers – led many of the artists who were initially inspired by the achievements of the Brücke to develop a style expressing consternation, empathy, accusation and agitation, to the point of exaltation, sometimes even bitter sarcasm. Käthe Kollwitz, Otto Dix, George Grosz and Frans Masereel were typical examples of this development. The former Brücke artist Erich Heckel no longer carved nudes in wood, but instead depicted the wounded at the front in Flanders. And the etching Hashish III by the Austrian Ludwig Wachlmeier, alias Aloys Wach, created in Paris shortly before the outbreak of war, recalls the helpless desperation of Georg Trakl’s last poem ‘Grodek’ from the first year of the war. Shortly after writing it, Trakl ended his life at the age of twenty-seven through an overdose of cocaine. ‘All roads lead to black decay.’ Of course, Wach could not have known Trakl’s ‘Grodek’ at the time, and might not even have heard of the poet at all, but it is the similar approach and processing of their experiences that make both of them outstanding exponents of Expressionism.

Christian Rohlfs’ woodcuts occupy a special place in German Expressionist printmaking. He was born in 1849 as a child of German Romanticism and became an important representative of Impressionism towards the end of the nineteenth century and something of a father figure to the Brücke artists. He was apparently so impressed by the work of this artists’ group that for several years after 1910, when he was already sixty-one years of age, his own distinctive stylistic experiments showed Expressionist influences.

The scientific and social upheavals around 1900 provided fertile ground for various secessionist movements and, later on, for Expressionism. After the Brücke, however, this art movement was influenced not only by the personal impact of the war, but also by two other trends: first, the gradual integration and assimilation of styles from outside, especially Futurism and Cubism and then later also New Objectivity; and second, a marked politicisation. The Dadaist Hans Arp mocked Expressionism in 1924 as ‘minced meat’, a ‘metaphysical German beefsteak ground with a mixture of Cubism and Futurism’. As is often the case, this wry observation contained a grain of truth. It almost sounds as if Arp regretted that Expressionism had lost the naivety of its Brücke beginnings. In fact, after 1918, Expressionism in Germany, like the economic situation, turned into an inflationary phenomenon with a certain eclecticism. Angered by the rejection of Paul Cassirer and Paul Westheim in Berlin in 1920, Carry Hauser, an Austrian Expressionist and member of the Passau Fels Group, remarked: ‘In Berlin, if your forms are not coldly brutal and angular, you are mawkishly Viennese. What is now called art in Berlin is Viennese arts and crafts from 1910, only much more tasteless, superficial and cloaked in intellectual pretension. At least we openly called it ornamental back then; in Berlin, they call it mystically expressionistic."

The Novembergruppe, founded in Berlin at the end of 1918 and inspired by the sailors’ revolt in Kiel in 1918 – the ‘November Revolution’ heralding the end of the First World War – was highly inclusive. In contrast to the more exclusive Brücke artists’ group, over 480 artists were associated with it, and it was characterised by a corresponding diversity of styles. Its motto was political. The founding manifesto stated: ‘We stand on the fertile ground of revolution. Our slogan is liberty, equality, fraternity.’ The direct reference to the French revolutionary motto was clearly provocative. The initiators included Max Pechstein, Georg Tappert, César Klein, Moriz Melzer and Heinrich Richter-Berlin. Pechstein drew the symbolic torchbearer with a burning heart on the cover of the brochure ‘To All Artists!’, which called for the participation of artists in future cultural policy. After the end of the First World War, Expressionism also spread rapidly to other countries, with cells from Tartu to Belgrade, and from Zurich to Moscow, where stylistic elements of Expressionism featured prominently in film. It arrived somewhat later, in the late 1920s, in the USA but with impressive chiaroscuro effects, particularly in the new graphic novel medium. The French-speaking world was the only place where Expressionism never really took off, with the exception of Frans Masereel, who was in fact Flemish.

As early as 1910, politically charged Expressionism was present in German magazines such as Herwarth Walden’s legendary Der Sturm, but even more so in Franz Pfemfert’s Die Aktion. In addition to their literary and political content, these magazines, published continuously during the period of the Weimar Republic, provide important documentation of art trends of the time. The publication of graphic art on the front pages of Der Sturm began with provocative Expressionist drawings by the young Oskar Kokoschka, continued with original woodcuts by the Brücke artists and their successors, and ended in the 1930s with Constructivist graphic art.

This brings us to Austria’s contribution to Expressionist printmaking. Compared to Germany, there is actually very little to report here. In Vienna, Kokoschka, a young teacher, was declared unacceptable by the authorities and dismissed. He first achieved success through the mediation of Adolf Loos via Herwarth Walden’s Sturm Gallery and Paul Cassirer in Berlin, and later also internationally. Austria’s most important Expressionist, Egon Schiele, contributed little to Expressionist printmaking apart from a handful of prints that owe their creation to external circumstances. Richard Gerstl, who committed suicide at the age of twenty-five in 1908, did not leave any prints. Then there was Alfred Kubin, who was associated with the Blauer Reiter in Munich and occupies a special position as a symbolist and fantasist, Max Oppenheimer, whom Kokoschka accused of plagiarism, the aforementioned Aloys Wach, Georg Ehrlich, Wilhelm Traeger and, primarily as book illustrators, Erwin Lang and Uriel Birnbaum. Other artists, a generation younger than the founders of Die Brücke, jumped on the Expressionist bandwagon after the First World War. They include the printmakers Otto Rudolf Schatz, Carry Hauser, Karl Rössing and the wonderful Margarete Hamerschlag, who never really found her way into the market because her Expressionist woodcuts from the interwar period have only been preserved in trial or unique prints and are correspondingly rare.

At all events, the claim that Expressionism came to an end with the outbreak of the First World War (as stated on Wien Wiki) is difficult to understand. Even late in the twentieth century, artists such as Erich Steininger and Klaus Süß clearly drew on early figurative Expressionism, and Hans Hartung’s wildly gestural informal woodcuts in the 1970s, some hacked with an axe, form a link with one of the first significant prints of Abstract Expressionism, Kurt Schwitters’ untitled woodcut for Erich Küppers’ Kestnerbuch in 1919.

 

 
 

Die mit B bezeichneten Objekte werden am Büchersonntag am 9. November präsentiert und stehen dort zum Verkauf (Adresse siehe oben). Ab 11. November 2025 wird dann die in diesem Katalog präsentierte Grafik in der Galerie Hochdruck zu sehen sein, wobei aus Platzgründen nur ein Teil davon gehängt werden kann. Dieser erste Teil der Hängung ist bis zum 27. März 2026 zu sehen, der Rest wird ab Mai 2026 gezeigt. Ab 11. November können jedenfalls alle in diesem Katalog angeführten Objekte, inklusive der am 9. November unverkauft gebliebenen Bücher in der Galerie Hochdruck auf Anfrage besichtigt und käuflich erworben werden.

 

The items marked with B will be presented on Book Sunday on 9 November and will be available for purchase there (see above for address). From 11 November 2025, the prints presented in this catalogue will be on display at the Galerie Hochdruck, although only some of them can be hung due to space constraints. This first part of the exhibition will be on display until 27 March 2026, with the rest being shown from May 2026 onwards. In any case, from 11 November, all objects listed in this catalogue, including the books that remain unsold on 9 November, can be viewed on request and purchased at the Galerie Hochdruck.

   
  Preis/price EUR
1 Josef Achmann: Studierender II  1918
Holzschnitt auf stark strukturiertem Japanpapier, 20,5 x 15,2 cm (Stock). Im linken unteren Blattrand von fremder Hand datiert 1918/19 und mit unleserlicher Annotation. Laut Loers "Probedruck". Vermutlich das bei Loers verzeichnete Exemplar (Unikat?). Referenz: Loers 334

Student II  1918
Woodcut on heavily textured Japanese paper, 20.5 x 15.2 cm (block). In the lower left margin of the sheet, dated 1918/19 by another hand and with an illegible annotation. According to Loers, ‘trial proof’. Presumably the copy listed by Loers (unique?). Reference: Loers 334
600
 
 
2
B
Anonym: Junges Paar vor Landschaft mit Blumenwiese und untergehender Sonne (recto)  – Frau mit Blumenstrauß  (verso) 1930er Jahre (?)
Holzschnitt. Doppelseitig geschnittener und mit schwarzer Farbe eingewalzter Druckstock,  28 x 20 x
1,8 cm.

Anonymous: Young couple in front of a landscape with a flower meadow and setting sun (recto) – Woman with bouquet of flowers (verso) 1930s (?)
Woodcut. Double-sided cut printing block rolled with black ink, 28 x 20 x 1.8 cm.
400
 
 
3
B
Ernst Barlach: Hexenreise  1923
Holzschnitt auf Japanpapier mit Schöpfrand auf einer Seite, 18,2 13,9 cm (Stock), 23,2 x (bis zu) 18,5 cm (Blatt). Eines von 120 signierten Exemplaren der Extrasuite zur Vorzugsausgabe von: Goethe / Walpurgisnacht. Mit 20 Holzschnitten von Ernst Barlach. Verlag Paul Cassirer, Berlin 1923. Verso mit dem Stempel des Kupferstichkabinetts Dresden (Lugt 693b). Referenz: Schult 209

Witches' Journey  1923
Woodcut on Japan paper with deckle edges on one side, 18.2 x 13.9 cm (block), 23.2 x (up to) 18.5 cm (sheet). One of 120 signed impressions of the extra suite for the special edition of: Goethe / Walpurgisnacht. With 20 woodcuts by Ernst Barlach. Published by Paul Cassirer, Berlin 1923. Verso with the stamp of the Kupferstichkabinett Dresden (Lugt 693b). Reference: Schult 209
750
 
 
4 Hubert Berke: Ballade  1938
Holzschnitt auf cremefarbigen Velinpapier, 25,5 x 18,8 cm (Stock), 35,6 x 28,7 cm (Blatt). Im Stock links unten monogrammiert. Vom Künstler mit Bleistift betitelt und signiert. Eines von hundert, 1947 von Hans Krohn in Bremen als Teil der Mappe „10 Holzschnitte“ herausgegebenen Exemplaren.

Ballad c. 1938
Woodcut on cream-coloured wove paper, 25.5 x 18.8 cm (block), 35.6 x 28.7 cm (sheet). Monogrammed in the block lower left. Titled and signed in pencil by the artist. One of one hundred copies published by Hans Krohn in Bremen in 1947 as part of the portfolio ‘10 Holzschnitte’.
450
 
 
5 Hans Böttcher: Adam und Eva (Der Sündenfall)  1920er Jahre
Holzschnitt auf Velinpapier, 22,8 x 22,5 cm (Stock), cm (Blatt). Mit Bleistift nummeriert 3/6, signiert und am Blattunterrand vom Künstler bezeichnet „Adam und Eva“. Im breiten unteren Rand verso zweifach gestempelt „Hans Böttcher/ 1897 Berlin 1986/Nachlaß“

Adam and Eve (The Fall of Man) 1920s
Woodcut on wove paper, 22,8 x 22,5 cm (block), cm (sheet). Numbered 3/6 in pencil, signed and inscribed ‘Adam und Eva’ by the artist in the lower margin. Stamped ‘Hans Böttcher/ 1897 Berlin 1986/ Nachlaß’ twice verso in the wide lower margin.
450
 
 
6 Frank Brangwyn: Les Villes tentaculaires  (Die ausufernden Städte)  1919
20 Gedichte von Émile Verhaeren, erstmals publiziert in 1895. Mit einer ganzseitigen Or.-Lithographie und 47 (davon 4 ganzseitigen) Or.-Holzschnitten von Frank Brangwyn. Helleu & Sergent Éditeurs, Paris 1919. Illustrierte Or.-Broschur. 29,5 x 23,5 cm. 178 S., 3 Bl. Eines von 230 Ex. auf Arches Bütten.

Les Villes tentaculaires (Tentacular Cities)  1919
20 poems by Émile Verhaeren, first published in 1895. With an original lithograph (full-page) and 47 original woodcuts (including 4 full-page) by Frank Brangwyn. Helleu & Sergent Éditeurs, Paris 1919. Illustrated paperback. 29.5 x 23.5 cm. 178 pp., 3 leaves. One of 230 copies on Arches wove paper.
350
 
 
7 Heinrich Campendonk: Männliche Halbfigur mit Kuh und Ziege  1916
Holzschnitt auf hauchdünnem, chamoisfarbenen Chinapapier, ca. 28 x 21,1 cm (Stock), ca. 44,5 x 30,5 cm (Blatt). Rechts unten im Stock monogrammiert "C" und datiert (19)16. Unterhalb der Darstellung links unten mit Bleistift signiert. Rechts unten bezeichnet "No 2". Referenz: Söhn (Campendonk) 19, HDO 54312. Laut Söhn waren "einzelne Handdrucke auf China". Auflagendruck im Sturm, 7. Jg., 1916/17, Heft 12, März 1917, S. 137. Bei Söhn nur zwei Handdrucke in Museumsbesitz angeführt: Museum Folkwang Essen und Clemens Sels Museum Neuss.

Male half figure with cow and goat 1916
Woodcut on gossamer, buff China paper, c. 28 x 21,1 cm (block), c. 44,5 x 30,5 cm (sheet). Monogrammed "C" and dated (19)16 in the block lower right. Signed in pencil below the image lower left. Inscribed "No 2" at lower right. Reference: Söhn (Campendonk) 19, HDO 54312. According to Söhn there were "single hand prints on China". Published in the journal "Der Sturm", Vol. 7, 1916/17, issue 12, March 1917, p. 137. Söhn lists only two hand prints in museum possession: Museum Folkwand Essen and Clemens Sels Museum Neuss. 
5500
 
 
 
8 Lovis Corinth: Im Schweiße Deines Angesichtes (Adam und Eva)  1919
Holzschnitt auf Japanpapier, 31,9 x 40,2 cm (Stock), 55,7 x 70 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Herausgegeben vom Verlag Fritz Gurlitt, Berlin 1919. Die Mappenauflage mit dem Titel "Biblische Motive" enthielt insgesamt 5 Holzschnitte und betrug 50 Exemplare auf Bütten, davon 30 nummeriert und in Mappe sowie 25 Exemplare auf Japanpapier, davon 15 nummeriert und in Mappe. Die restlichen  Exemplare wurden von Gurlitt als nicht nummerierte Einzeldrucke angeboten. Vorliegend einer der seltenen  nicht nummerierten Einzeldrucke auf Japanpapier. Referenz: Schwarz H 372; Reed 340

In the sweat of your brow (Adam and Eve) 1919
Woodcut on Japan paper, 31.9 x 40.2 cm (block), 55.7 x 70 cm (sheet). Signed in pencil by the artist. Published by Fritz Gurlitt, Berlin 1919. The portfolio edition with the title ‘Biblische Motive’ (Biblical Motifs) contained a total of 5 woodcuts and consisted of 50 copies on laid paper, 30 of which were numbered and presented in a portfolio, together with 25 copies on Japan paper, 15 of which were numbered and presented in a portfolio. The remaining copies were offered by Gurlitt as unnumbered single prints. This is one of the rare unnumbered single prints on Japan paper. Reference: Schwarz H 372; Reed 340
3000
 
 
9 Josef Eberz: Frau mit Katze  um 1920
Holzschnitt und Wasserfarbe auf gelblichem Velinpapier, 13,8 x 13,8 cm (Stock), 42,4 x 26,8 cm (Blatt).

Woman with Cat  c. 1920
Woodcut and watercolour on yellowish wove paper, 13.8 x 13.8 cm (block), 42.4 x 26.8 cm (sheet).
sold
 
 
10
B
Nicolas Eekman: Dooddans in zeven tempo's (Totentanz in sieben Sätzen) 1924
Mappe mit handgeschriebenem (schabloniertem?) Titel und inliegendem Leporello, der aus 7 Einzelblättern mit Holzschnitten und einem Titelblatt zusammengefügt wurde. Größe Leporello ausgefaltet: 37,6 x143 cm. Nummer 24 von 124 Exemplaren. Vom Künstler mit Bleistift auf dem letzten Holzschnitt signiert und nummeriert. Gedruckt in Paris und erschienen im Bavaria-Verlag, München 1924. Die Titel der einzelnen "Sätze" sind: 1. Illusie (Illusion), 2. Speelsels (Spiele), 3. Maskers (Masken), 4. Natuur (Natur), 5. Dik-Dun (Dick - Dünn), 6. Wysdom (Weisheit), 7. Eindkeer (Endzeit)

Dance of Death in Seven Movements 1924
Portfolio with handwritten (stenciled?) title and enclosed leporello, assembled from seven individual sheets with woodcuts and a title page. Size of leporello when unfolded: 37.6 x 143 cm. Number 24 of 124 copies. Signed and numbered by the artist in pencil on the last woodcut. Printed in Paris and published by Bavaria-Verlag, Munich, 1924. The titles of the individual ‘movements’ are: 1. Illusie (Illusion), 2. Speelsels (Games), 3. Maskers (Masks), 4. Natuur (Nature), 5. Dik-Dun (Thick - Thin), 6. Wysdom (Wisdom), 7. Eindkeer (End Time)
900
 
 
11 Georg Ehrlich: Zwei trauernde Frauen (Nach der Kreuzigung )  1922
Radierung auf Velinpapier, 34,7 x 24,5 cm. Signiert „Ehrlich“ und gewidmet „Frau Werners zu Weih/nachten 27/E.“

Two Mourning Women (After the Crucifixion) 1922
Etching on wove paper, 34.7 x 24.5 cm. Signed ‘Ehrlich’ and dedicated 'Frau Werners zu Weih/nachten 27/E.'    
450
 
 
12 Georg Ehrlich: Kauernder Mann (Selbstporträt) um 1927
Durchdruckzeichnung (Monotypie) auf Japanpapier mit unregelmäßig gerissenen Blatträndern, ca. 31,6 x 23,2 cm (Blatt). Signiert „Ehrlich“. Ein Selbstbildnis von Ehrlich in der gleichen Technik, datiert 1927, wird von Erica Tietze-Conrad in einer Ausgabe der Zeitschrift „Die graphischen Künste“ von 1928 besprochen. Die vorliegende Durchdruckzeichnung dürfte etwa zur gleichen Zeit entstanden sein.

Crouching Man (Self-Portrait) circa 1927
Transfer drawing (monotype) on Japan paper with irregularly torn sheet margins, c. 31.6 x 23.2 cm (sheet).  Signed ‘Ehrlich’. A self-portrait by Ehrlich using the same technique, dated 1927, is discussed by Erica Tietze-Conrad in an edition of the magazine 'Die graphischen Künste' in 1928. The present transfer drawing was probably created around the same time.
900
 
 
13 Lyonel Feininger: Barke und Brigg auf See (Segler)  1918
Holzschnitt auf breitrandigem Bütten, 17,7 x 18 cm (Stock), 43,1 x 30,8 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Erschienen als Teil des Mappenwerkes „Die Fibel“ (erste Mappe). Karl Lang Verlag, München 1919. Referenz: Prasse W99 II

Bark and brig at sea (Sailing Boat)  1918
Woodcut on wide-margined laid paper, 17.7 x 18 cm (block), 43.1 x 30.8 cm (sheet). Signed in pencil by the artist. Published as part of the portfolio ‘Die Fibel’ (first portfolio). Karl Lang Verlag, Munich 1919. Reference: Prasse W99 II
4500
 
 
14
B
Conrad Felixmüller: Jahr des Malers  1947
Erste Buchausgabe der Holzschnitt-Folge als Jahresgabe 1970/71 der Oelschlägerischen Buchdruckerei GmbH Calw. Hrsg. von Lothar Rossipaul. 19,5 x 11,5 cm. 40 nicht paginierte Seiten. Or.-Broschur mit einer Vignette, die das Porträtmonogramm des Künstlers von 1951 zeigt. Eines von ca. 400 nicht für den Handel bestimmten und nicht signierten Privatexemplaren (neben der Handelsauflage von 100 signierten Exemplaren).  Mit einem Titelholzschnitt (1970), 12 ganzseitigen Holzschnitten (1947) und einer Holzschnittvignette auf dem Umschlag (1951) von Conrad Felixmüller. Die Folge der Jahreszeiten-Holzschnitte entstand bereits im Jahre 1947. Referenz: Söhn 419-430, 653 (Titelholzschnitt). Druckfrisches Exemplar! Für einen Probedruck zu dieser Serie, siehe nächste Kat.-nr.

Jahr des Malers (Year of the Painter)  1947
First book edition of the woodcut series as a 1970/71 annual gift from Oelschlägerische Buchdruckerei GmbH Calw. Edited by Lothar Rossipaul. 19.5 x 11.5 cm. 40 unpaginated pages. Original paperback with a vignette showing the artist's portrait monogram from 1951. One of c. 400 unsigned private copies not intended for sale (apart from the commercial edition of 100 signed copies). With a title woodcut (1970), 12 full-page woodcuts (1947) and a woodcut vignette on the cover (1951) by Conrad Felixmüller. The series of seasonal woodcuts was created as early as 1947. Reference: Söhn 419-430, 653 (title woodcut). Hot off the press! For a trial proof of this series, see next catalogue number.
250
 
 
15
B
Conrad Felixmüller: November (Jahr des Malers) 1947
Holzschnitt auf Japanpapier, 12,3 x 9,9 cm. Betitelt und signiert. Am Blattunterrand bezeichnet: "Malerei bei Gabelentz in Schloss Poschwitz". Einer von 5 Probedrucken des November-Motivs in der Folge "Jahr des Malers". Die Buchausgabe erschien als Jahresgabe 1970/71 der A. Oelschlägerischen Buchdruckerei, Calw im Schwarzwald. Referenz: Söhn Felixmüller 429. Zur Buchausgabe, siehe vorige Kat.-nr.
Im Vorwort erklärt Felixmüller das Motiv: "Im November male ich bei meinem langjährigen Kunstfreund Hanns-Conon von der Gabelentz den Park des Schlosses seiner Väter." Gabelentz war seinerzeit Direktor des Lindenau-Museums im thüringischen Altenburg, das eine der weltweit größten Sammlungen an Grafikmappen des deutschen Expressionismus beherbergt.

November (Year of the Painter) 1947
Woodcut on Japan paper, 12.3 x 9.9 cm. Titled and signed. Inscribed at the lower margin: ‘Painting at Gabelentz in Poschwitz Castle’. One of 5 trial proofs of the November motif from the series ‘Jahr des Malers’. The book edition was published in 1970/71 as an annual gift by A. Oelschlägerische Buchdruckerei, Calw. Reference: Söhn Felixmüller 429. For the book edition, see previous cat. no.
In the foreword, Felixmüller explains the motif: ‘In November, I paint at my long-time art friend Hanns-Conon von der Gabelentz’s castle park, which belonged to his ancestors.’ At the time, Gabelentz was director of the Lindenau Museum in Altenburg, Thuringia, which houses one of the world’s largest collections of graphic portfolios of German Expressionism.
600
 
 
16 Conrad Felixmüller: Hamburg  1917
Holzschnitt auf Japanpapier, 10,8  x 11,9 cm. Vom Künstler in Bleistift betitelt, datiert und signiert. Einer von wenigen Handabzügen vor der Veröffentlichung in Franz Pfemferts Zeitschrift "Die Aktion"
(7. Jg, Nr. 37/38, Sept. 1917). Referenz: Söhn Felixmüller 97 a. Provenienz: Ex Stadtmuseum Dresden (getilgter Inventarstempel auf ehemaligem Untersatzkarton).

Hamburg  1917
Woodcut on Japan paper, 10.8  x 11.9 cm. Titled, dated and signed in pencil by the artist. One of few hand-printed impressions prior to publication in Franz Pfemfert's magazine ‘Die Aktion’ (vol. 7, no. 37/38, Sept. 1917). Reference: Söhn Felixmüller 97 a. Provenance: Formerly Dresden City Museum
(cancelled inventory stamp on former backing cardboard).
2800
 
 
17 Conrad Felixmüller: Die schöne Rarität (Sonderheft Conrad Felixmüller)  1918
3. Heft, Juni 1918, hrsg. vom Adolf Harms. 24,8 x 20,8 cm, S. 33-48. Sonderheft Conrad Felixmüller. Mit dem Stempel der Militärzensur Kiel auf dem Titel. Enthält die 3 Or.-Holzschnitte von Conrad Felixmüller „Selbst mit Frau" (11,7 x 7,5 cm), „Mann und Frau“ (21 x 8,5 cm, ganzseitig) und „Geburt“ (11 x 11,8 cm, ganzseitig) sowie 4 Reproduktionen in Strichätzung nach Federzeichnungen von Felixmüller im Text. Referenz: Söhn Felixmüller 139, 153b, 117b; Söhn HDO 27803 (1-3)

Die schöne Rarität (‘The Beautiful Rarity’ - special issue on Conrad Felixmüller) 1918
3rd issue, June 1918, edited by Adolf Harms.24.8 x 20.8 cm, pp. 33–48. Special issue on Corad Felixmüller. With the stamp of the military censor in Kiel on the title page. Contains 3 original woodcuts by Conrad Felixmüller: 'Selbst mit Frau' (11.7 x 7.5 cm), 'Mann und Frau' (21 x 8.5 cm, full page) and 'Geburt' (11 x 11.8 cm, full page), as well as four reproductions in line etching based on pen drawings by Felixmüller in the text. Reference: Söhn Felixmüller 139, 153b, 117b; Söhn HDO 27803 (1-3)
750
 
 
18
B
Conrad Felixmüller: Der Zeichner (Die Aktion)  1920
Holzschnitt, 13,3 x 11,2 cm. Titel-Holzschnitt von Conrad Felixmüller zum kompletten Heft von: Die Aktion, 10. Jg., Nr. 1/2, hrsg. von Franz Pfemfert, Berlin 1920. 29,7 x 22 cm. Enthält zwei weitere Holzschnitte von Hans Richter im Blattinneren. Referenz: Söhn Felixmüller 181 b; Söhn HDO 41001; Reed 262

The Draughtsman (The Action) 1920
Woodcut, 13.3 x 11.2 cm. Title woodcut by Conrad Felixmüller for the complete issue of: Die Aktion (The Action), Vol. 10, No. 1/2, edited by Franz Pfemfert, Berlin 1920. 29.7 x 22 cm. Contains two further woodcuts by Hans Richter inside the magazine. Reference: Söhn Felixmüller 181 b; Söhn HDO 41001; Reed 262
250
 
 
19
B
Conrad Felixmüller: Der Kampf mit dem Engel (Die Aktion)  1917
Holzschnitt, 12,5 x 16,8 cm. Titelholzschnitt und "Widmungsblatt" zum kompletten Heft von: Die Aktion, 7. Jg., Nr. 16/17, hrsg. von Franz Pfemfert, Berlin 1917. 30,2 x 23 cm. Referenz: Söhn Felixmüller 94 c; Söhn HDO 40709; Reed 262

The Struggle with the Angel (The Action)  1917
Woodcut, 12.5 x 16.8 cm. Title woodcut and ‘dedication sheet’ for the complete issue of: Die Aktion, vol. 7, no. 16/17, edited by Franz Pfemfert, Berlin 1917. 30.2 x 23 cm. Reference: Söhn Felixmüller 94 c; Söhn HDO 40709; Reed 262
250
 
 
20
B
[Conrad Felixmüller] Franz Pfemfert (Hrsg.): Das Aktionsbuch  1917
Hrsg. von Franz Pfemfert, Verlag der Wochenschrift "Die Aktion", Berlin-Wilmersdorf 1917. 23 x 15,5 cm. 346 S., 3 Bl. Halbleinen mit goldgeprägtem Rückentitel. Roter Or.-Umschlag mit Titel-Illustration "Die Aktion" von Conrad Felixmüller eingebunden. Mit einem Or.-Holzschnitt von Otto Heinrich Strohmeyer sowie zahlreiche Strichätzungen nach Zeichnungen u.a. von Max Oppenheimer und Egon Schiele (ganzseitig). Texte u.a. von Gottfried Benn, Carl Einstein, Raoul Hausmann, Franz Jung, Franz Mehring, Erwin Piscator, Kurt Pinthus und Karl Liebknecht. Referenz: Reed 310 ("It is a unique book, which places Pfemfert's wide interests together for this one time")

Das Aktionsbuch (The Action Book)  1917
Edited by Franz Pfemfert, published by the weekly magazine ‘Die Aktion’, Berlin-Wilmersdorf 1917. 23 x 15.5 cm. 346 pages, 3 leaves. Half linen with gold-embossed title on spine. Red original cover with title illustration ‘Die Aktion’ by Conrad Felixmüller bound in. With one original woodcut by Otto Heinrich Strohmeyer and numerous relief etchings based on drawings by Max Oppenheimer, Egon Schiele (full page) and others. Text contributions by Gottfried Benn, Carl Einstein, Raoul Hausmann, Franz Jung, Franz Mehring, Erwin Piscator, Kurt Pinthus and Karl Liebknecht, among others. Reference: Reed 310 (‘It is a unique book, which places Pfemfert's wide interests together for this one time, for he did not publish as extensive a collection again.')
200
 
 
21
B
Otto Freundlich: Ekstase (Die Aktion)  1918
Holzschnitt auf Zeitungspapier, 13 x 11,5 cm (Stock). Or.-Titelholzschnitt von Otto Freundlich zum kompletten Heft von:  Die Aktion, 8. Jg., Heft 1/2, Januar 1918. Hrsg. von Franz Pfemfert. 30,8 x 23 cm. Außer dem Titelholzschnitt mit je einem Or.-Linolschnitt von Otto Heinrich Strohmeyer und Josef Čapek (ganzseitig) sowie je einem Or.-Holzschnitt von Heinrich Hoerle, K. L. Heinrich (= Katharina Heise) und Karl Jakob Hirsch.

Ecstasy (The Action)  1918
Woodcut on newspaper, 13 x 11.5 cm (block). Original title woodcut by Otto Freundlich for the complete issue of:  Die Aktion, 8th year, issue 1/2, January 1918. Edited by Franz Pfemfert. 30.8 x 23 cm. In addition to the title woodcut, there is each an original linocut by Otto Heinrich Strohmeyer and Josef Čapek (full page) together with original woodcuts by Heinrich Hoerle, K. L. Heinrich (= Katharina Heise) and Karl Jakob Hirsch.
650
 
 
22 Fritz Fuhrken: Mann und Weib  1922
Holzschnitt auf Japanpapier, ca. 23,9 x 11 cm (Stock), ca. 40 x 17,7 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift betitelt "Mann & Weib", mit "Orig. Holzschnitt" bezeichnet, signiert und datiert. Vom fremder Hand nummeriert 4/25. Provenienz: Nachlass Carry Hauser (mit dem Stempel am rechten unteren Blattrand verso)

Man and Woman  1922
Woodcut on Japan paper, c. 23.9 x 11 cm (block), c. 40 x 17.7 cm (sheet). Titled ‘Mann & Weib’ in pencil by the artist, inscribed ‘Orig. Holzschnitt’, signed and dated. Numbered 4/25 in second hand. Provenance: Estate of Carry Hauser (with stamp on the lower right sheet margin verso)
600
 
 
23 Werner Gothein: Drei Menschen im Gespräch  um 1920
Holzschnitt auf Velinpapier, 50 x 40,2 cm (Stock), 59 x 48,6 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert und von fremder Hand (Gustav Schiefler?) am Blattunterrand bezeichnet "Gothein H". Provenienz: Sammlung Gustav Schiefler.
Nach einer Begegnung mit Ernst Ludwig Kirchner im Jahr 1912 in Berlin wurde Werner Gothein einer von nur zwei Schülern in dessen zusammen mit Max Pechstein im Jahr zuvor gegründeten "Muim-Institut" für modernen Unterricht in Malerei (abgekürzt MUIM). Dem durch eine Vignette Kirchners in Herwarth Waldens Zeitschrift "Der Sturm", aber auch durch ein großformatiges Holzschnittplakat Kirchners beworbenen Institut blieb der Erfolg offenbar versagt. In Gotheins frühen Holzschnitten schlug sich der Einfluss Kirchners nichtsdestotrotz deutlich nieder.

Three People in Conversation  circa 1920
Woodcut on wove paper, 50 x 40.2 cm (block), 59 x 48.6 cm (sheet). Signed in pencil by the artist and inscribed ‘Gothein H’ by second hand (Gustav Schiefler?) at the lower margin of the sheet. Provenance: Gustav Schiefler Collection.
After meeting Ernst Ludwig Kirchner in Berlin in 1912, Werner Gothein became one of only two students at the Muim Institute "für modernen Unterricht in Malerei" (for the Modern Teaching of Painting - abbreviated MUIM), which Kirchner had founded the previous year together with Max Pechstein. The institute, which was advertised by a vignette by Kirchner in Herwarth Walden's magazine Der Sturm, as well as by a large-format woodcut poster by Kirchner, was apparently not successful. Nevertheless, Kirchner's influence was clearly evident in Gothein's early woodcuts.
1800
 
 
24
B
Gottfried Graf: Üecht-Gruppe  1920
Katalog der zweiten Herbstschau neuer Kunst. Illustrierte gelbe Or.-Broschur mit Klammerheftung.
20,6 x 14 cm. Einleitung und je ein Holzschnitt auf dem Umschlag recto und verso von Gottfried Graf. Eigenverlag, Stuttgart 1920.
Die Künstlervereinigung Üecht (=Morgendämmerung), der u.a. Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Gottfried Graf angehörten, fungierte von 1919 bis 1925 in Stuttgart als Ortgruppe der Berliner Novembergruppe. Neben Arbeiten der Üecht-Gruppe wurden auf der „Herbstschau“ aber auch Arbeiten u.a. von Kurt Schwitters, Jacques Villon, Adolf Hölzel, Rudolf Bauer, Jacoba von Heemskerck, Wassily Kandinsky, Johannes Molzahn, Georg Muche, Arnold Topp, Paul Klee, Alexander Archipenko, Marc Chagall, Fernand Léger, Franz Marc und Ida Kerkovius gezeigt.

Üecht Group  1920
'Katalog der zweiten Herbstschau neuer Kunst' (Catalogue of the second autumn exhibition of new art). Illustrated yellow paperback with staple binding. 20.6 x 14 cm. Introduction and woodcuts on the recto and verso covers by Gottfried Graf. Self-published, Stuttgart 1920.
The Üecht (=Dawn) artists' association, whose members included Oskar Schlemmer, Willi Baumeister and Gottfried Graf, operated in Stuttgart from 1919 to 1925 as a local branch of the Berlin November Group. Apart from works by the Üecht group, the ‘Autumn Exhibition’ also featured works by Kurt Schwitters, Jacques Villon, Adolf Hölzel, Rudolf Bauer, Jacoba von Heemskerck, Wassily Kandinsky, Johannes Molzahn, Georg Muche, Arnold Topp, Paul Klee, Alexander Archipenko, Marc Chagall, Fernand Léger, Franz Marc and Ida Kerkovius, among others.
sold
 
 
25
B
Gottfried Graf: Der neue Holzschnitt und das Problem der künstlerischen Gestaltung  1927
Eugen Salzer Verlag, Heilbronn 1927. 4˚(30 x 21 cm). 127 S. Lachsrote Original-Broschur mit in Holz geschnittenem Titel. Text sowie 88 Abb. nach Holzschnitten von Graf und anderen Künstlern und 9 vom Stock gedruckte Initialen und Vignetten von Gottfried Graf. Provenienz: Deutsche Staatsbibliothek (mit dem Deakzessions-Stempel)

The New Woodcut and the Problem of the Artistic Design 1927
Eugen Salzer Verlag, Heilbronn 1927. 4˚(30 x 21 cm). 127 pp. Original salmon-red paperback with title cut into wood. Text together with 88 illustrations based on woodcuts by Graf and other artists, and 9 block-printed initials and vignettes by Gottfried Graf. Provenance: German National Library (with deaccession stamp).
180
 
 
26
B
Gottfried Graf: Aufsteigender Tag  1918
Holzschnitt auf dünnem, bräunlichen Velinpapier, 21,5 x 14,5 cm (Stock), 24,5 x 17,5 cm (Blatt). Einer von wenigen signierten Handabzügen des Künstlers, der seine Erfahrungen mit dem Holzschnitt des Expressionismus in seinem Buch „Der neue Holzschnitt“ von 1927 zusammenfasste. Siehe vorige Kat.nr.

Ascending Day  1918
Woodcut on thin, brownish wove paper, 21.5 x 14.5 cm (block), 24.5 x 17.5 cm (sheet). One of the few signed hand-printed impressions by the artist, who summarised his experiences with Expressionist woodcuts in his 1927 book Der neue Holzschnitt (The New Woodcut). See previous catalogue no.
1800
 
 
27 Walter Gramatté: Lächelnder Kopf (Selbstbildnis)  1922
Radierung in blaugrün auf Velinpapier, 17,4 x 25,7 cm. Sehr breitrandig. Vom Künstler signiert und datiert „23“, wobei sich das Datum hier auf das Druckdatum beziehen dürfte. Nr. 2 von 9 Radierungen der Mappe "Das Gesicht", erschienen im Euphorion Verlag, Berlin 1922. Die Verlagsnotiz erwähnt 65 Exemplare auf Bütten- und  9 Exemplare auf Japanpapier. Nach Angabe von Eckhardt wurden allerdings nicht alle Exemplare der geplanten Auflage auch wirklich gedruckt und im Übrigen nur wenige Exemplare signiert. Referenz: Eckhardt 156

Smiling Head (Self-Portrait) 1922
Etching in blue-green on wove paper, 17.4 x 25.7 cm. Very wide margins. Signed and dated ‘23’ by the artist, whereby the date here probably refers to the date of printing. No. 2 of 9 etchings of the portfolio ‘Das Gesicht’ (The Face), published in Euphorion Verlag, Berlin 1922. The publisher's note mentions 65 copies on laid paper and 9 copies on Japan paper. According to Eckhardt, however, not all copies of the planned edition were actually printed and, moreover, only a few copies were signed. Reference: Eckhardt 156
1200
 
 
28
B
Walter Gramatté: Müder Soldat 1918
Radierung auf Velin, 21,2 x 14 cm (Platte),  34,5 x 25,1 cm (Blatt). Signiert, datiert und im rechten Blattunterrand nummeriert „19“. Referenz: Eckhardt 127

Tired Soldier 1918
Etching on wove paper, 21.2 x 14 cm (plate), 34.5 x 25.1 cm (sheet). Signed, dated and numbered ‘19’ in the lower margin. Reference: Eckhardt 127
900
 
 
29
B
Hans Groß (= Hans Grohs): Totentanz  1920
Gedichte und Holzschnitte von Hans Groß. Dithmarschen-Verlag (Johann Haack), Büsum 1920. Farbige Or.-Broschur mit Holzschnitt-Titel. Nicht paginiert. Titelseite mit typografischem Holzschnitt sowie
8 ganzseitige Or.-Holzschnitte von Hans Groß. Mit einem Werbezettel für die Zeitschrift "Dithmarschen", Monatsschrift für Kunst und Geistesleben, hrsg. von Hermann Matzen, Hans Groß und Karl Pünjer.

Totentanz (Dance of Death)  1920
Poems and woodcuts by Hans Groß. Dithmarschen-Verlag (Johann Haack), Büsum 1920.  Coloured original paperback with woodcut title. Unpaginated. Title page with typographic woodcut and 8 full-page original woodcuts by Hans Groß (= Hans Grohs). With an advertising leaflet for the magazine ‘Dithmarschen’, a monthly publication on art and intellectual life, edited by Hermann Matzen, Hans Groß and Karl Pünjer.
sold
 
 
30
B
George Grosz: Ecce Homo  1922/23
Mappenausgabe B II (von D). Malik-Verlag, Berlin 1922/23. Mappe aus dickem Büttenkarton, teilweise mit Schöpfrändern und Titel sowie Titelillustration auf dem Vorderdeckel. 36,5 x 26,5 cm. 1 Blatt mit Titel recto und Impressum mit Angabe der verschiedenen Ausgaben verso, 1 Blatt mit Inhaltsverzeichnis sowie 16 farbige, römisch nummerierte Offsetlithographien nach Aquarellen von George Grosz auf Velinpapier, je ca. 35,2 x 26,2 cm. Referenz: Dückers S I ("Die Ausgaben B II und D werden äußerst selten angeboten")
Die Titel der einzelnen Blätter sind: 1. Passanten, 2. Whisky, 3. Schönheit, dich will ich preisen, 4. Ecce Homo, 5. Pappi und Mammi, 6. Niederkunft, 7. Kraft und Anmut, 8. Der Mädchenhändler, 9. Soirée, 10. Johannisnacht, 11. Professor Freud gewidmet, 12. Der Mensch ist gut, 13. Walzertraum, 14. Ach, knallige Welt, du seliges Abnormitäten-kabinett, 15. Vor Sonnenaufgang, 16. Dämmerung

Ecce Homo  1922/23
Portfolio edition B II (of D). Malik-Verlag, Berlin 1922/23. Portfolio made of thick hand-made cardboard, partly with deckle edges and title together with title illustration on the front cover. 36.5 x 26.5 cm. 1 sheet with title recto and imprint with details of the various editions verso, 1 sheet with table of contents and 16 coloured, Roman-numbered offset lithographs after watercolours by George Grosz on wove paper, each c. 35.2 x 26.2 cm. Reference: Dückers S I ('The B II and D editions are extremely rarely offered.')
The titles of the individual sheets are (The translation of the individual titles follows the edition by Grove Press, New York 1966): 1. Passers-by, 2. Whisky, 3. Beauty, Thee I praise, 4. Ecce Homo, 5. Daddy and Mommy, 6. Confinement, 7. Strenght and Grace, 8. The White-Slave Trader, 9. Soirée, 10. Midsummer Night, 11. Dedicated to Professor Freud, 12. Man Is Good, 13. Waltz Dream, 14. Oh, Crazy World, You sBlissful Cabinet of Freaks, 15. Before Sunrise, 16. Dusk
6400
 
 
31 Hans Grundig: Grubenunglück bei Mansfeld  1932
Linolschnitt auf Büttenpapier, 31,5 x 34,5 cm (Platte), 37,5 x 38,5 cm (Blatt). Späterer Druck. Von Lea Grundig, der Frau des Künstlers betitelt, datiert und für Hans Grundig signiert. Von diesem Motiv gibt es in der Sammlung Hierling ein von Lea Grundig mit "Zum Mansfelder Grubenunglück 1928" betiteltes und mit 1930 datiertes Exemplar. Referenz: Manheim 2018, S. 86 (mit Abb.)

Mining accident near Mansfeld  1932
Linocut on handmade paper, 31.5 x 34.5 cm (plate), 37.5 x 38.5 cm (sheet). Later impression. Titled, dated and signed for Hans Grundig by Lea Grundig, the artist's wife. There is a copy of this motif in the Hierling Collection, titled "Zum Mansfelder Grubenunglück 1928" by Lea Grundig and dated 1930. Reference: Manheim 2018, p. 86 (with illus.)
600
 
 
32 Margarete Hamerschlag: Karneval  1924
Holzschnitt auf Büttenpapier, 29,5 x 24,8 cm (Stock). Von der Künstlerin mit Bleistift signiert und datiert. Probedruck vor der Auflage zu: "Die Maske des roten Todes" nach Edgar Allen Poe. Buchausgabe mit 5 ganzseitigen Holzschnitten erschienen in 300 Exemplaren auf Bütten (nur das Impressum war von den Künstlerin signiert) im Verlag  Artur Wolf, Wien 1924. Referenz: Minichbauer 2012, Abb. 13; Schweiger, Wiener Werkstätte 261; Winklbauer 2016 S. 154 (mit Abb.); Davis 1989, Kat. 990-4 (dort: "Untitled - figure in black")

Carnival 1924
Woodcut on laid paper, 29.5 x 24.8 cm (stock). Signed and dated in pencil by the artist. Proof print prior to publication of: 'The Mask of the Red Death' after Edgar Allen Poe. Book edition with 5 full-page woodcuts published in 300 copies on handmade paper (only the imprint was signed by the artist) by Artur Wolf, Vienna 1924. Reference: Minichbauer 2012, fig. 13; Schweiger, Wiener Werkstätte 261; Winklbauer 2016 p. 154 (with fig.); Davis 1989, cat. 990-4 (there: 'Untitled - figure in black')

1200
 
 
33 Margarete Hamerschlag: Im Hof  1924
Holzschnitt auf dünnem Japanpapier, 29,7 x 40,8 cm (Stock, blattgroß). Mit großer Wahrscheinlichkeit unikater Probedruck. Referenz: Minichbauer 2012 Abb. 5; Winklbauer 2016 S. 177 (mit Abb.) Ausstellung: "Die bessere Hälfte", Jüdisches Museum Wien, 4.11.2026-1.5.2027. Inklusive Rahmen.

In the Courtyard  1924
Woodcut on thin Japanese paper, 29.7 x 40.8 cm (block, full sheet size). Most likely a unique proof print. Reference: Minichbauer 2012 fig. 5; Winklbauer 2016 p. 177 (with fig.) Exhibition: ‘Die bessere Hälfte’ (The Better Half), Jewish Museum Vienna, 4 November 2026–1 May 2027. Including frame.
1800
 
 
34
B
Robert Hammerstiel: Täglich ist Allerseelen  1986
(Einer von 8) Holzschnitt(en) auf Büttenpapier, ca. 29,5 x19,5 cm (Stock), 43,4 x 30,4 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Einzeldruck neben der Buchausgabe mit Gedichten von Erich Fitzbauer, Edition Graphischer Zirkel 1986.

Every Day is All Souls' Day  1986
(One of 8) Woodcut(s) on laid paper, approx. 29.5 x 19.5 cm (block), 43.4 x 30.4 cm (sheet). Signed in pencil by the artist. Single print apart from the book edition with poems by Erich Fitzbauer, Edition Graphischer Zirkel 1986.
150
 
 
35 Anton Hanak. Gesellschaft zur Förderung Moderner Kunst. Theseustempel  1923
Lithografie auf Velinpapier, 63,4 x 47,4 cm. Von Anton Hanak gestaltetes Originalplakat zur Ausstellung „Anton Hanak“ im Theseustempel in Wien, 21. April - 13. Mai 1923, veranstaltet von der „Gesellschaft zur Förderung Moderner Kunst“.

Anton Hanak. Society for the Promotion of Modern Art. Theseus Temple 1923
Lithograph on wove paper, 63.4 x 47.4 cm. Original lithographic poster designed by Anton Hanak for the exhibition ‘Anton Hanak’ at the Theseus Temple in Vienna, 21 April - 13 May 1923, organised by the Gesellschaft zur Förderung Moderner Kunst (Society for the Promotion of Modern Art).
900
 
 
36 Alfred Hanf: Kauernde Figur in Landschaft (Die Sfärengeliebte)  1920
Lithographie auf Japanbütten, ca. 41,5 x 32 cm (Stein), 61 x 45,5 cm (Blatt). Mit dem Nachlass-Stempel verso "Nachlaß/Alfred Hanf/1890-1974/Erfurt". Posthumer Druck nach der Auflage von: Die Sfärengeliebte, Titelblatt und 10 Steinzeichnungen von Alfred Hanf, 1920. Referenz: Matuszak 1212

Crouching Figure in Landscape  1920
Lithograph on Japanese paper, approx. 41.5 x 32 cm (stone), 61 x 45.5 cm (sheet). With the estate stamp on the reverse ‘Nachlaß/Alfred Hanf/1890-1974/Erfurt’. Posthumous print following the edition of: Die Sfärengeliebte, title page and 10 lithographs by Alfred Hanf, 1920. Reference: Matuszak 1212
300
 
 
37
B
Arminius Hasemann: Himmel und Hölle auf der Landstraßse (große Ausgabe)  1915
4to (28 x 20,5 cm), 118 S., 1 Bl. Or.-Halbpergamenteinband mit Verlagssignet "Tanzbär". Mit 41 Or.-Holzschnitten des Verfassers, davon 24 ganzseitig auf Tafeln ohne rückseitigem Text und auf stärkerem Papier. B. Behr's Verlag (Friedrich Feddersen), Berlin und Leipzig 1915. Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig. Neben der Buchausgabe gab es auch 50 Exemplare einer Mappenausgabe mit den 24 ganzseitigen Holzschnitten (mit Remarquen), die alle signiert waren. Referenz: Matuszak 1265-1288 (für die Mappenausgabe)

Heaven and Hell on the Highway (large edition)  1915
4to (28 x 20.5 cm), 118 pp., 1 leaf. Original half parchment binding with publisher's logo (dancing bear). With 41 original woodcuts by the author, 24 of which are full-page on plates without text on the reverse and on heavier paper. B. Behr's Verlag (Friedrich Feddersen), Berlin and Leipzig 1915. Printed by Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig. In addition to the book edition, there were also 50 copies of a portfolio edition with the 24 full-page woodcuts (with watermarks), all of which were signed. Reference: Matuszak 1265-1288 (for the portfolio edition)
120
 
 
38
B
Arminius Hasemann: Himmel und Hölle auf der Landstraße (Feldausgabe)  1918 (?)
Behr's Verlag (Friedrich Feddersen), Berlin und Leipzig (o. J.). 2. Auflage. Viertes Tausend. 8vo (21 x 14,5 cm), 200 S. Or.-Karton mit Titelillustration (verkleinerte Abb. des ersten Holzschnittes "Tippelbruder") und Vignette auf dem hinteren Einbanddeckel. Mit 42 Or.-Holzschnitten vom Verfasser. Mit privater Widmung in Tinte auf dem Vorsatzblatt, datiert 1918.
Die Erstausgabe in doppelt so großem Format erschien 1915 (siehe vorige Kat.nr.). Dort waren die größeren Holzschnitte jeweils auf einer Seite untergebracht, während in der vorliegenden "Feldausgabe" die Originalholzschnitte auf zwei gegenüberliegende Seiten verteilt wurden. Diese kleinformatige Ausgabe, von der auch eine signierte Vorzugsausgabe existiert, war offenbar so erfolgreich, dass sie auch nach dem Krieg mehrere Wiederauflagen erfuhr..

Heaven and Hell on the High Road (field edition) 1918 (?)
Behr's Verlag (Friedrich Feddersen), Berlin and Leipzig (no date). 2nd edition. Fourth thousand. 8vo (21 x 14.5 cm), 200 pp. Original cardboard with title illustration (reduced reproduction of the first woodcut, ‘Tippelbruder’) and vignette on the back cover. With 42 original woodcuts by the author. With private dedication in ink on the flyleaf, dated 1918.
The first edition in twice the size was published in 1915 (see previous catalogue no.). There, the larger woodcuts were each placed on one page, while in the present ‘field edition’ the original woodcuts were distributed across two facing pages. This small-format edition, of which there is also a signed special edition, was apparently so successful that it was reprinted several times after the war.
60
 
 
39 Arminius Hasemann: Hundedressur  1920
Holzschnitt auf Van-Geldern-Bütten, 20 x 17 cm (Stock), (Blatt). Einer von 120 vom Künstler signierten Abzügen mit Remarque aus dem Mappenwerk: Der Zirkus. 20 Holzschnitte. Mit Geleitwort von Karl August Meißinger. Druck bei Otto v. Holten. Behr und Feddersen, Berlin/Leipzig 1920. Referenz: Matuszak 1305

Dog Training 1919 
Woodcut on Van Geldern laid paper, 20 x 17 cm (block), (sheet). One of 120 impressions with remarque signed by the artist from the portfolio: Der Zirkus. 20 Holzschnitte (The Circus. 20 woodcuts.) With preface by Karl August Meißinger. Printed by Otto v. Holten. Behr and Feddersen, Berlin/Leipzig 1920. Reference: Matuszak 1305
250
 
 
40
B
Friedl Schreyvogl: Der Antichrist  1921
Roman. Verlag der Graphischen Werkstätte, Wien/Leipzig 1921. 20,2 x 14,3 cm. 218 S., 1 Bl.  Einbandzeichnung von Carry Hauser. Referenz: Cabuk 1919 D7

Der Antichrist (The Antichrist)  1921
Novel. Published by Verlag der Graphischen Werkstätte, Vienna/Leipzig 1921. 20.2 x 14.3 cm. 218 pages, 1 sheet. Cover illustration by Carry Hauser. Reference: Cabuk 1919 D7
90
 
 
41 Carry Hauser: Friedliche Landschaft  1922
Holzschnitt und Wasserfarbe auf Büttenpapier, 17 x 15,5 cm (Stock), ca. 27 x 21,9 cm (Blatt). Mit Bleistift rechts unter der Darstellung signiert und datiert. Im linken Unterrand nummeriert 13/30. Im rechten Unterrand mit Widmung Carry Hausers an seinen Künstlerkollegen bei der Künstlergruppe "Der Fels" Evarist Adam Weber "für E. A. Weber/25.11.22". Referenz: Cabuk 1922 D 12

Peaceful Landscape 1922
Woodcut and water colour on laid paper, 17 x 15,5 cm (block), c. 27 x 21,9 cm (sheet). Signed and dated in pencil on the right below the image. Numbered 13/30 in the lower left margin. In the lower right margin with a dedication by Carry Hauser to his fellow artist in the artist group "Der Fels" Evarist Adam Weber "für E. A. Weber/25.11.22". Reference: Cabuk 1922 D 12
650
 
 
42
B
[Carry Hauser, Axl Leskoschek, Frans Masereel] Erich Fitzbauer: Die reißende Zeit  1978
Sechste Buchpublikation der Edition Graphischer Zirkel, Wien 1978. Orangebraunes Ganzleinen mit ill. Schutzumschlag. 31,3 x 22,3 cm. 112 S. Mit Gedichten von Erich Fitzbauer (davon eines autograph und signiert auf dem Vorsatz) sowie Textauszügen von Thomas Mann. Mit 2 Or.-Linolschnitten (davon einer signiert) und einem Or.-Holzschnitt von Carry Hauser (An des Mädchens Leiche - Cabuk 1921 D6, Zwei Mädchen - Cabuk 1921 D4, Schauender - Cabuk 1922 D7), einem Or.-Holzstich und einem Or.-Holzschnitt von Axl Leskoschek, 2 Or.-Holzschnitten von Frans Masereel sowie Reproduktionen nach Zeichnungen von Albert Birkle (Umschlag), Gunter Böhmer, Ludwig Meidner und Walter Becker. Nr. 27 von 250 nummerierten und vom Autor signierten Exemplaren auf Zerkall-Bütten (Gesamtauflage 400 Ex.), wobei nur ein Teil der Auflage das handgeschriebene Gedicht enthielt.

Die reißende Zeit (The Rushing Time)  1978
Sixth book publication by Edition Graphischer Zirkel, Vienna 1978. Orange-brown full linen with illustrated dust jacket. 31.3 x 22.3 cm. 112 pp. With poems by Erich Fitzbauer (one of which is autographed and signed on the flyleaf) and excerpts from texts by Thomas Mann. With 2 original linocuts (one of which is signed) and an original woodcut by Carry Hauser (An des Mädchens Leiche - Cabuk 1921 D6, Zwei Mädchen - Cabuk 1921 D4, Schauender - Cabuk 1922 D7), one original wood engraving and one original woodcut by Axl Leskoschek, 2 original woodcuts by Frans Masereel, and reproductions based on drawings by Albert Birkle (cover), Gunter Böhmer, Ludwig Meidner and Walter Becker. No. 27 of 250 numbered copies signed by the author on Zerkall handmade paper (total edition 400 copies), whereby only part of the edition contained the handwritten poem.
120
 
 
43
B
Jan Havermans: Köpfe (Wendingen)  1924
Titelholzschnitt zum kompletten Heft von: Wendingen, 6. Jg., Nr. 1, Amsterdam 1924. Maandblad voor bouwen en sieren (wörtl: "Monatszeitschrift für Bauen und Dekorieren"). Hrsg. von C. A. Mees, Chefredakteur H. Th. Wijdeveld. Druck durch die Gerhard Stalling AG, Oldenburg/Deutschland. Or.-Broschur mit japanischer Bastbindung und doppelseitigem Or.-Holzschnitt von Jan Havermans. 33 x
33 cm. 18 S. Text, 12 S. Werbeanzeigen. Text in Holländisch. Einleitung "Beeldhouwkunst en Bouw-Kunst" (Bildhauerei in der Baukunst) von H. C. Verkruysen. 41 Fotoreproduktionen von Skulpturen holländischer Bildhauer. Eines von ca. 1150 Exemplaren der Normalausgabe. Referenz: Le Coultre S. 144 f.

Heads (Wendingen)  1924
Title woodcut for the complete issue of: Wendingen, 6th vol., No. 1, Amsterdam 1924. Maandblad voor bouwen en sieren (literally: ‘Monthly magazine for building and decorating’). Edited by C. A. Mees, editor-in-chief H. Th. Wijdeveld. Printed by Gerhard Stalling AG, Oldenburg/Germany. Original paperback with Japanese raffia binding and double-sided original woodcut by Jan Havermans. 33 x
33 cm. 18 pages of text, 12 pages of advertisements. Text in Dutch. Introduction ‘Beeldhouwkunst en Bouw-Kunst’ (Sculpture in Architecture) by H. C. Verkruysen. 41 photographic reproductions of sculptures by Dutch sculptors. One of c. 1150 copies of the standard edition. Reference: Le Coultre p. 144 f.
180
 
 
44
B
Erich Heckel (et al.): Liegende (Ganymed)  1913/1925
Farbholzschnitt in rot und schwarz auf Velinpapier, 18,1 x 10,7 cm. Referenz: Dube H 259; Ebner/ Gabelmann 583 H II B; Söhn HDO 115-2. Von den Originalstöcken gedruckt in kompletter Ausgabe von: Ganymed - Ein Jahrbuch für die Kunst. Hrsg. von Julius Meier-Graefe. 5. Band. R. Piper & Co., Verlag der Marées-Gesellschaft, München 1925. 4to (28 x 21 cm). 247 S. Orig.-Halbleinen mit goldgeprägtem Titel. Mit einer kurzen, dreizeiligen Widmung in Tinte auf dem vorderen Vorsatzblatt. Der Farbholzschnitt von Erich Heckel nach S. 124, dort  auf dem seidenen Schutzpapier als "Frau" betitelt. Gedruckt von Fritz Voigt (Manus-Offizin, Berlin). Der Band enthält außer dem Holzschnitt von Heckel, der bereits in 1913 entstand, weitere 5 Originalgrafiken: Hugo Troendle - Brücke (Lithographie, Söhn 115-1), Hans Gött - Schlafendes Mädchen (Radierung, Söhn 115-3), Adolf Schinnerer - Überfahrt (Radierung, Söhn 115-4), Rudolf Grossmann - Jahrmarkt (Radierung, Söhn 115-5), Otto Nückel - Regenwetter (Bleischnitt, Söhn 115-6). Druck des Bleischnittes von C. Wolf & Sohn, Druck der Radierungen von Fr. Hanfstaengl, Druck der Lithographie von K. Eigner, alle in München.

Erich Heckel (et al.): Reclining woman (Ganymed)  1913/1925
Color woodcut in red and black on wove paper, 18.1 x 10.7 cm. Reference: Dube H 259; Ebner/ Gabelmann 583 H II B; Söhn HDO 115-2. Printed from the original blocks in the complete edition of: Ganymed – Ein Jahrbuch für die Kunst. Edited by Julius Meier-Graefe. Volume 5. Published by R. Piper & Co., Verlag der Marées-Gesellschaft, Munich 1925. 4to (28 x 21 cm). 247 pp. Original half-linen with gold-embossed title. With a short, three-line dedication in ink on the front flyleaf. The color woodcut by Erich Heckel after p. 124, titled ‘Frau’ (Woman) on the silk protective paper. Printed by Fritz Voigt (Manus-Offizin, Berlin). In addition to the woodcut by Heckel, which was created as early as 1913, the volume contains five other original prints: Hugo Troendle - Bridge (lithograph, Söhn 115-1), Hans Gött - Sleeping Girl (etching, Söhn 115-3), Adolf Schinnerer - Crossing (etching, Söhn 115-4), Rudolf Grossmann – Fair (etching, Söhn 115-5), Otto Nückel – Rainy Weather (lead engraving, Söhn 115-6). The lead engraving was printed by C. Wolf & Sohn, the etchings by Fr. Hanfstaengl, and the lithograph by K. Eigner, all in Munich.
1200
 
 
45 Erich Heckel: Der Narr  1917
Holzschnitt auf breitrandigem Japanbütten, 36 x 27,2 cm (Stock). Vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. Recto in der linken unteren Ecke (von fremder Hand?) betitelt „Der Narr“. Handdruck des 2. Zustandes (von 3, wobei vom 1. Zustand nur ein einziger Abzug bekannt ist) vor der Verbreiterung der Lücke in der Kragenkontur und vor der Veröffentlichung in der 5. Mappe der „Bauhaus-Drucke, Neue Europäische Graphik, Deutsche Künstler“, Weimar 1923. Referenz: Ebner/Gabelmann 718 H II; Dube 309 II A.

The Fool  1917
Woodcut on wide-margined Japanese paper, 36 x 27.2 cm (block). Signed and dated in pencil by the artist. Titled 'Der Narr' (The Fool) in the lower left corner on the recto (by another hand?). Hand-printed second state (of 3, with only one print known to exist from the first state) before the gap in the collar contour was widened and before publication in the fifth portfolio of ‘Bauhaus-Drucke, Neue Europäische Graphik, Deutsche Künstler’ (Bauhaus Prints, New European Graphic Art, German Artists), Weimar 1923. Reference: Ebner/Gabelmann 718 H II; Dube 309 II A.
3500
 
 
46 Erich Heckel: Kunsthütte Chemnitz  1930
Farbholzschnitt in Schwarz und Ockerbraun auf Karton, 16,9  x 91,7 cm. Ungefalzter Probedruck vor der Verwendung als Einband des Kataloges zur gleichnamigen Ausstellung, organisiert vom Kunstverein "Kunsthütte zu Chemnitz" 1931. Dies war die erste Retrospektive zum Werk Erich Heckels. Vom Katalog befinden sich zahlreiche Exemplare in Museumsbesitz, als "Einzeldruck" ist Ebner und Gabelmann hingegen nur ein einziges Exemplar im Museum Folkwang Essen bekannt. Hier vorliegend also das zweite bekannte Exemplar in dieser Form!
Die Abbildung rechts zeigt neben der Kindergruppe mit Mutter die vier letzten "Brücke"-Künstler Otto Mueller, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner. Referenz: Ebner/Gabelmann 828 H; Dube 346; Jentsch 165; Bolliger 1/242

Kunsthütte ('Art Hut') Chemnitz  1930
Color woodcut in black and ochre brown on cardboard, 16.9 x 91.7 cm.
Unfolded trial proof prior to use as the cover of the catalogue for the first Heckel retrospective, organised by the Kunstverein ‘Kunsthütte zu Chemnitz’ in 1931. Numerous copies of the catalogue are in museum collections, but Ebner und Gabelmann is only aware of a single copy in the Museum Folkwang Essen as a single print apart from the catalogue edition. This is therefore the second known copy in this form!
On the right of the picture are the last four “Brücke” artists Otto Mueller, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff and Ernst Ludwig Kirchner. Reference: Ebner/Gabelmann 828 H; Dube 346; Bolliger 1/242
1800
 
 
47
B
Jacoba van Heemskerck: Sturm-Bilderbuch VII   1924
Einführung von Herwarth Walden, Textbeiträge von Marie Tak van Poortvliet, Rudolph Blümner sowie ein Gedicht 'Für Jacoba van Heemskerck' von Lothar Schreyer. Verlag Der Sturm, Berlin 1924. Druck der Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, Brandenburg (Havel) / Berlin. Groß 8vo (28,2 x 22,7 cm). Sturm-Signet auf dem Schmutztitel als verkleinerte Widergabe eines Linolschnittes von László Peri (Söhn 55002). Eingeklebtes Frontispiz-Porträt von Heemskerck. 20 S., 21 Tafeln mit 7 ganzseitigen Or.-Holzschnitten von Jacoba van Heemskerck und Abbildungen von Heemskercks Gemälden und Zeichnungen. 2 S. Ausstellungsverzeichnis (Heemskerck) und Impressum. Illustrierter Original-Halbleineneinband. Referenz: Jentsch 148; Kunstmuseum Den Haag 1020887
Provenienz: Mit dem Exlibris von Henk Baard (Entwurf: Lodewijk Schelfhout. Segelboot "Perseverando", Kaltnadel auf Kupferdruckpapier, 11,8 x 8,4 cm. 1930 ). Henk Baard (eigentlich Henricus Petrus Baard) war ein niederländischer Kunsthistoriker. Er war ab 1939 Leiter der Kunstsammlung des Rijksmuseums in Amsterdam und von 1946 bis 1972 Direktor des Frans-Hals-Museums in Haarlem.

Sturm-Bilderbuch (Storm Picture Book) VII   1924
Introduction by Herwarth Walden, texts by Marie Tak van Poortvliet and Rudolph Blümner, and a poem “For Jacoba van Heemskerck” by Lothar Schreyer. Published by Der Sturm, Berlin 1924. Printed by Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, Brandenburg (Havel) / Berlin. Large 8vo (28.2 x 22.7 cm). Sturm logo on the half-title page as a reduced reproduction of a linocut by László Peri (Söhn 55002). Frontispiece portrait of Heemskerck glued in. 20 pp., 21 plates with 7 full-page original woodcuts by Jacoba van Heemskerck and illustrations of Heemskercks paintings and drawings. 2 pp. exhibition catalogue (Heemskerck) and imprint. Illustrated original half-linen binding. Reference: Jentsch 148; Kunstmuseum Den Haag 1020887
Provenance: With the bookplate of Henk Baard (design: Lodewijk Schelfhout. Sailboat ‘Perseverando’, drypoint on wove paper, 11.8 x 8.4 cm. 1930). Henk Baard (actually Henricus Petrus Baard) was a Dutch art historian. From 1939, he was head of the art collection at the Rijksmuseum in Amsterdam and from 1946 to 1972 director of the Frans Hals Museum in Haarlem.
1200
 
 
48
B
Jacoba van Heemskerck: Mühle (Der Sturm)  1915
Titelholzschnitt (14,9 x 20,1 cm) zu komplettem Heft von: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 13/14. Mit 1 Or.-Holzschnitt von Jacoba van Heemskerck und 1 doppelblattgroßen Original-Holzschnitt von Fritz Baumann. Berlin, 1915. S. 73-48 (recte 84). 41,5 x 31 cm. Eines der Exemplare der Vorzugsausgabe, die auf besserem Papier gedruckt wurden und zum Versand nicht gefalzt. Referenz: Söhn HDO 54207; Sturm-Bilderbuch VII

Mill (Der Sturm) 1915
Woodcut title (14,9 x 20,1 cm) to the complete issue of: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Published by Herwarth Walden. Vol. 6, 1915, No. 13/14. With one original woodcut by Jacoba van Heemskerck and one double-page original woodcut by Fritz Baumann. P. 73-48 (recte 84). 41,5 x 31 cm. One of the copies of the special edition printed on better paper and not folded for shipping. Reference: Söhn HDO 54207; Sturm-Bilderbuch VII
600
 
 
49 Reinhard Hilker: Bärtiger Kopf  1920
Holzschnitt auf Bütten, auf Japanpapier aufgezogen. 32,6 x 20 cm (Stock). Vom Künstler rechts unter dem Motiv mit Bleistift signiert, nummeriert (N9) und datiert 1920. Referenz: Schob 1999 (Bauhausschüler) Kat. 104 mit Abb. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlerfreundes und Kommilitonen aus der Künstlergruppe "Der Fels", Carry Hauser, mit dessen Besitzstempel verso.

Bearded Head  1920
Woodcut on Japan paper, mounted on laid paper. 32.6 x 20 cm (block). Signed by the artist in pencil to the right below the motif, numbered (N9) and dated 1920. Reference: Schob 1999 (Bauhaus students) cat. 104 with ill. Provenance: From the estate of the artist's friend and fellow member of the artist group ‘Der Fels’, Carry Hauser, with his ownership stamp on the reverse.
900
 
 
50 Charlotte Hilmer: Frauenporträt  1930er Jahre
Holzschnitt auf Japanbütten, 35,9 x 27,4 cm (Stock), 50 x 37,3 cm (Blatt). Rechts unten von der Künstlerin mit Bleistift signiert "Wegel". Zur Biografie der Künstlerin siehe nächste Kat.nr.

Portrait of a woman  1930s
Woodcut on Japanese laid paper, 35.9 x 27.4 cm (block), 50 x 37.3 cm (sheet). Signed ‘Wegel’ in pencil by the artist in the lower right corner. For the artist's biography, see next catalogue number.
450
 
 
51 Charlotte Hilmer: Straßenmusikanten  späte 1930er Jahre
Holzschnitt auf Japanpapier, 54,7 x 37,2 cm. Zweifacher Signaturstempel "Charlotte Hilmer" am Blattunterrand. Probedruck mit Handkorrekturen in schwarzer Farbe.
Charlotte Hilmer, geboren in Hamburg als Charlotte Wegel, studierte in Hamburg bei Eduard Steinbach und 1930 bis1933 bei Anton Kolig in Stuttgart. Koligs Einfluss ist auch noch im späteren Werk Hilmers spürbar, in dem Aktdarstellungen einen breiten Raum einnehmen. 1939 heiratete sie den Maler und Bildhauer Arnold Hilmer. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit mit neuen Werken in der Nachkriegszeit (u.a. Hamburger Kunsthalle 1958) geriet Hilmer nach ihrem frühen Tod schnell in Vergessenheit und ist somit eine typische Vertreterin der sogenannten "Verschollenen Generation". Neben den wenigen, dem Expressionismus verpflichteten Schwarz-Weiß-Holzschnitten, die sie teilweise mit "Wegel" signierte (siehe vorige Kat.nr.), gibt es auch Farbmonotypien aus den dreißiger Jahren von ihr. Literatur: Rainer Herold: Charlotte Hilmer 1909-1958, Galerie Herold, Hamburg 1999. Inklusive Rahmen.

Street musicians  late 1930s
Woodcut on Japan paper, 54.7 x 37.2 cm. Double signature stamp "Charlotte Hilmer" at the lower margin of the sheet. Trial proof with hand corrections in black ink.
Charlotte Hilmer, born in Hamburg as Charlotte Wegel, studied in Hamburg under Eduard Steinbach and from 1930 to 1933 under Anton Kolig in Stuttgart. Kolig's influence is still evident in Hilmer's later work, in which nude depictions take up a prominent role. In 1939, she married the painter and sculptor Arnold Hilmer. After actively exhibiting new works in the post-war period ( e.g. Hamburger Kunsthalle in 1958), Hilmer was quickly forgotten after her early death and is thus a typical representative of the so-called ‘lost generation’. Apart from the few black-and-white woodcuts in the expressionist style, some of which were signed with “Wegel” (see previous catalogue no.), she also produced colour monotypes in the 1930s. Literature: Rainer Herold: Charlotte Hilmer 1909-1958, Galerie Herold, Hamburg 1999. Including frame.
900
 
 
52
B
Vlastislav Hofman (et al.): Bajazzo (Die schöne Rarität)  1918
Zeitschrift, hrsg. von Adolf Harms. Verlag "Die schöne Rarität", Adolf Harms, Kiel. Redaktion des Textteils Gerhard Ausleger. Redaktion des grafischen Teils Georg Tappert. 2. Jahrgang, 7. Heft, Oktober 1918. S. 97-112. Titel mit Or.-Holzschnitt von Vlastislav Hofman (Bajazzo, 1918, 13,9 x 14,2 cm). Zwei weitere Or.-Holzschnitte von Walter O. Grimm (Madonna, 1918, 12,5 x 11,6 cm) und Karl Jakob Hirsch (Eselsritt, 1918, 15,6 x 10,9 cm). Referenz: Söhn HDO 27807

Bajazzo (The Beautiful Rarity) 1918
Magazine published by Adolf Harms. Publisher: Die schöne Rarität, Adolf Harms, Kiel. Text edited by Gerhard Ausleger. Editor of the graphic section: Georg Tappert. 2nd volume, 7th issue, October 1918. pp. 97-112. Title with original woodcut by Vlastislav Hofman (Bajazzo, 1918, 13.9 x 14.2 cm). Two other original woodcuts by Walter O. Grimm (Madonna, 1918, 12.5 x 11.6 cm) and Karl Jakob Hirsch (Eselsritt, 1918, 15.6 x 10.9 cm). Reference: Söhn HDO 27807
350
  s
 
53
B
Franz M. Jansen: Die Engel Gottes (Krieg und Frieden)  um 1946
Holzdruckstock, aus drei Teilen zusammengesetzt, 35,2 - 35,3 x 25,9 - 26,9 cm. Verso mit Bleistift bezeichnet "Engel Gottes". Originaler Druckstock zum Blatt 1 der Holzschnittfolge "Wieder einmal", 1946-47. Titel bei Merholz "Die Engel Gottes", bei Rothe "Krieg und Frieden". Referenz: Merholz 376; Rothe 1951, S. 333-338 (mit Abb.)

The Angels of God (War and Peace)  circa 1946
Woodblock, composed of three parts, 35.2–35.3 x 25.9–26.9 cm. Inscribed ‘Engel Gottes’ (Angels of God) in pencil on the verso. Original printing block for plate 1 of the woodcut series ‘'Wieder einmal’ (Once Again), 1946–47. Title in Merholz ‘Die Engel Gottes’ (The Angels of God), in Rothe ‘Krieg und Frieden’ (War and Peace). Reference: Merholz 376; Rothe 1951, pp. 333–338 (with illustration).
1200
 
 
54 Edmund Kesting: Blitze über der Stadt  um 1919
Holzschnitt auf Büttenpapier, 10,2 × 15 cm. Um 1919. Vom Künstler mit Kugelschreiber signiert und mit "Holzschnitt" bezeichnet. Mit Bleistift nummeriert  "6". Referenz: Lehmann 53 II

Lightning over the city  c.1919
Woodcut on laid paper, 10.2 × 15 cm. Around 1919. Signed by the artist in ballpoint pen and labelled ‘Holzschnitt’ (woodcut). Numbered '6' in pencil. Reference: Lehmann 53 II
1800
 
 
55
B
[Ernst Ludwig Kirchner] Jakob Bosshart: Neben der Heerstrasse  1923
Erzählungen von Jakob Bosshart. Verlag Grethlein & Co., Zürich/Leipzig 1923. 19,8 x 13,8 cm. 436 S.,
2 Bl. Verlagsangaben. Or. rotes Halbleinen mit Titelholzschnitt sowie 22 Or.-Holzschnitte im Text von
E. L. Kirchner.
Die Einbandillustration wurde laut Dube von einem Klischee gedruckt. Ausgabe ohne Schutzumschlag. Referenz: Dube 808-831; Jentsch 143

Neben der Heerstrasse (Next to the Army Road)  1923
Stories by Jakob Bosshart. Published by Grethlein & Co., Zurich/Leipzig 1923. 19.8 x 13.8 cm. 436 pp., 2 leaves publisher's information. Original red half-linen with title woodcut and 22 original woodcuts in the text by E. L. Kirchner. According to Dube, the cover illustration was printed from a cliché. Edition without dust jacket. Reference: Dube 808-831; Jentsch 143
sold
 
 
56
B
Bernhard Klein (et al.): Landschaft (Die schöne Rarität)  1918
Zeitschrift, hrsg. von Adolf Harms. Verlag "Die schöne Rarität", Adolf Harms, Kiel. Redaktion des Textteils Gerhard Ausleger. Redaktion des grafischen Teils Georg Tappert. 2. Jahrgang, 6. Heft, September 1918. 25,5 x 20,8 cm. S. 81-96. Titel mit Or.-Holzschnitt von Bernhard Klein (Landschaft, 1914, 12 x 15,8 cm). Zwei weitere Or.-Holzschnitte von Walter O. Grimm (Die Verkäuferin, 1918, 12,5 7,8 cm) und Conrad Felixmüller (Mädchenkopf, 1916, 16,9 x 11 cm). Referenz: Söhn HDO 27806

Landscape (The Beautiful Rarity) 1918
Magazine published by Adolf Harms. Publisher: 'Die schöne Rarität', Adolf Harms, Kiel. Text edited by Gerhard Ausleger. Editor of the graphic section: Georg Tappert. 2nd volume, 6th issue, September 1918. 25.5 x 20.8 cm. pp. 81-96. Title with original woodcut by Bernhard Klein (Landscape, 1914, 12 x 15.8 cm). Two other original woodcuts by Walter O. Grimm (The Saleswoman, 1918, 12.5 x 7.8 cm) and Conrad Felixmüller (Girl's Head, 1916, 16.9 x 11 cm). Reference: Söhn HDO 27806
450
 
 
57 Carl-Heinz Kliemann: Große Havellandschaft  1948
Farbholzschnitt auf Velinpapier, 39,2 x 49,2 cm (Stock). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Blatt 6 der Mappe "7 Farbholzschnitte". Einer von 15 Handabzügen. Kliemann war so wie Heinrich Wildemann (siehe Kat. Nr. 119) ein Schüler Karl Schmidt-Rottluffs. Referenz: Gottschlich H 30. Inklusive Rahmen.

Large Havel Landscape  1948
Colour woodcut on wove paper, 39.2 x 49.2 cm (block). Signed in pencil by the artist. Sheet 6 of the portfolio ‘7 Colour Woodcuts’.  One of 15 hand-printed impressions. Like Heinrich Wildemann (see cat. no. 119), Kliemann was a student of Karl Schmidt-Rottluff. Reference: Gottschlich H 30. Including frame.
1800
 
 
58
B
Robert Koepke: Zwei Frauen  1923
Holzschnitt auf Büttenpapier, 17,2 x 13,2 cm (Stock). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Aus: Das neue Hamburg, hrsg. von Karl Lorenz. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923. Eines von 50 signierten Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage 450 Ex.). Referenz: Söhn HDO 273-27

Two Women  1923
Woodcut on laid paper, 17.2 x 13.2 cm (block). Signed in pencil by the artist. From: Das neue Hamburg, edited by Karl Lorenz. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923. One of 50 signed copies on laid paper (total edition 450 copies). Reference: Söhn HDO 273-27
350
 
 
59
B
[Käthe Kollwitz; Mary Wigman] Der Morgen (Ein Almanach des Verlages Carl Reissner in Dresden)  1926
Illustrierter Or.-Kartoneinband. 22,8 x 15 cm. 162 S., 20 S. Verlagsanzeigen. Einbandillustration nach dem Holzschnitt "Das Opfer" von Käthe Kollwitz. Mit 100 Abbildungen (darunter 5 Autotypien nach Fotos der Tänzerin Mary Wigman sowie zahlreiche Reproduktionen nach Grafik von Käthe Kollwitz, Heinrich Zille, George Grosz, Alfred Kubin etc.) und Erstveröffentlichungen u.a. von Gerhart Hauptmann, Rudolf von Delius, Herbert Eulenburg, Käthe Kollwitz, Hans Much, Walther Rathenau, Heinrich Vogeler-Worpswede, Mary Wigman.

Der Morgen (The Morning - An Almanac published by Carl Reissner in Dresden)  1926
Illustrated original cardboard cover. 22.8 x 15 cm. 162 pages, 20 pages of publisher's advertisements. Cover illustration based on the woodcut 'Das Opfer' (The Sacrifice) by Käthe Kollwitz. With 100 illustrations (including 5 autotypes based on photographs of the dancer Mary Wigman and numerous reproductions based on prints by Käthe Kollwitz, Heinrich Zille, George Grosz, Alfred Kubin, etc.) and first publications by Gerhart Hauptmann, Rudolf von Delius, Herbert Eulenburg, Käthe Kollwitz, Hans Much, Walther Rathenau, Heinrich Vogeler-Worpswede, Mary Wigman.
40
 
 
60 Käthe Kollwitz: Das Opfer  1922
Holzschnitt auf chamoisfarbenem Velin, 37,1 x 40,2 cm (Stock), 55 x 74,8 cm (Blatt). Blatt 1 der Serie "Krieg". Von der Künstlerin mit Bleistift unten rechts signiert, unten links nummeriert "B 18/100". Referenz: Knesebeck 179/IX/c; Klipstein 177/VII/c

The Sacrifice 1922/23
Woodcut on cream wove paper, 37.1 x 40.2 cm (block); 55 x 74.8 cm (sheet). Plate 1 of the series "Krieg" (War). Signed in pencil by the artist (lower right), numbered ‘B 18/100’ (lower left). Reference: Knesebeck 179/IX/c; Klipstein 177/VII/c
3900
 
 
61
B
František Kovárna: Bojácní a rváč (Der Schüchterne und der Schläger) 1926
Edition Mladi autori Nr. 13, 1926. F. Svoboda Praha. Hrsg. von A. C. Nor. 8˚ (21 x 14,5 cm), 108 (4) S. Originalbroschur. Umschlagentwurf und 7 ganzseitige Original-Linolschnitte von Václav Kovárna, dem Bruder des Autors František Kovárna . Druck auf Büttenpapier.
František Kovárna (1905-1952) war Kunsttheoretiker, Kritiker und Essayist. Neben dem hier vorliegenden, mit den kubo-expressionistischen Linolschnitten seines Bruders Václav ausgestatteten Erstlingswerk schrieb er auch das dadaistische Buch „1+1=3“ (1929), dessen Untertitel „für Kreativität und gegen die Vernunft“ lautete. Kovárna war Herausgeber zahlreicher Zeitschriften wie z.B. „Nové smery“ („Neue Wege“) oder „Kritický mesicník“ („Der kritische Monat“) und hatte mehrere Professuren an der Karls-Universität in Prag inne. Als entschiedener Verfechter des freien öffentlichen Diskurses wurde er zum Feindbild der kommunistischen Partei und wurde 1948 aus allen seinen beruflichen Positionen ausgeschlossen, woraufhin er nach Deutschland und schließlich in die USA emigrierte. Kovárna wurde vom Gottwald-Regime in Abwesenheit zum Tode verurteilt und erst 1993 posthum rehabilitiert.

Bojácní a rváč (The Shy One and the Bully) 1926
Edition Mladi autori No. 13, 1926. F. Svoboda Praha. Edited by A. C. Nor. 8˚ (21 x 14.5 cm), 108 (4) pp. Original paperback. Cover design and 7 full-page original linocuts by Václav Kovárna, brother of the author František Kovárna. Printed on laid paper.
František Kovárna (1905-1952) was an art theorist, critic and essayist. Apart from this debut work, illustrated with the cubo-expressionist linocuts of his brother Václav, he wrote the Dadaist book ‘1+1=3’ (1929), whose subtitle was ‘for creativity and against reason’. Kovárna was the editor of numerous magazines, such as Nové smery (New Directions) and Kritický mesicník (The Critical Month), and held several professorships at Charles University in Prague. As a staunch advocate of free public discourse, he became an enemy of the Communist Party and was expelled from all his professional positions in 1948, whereupon he emigrated to Germany and eventually to the United States. Kovárna was sentenced to death in absentia by the Gottwald regime and was only posthumously rehabilitated in 1993.
150
 
 
62 Ernst Krantz: Evokation  1920er Jahre
Holzschnitt auf Japanpapier, 44,8 x 27,2 cm (Stock), ca. 53,5 x 32,8 cm (Blatt). Mit Kugelschreiber am rechten Blattunterrand betitelt "Evokation". Am linken Blattunterrand bezeichnet "Selbstdruck v.(om) Künstler I."

Evocation  1920s
Woodcut on Japan paper, 44.8 x 27.2 cm (block), c. 53.5 x 32.8 cm (sheet). Titled "Evokation" in ballpoint pen on the lower right margin of the sheet. Marked ‘Selbstdruck v.(om) Künstler I.’ (artist's own print I.) on the lower left margin of the sheet.
450
 
 
63
B
Stanislaw Kubicki (et al.): BUNT (Revolte)  1918
Die Aktion. Sonderheft „Polnische Kunst“, VIII. Jg., Heft 21-22, Juni 1918. 30,3 x 23,4 cm. Mit 9 Original-Holz- bzw. Linolschnitten polnischer Künstler, die mit der Posener Künstlergruppe „BUNT“ („Revolte“) assoziiert waren, darunter:
Stanislaw Kubicki: 1. Titel (Abstrahierter Ruderer mit dem Schriftzug „BUNT“), 2. Madonna IV, 3. Selbstporträt; Margarete Kubicka: 1. Liebende II, 2. Opfer. Weiters 2 Holzschnitte von Jerzy Hulewicz, und je ein Holzschnitt von W. Skotarsky und Stefan Szmai. Referenz: Söhn 40811-1 bis 40811-9; Gluchowska 2007, S. 8 (Kubicki), S. 116 f. (Kubicki, Kubicka), S. 209 (Kubicka), S. 220 (Kubicki). Referenz: Söhn HDO 40811-1 bis 40811-9. Provenienz: Fritz Lieb, mit dessen Bibliotheksstempel auf der 3. Seite oben. Bei Fritz Lieb (1892-1970) handelt es sich um den Schweizer Theologen, Slawisten und Kunstsammler, dessen bedeutende Privatbibliothek nach seinem Tod in zahlreiche öffentliche Bibliotheken gelangte, darunter in die beiden Universitätsbibliotheken von Basel und Berlin.

BUNT (Revolt)  1918
Die Aktion (The Action). Special issue ‘Polish Art’, vol. VIII, issue 21–22, June 1918. 30.3 x 23.4 cm. With 9 original woodcuts and linocuts by Polish artists associated with the Poznań artist group ‘BUNT’ (‘Revolt’), including:
Stanislaw Kubicki: 1. Title (Abstract rower with the lettering ‘BUNT’), 2. Madonna IV, 3. Self-portrait; Margarete Kubicka: 1. Lovers II, 2. Sacrifice. Also 2 woodcuts by Jerzy Hulewicz, and one woodcut each by W. Skotarsky and Stefan Szmai. Reference: Söhn 40811-1 to 40811-9; Gluchowska 2007, p. 8 (Kubicki), p. 116 f. (Kubicki, Kubicka), p. 209 (Kubicka), p. 220 (Kubicki). Reference: Söhn HDO 40811-1 to 40811-9. Provenance: Fritz Lieb, with his library stamp on the top of the third page. Fritz Lieb (1892-1970) was a Swiss theologian, Slavicist and art collector whose important private library was distributed among numerous public libraries after his death, including the university libraries of Basel and Berlin.
700
 
 
64
B
Otakar Kubín (= Othon Coubine): Ohne Titel (Kubistische Männerfigur)  1914
Titelholzschnitt zu: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste. Herausgeber und Schriftleiter Herwarth Walden. 5. Jahrgang, Nr. 3 (Erstes Maiheft 1914). 41,7 x 31,2 cm, S. 17-24. Mit einem Or.-Titelholzschnitt von Otakar Kubín (= Othon Coubine), 16,8 x 20,3 cm. Mit einem weiteren ganzseitigen Or.-Holzschnitt ("Projekt eines Friedhofs bei Prag 1912") von Vlastislav Hofman im Blattinneren. Referenz: Söhn HDO 54103

Otakar Kubín (= Othon Coubine): Untitled (Cubist male figure)  1914
Title woodcut for: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste (Bi-monthly magazine for culture and the arts). Publisher and editor Herwarth Walden. 5th volume, no. 3 (first May issue 1914). 41.7 x 31.2 cm, pp. 17-24. With an original title woodcut by Otakar Kubín (= Othon Coubine), 16.8 x 20.3 cm. With another full-page original woodcut (‘Project for a Cemetery near Prague 1912’) by Vlastislav Hofman inside the magazine. Reference: Söhn HDO 54103

350
 
 
65 Erich Küppers (Hrsg.): Das Kestnerbuch  1919
"Das Kestnerbuch, hrsg. von Dr. Paul Erich Küppers, wurde im Auftrage des Heinrich Böhme Verlags zu Hannover im Winter 1919 bei Edler & Krische in einer einmaligen Auflage gedruckt." 28,2 x 23, 2 cm. 158 S., 1 Bl. Nr. 52 von 150 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, die laut Impressum "besonders abgezogen und mit der Hand gebunden" wurden. Laut Jentsch war die VA in Ganzpergament gebunden. Das vorliegende Exemplar aber in Halbleder mit Marmorpapierbezügen. Referenz: Jentsch 53, Söhn HDO 130-1 bis 130-12
Mit 12 Originalgrafiken auf Tafeln, jeweils verso typografisch bezeichnet (Titel bei Jentsch):
I. Erich Heckel: Männer am Strand. Holzschnitt. Dube 319IIB
II. Wilhelm Plünnecke: Vor der Stadt. Holzschnitt.
III. Max Unold: Tischgesellschaft. Lithographie.
IV. Richard Seewald: Wäscherinnen am Lago Maggiore. Lithographie. Jentsch L. 91
V. Eberhard Viegener: Menschengruppe. Holzschnitt.
VI. Conrad Felixmüller: Toter Genosse. Lithographie. Söhn 176b
VII. Otto Gleichmann: Zwei Trinker. Lithographie.
VIII. Ernst Barlach: Barmherziger Samariter. Holzschnitt. Schult 163
IX. Paul Klee: Auslöschendes Licht. Lithographie. Kornfeld 75b
X. Max Burchartz: Paar mit Fisch. Lithographie
XI. Lyonel Feininger: Rue St. Jacques, Paris. Holzschnitt.
Prasse W 46II
XII. Kurt Schwitters: Abstrakte Komposition. Holzschnitt.

Erich Küppers (ed.): Das Kestnerbuch (The Kestner Book)  1919
'Das Kestnerbuch, edited by Dr Paul Erich Küppers, was printed in a single edition by Edler & Krische in the winter of 1919 on behalf of Heinrich Böhme Verlag in Hanover.' 28.2 x 23.2 cm. 158 pp., 1 leaf. No. 52 of 150 numbered copies of the special edition, which, according to the imprint, were ‘specially printed and bound by hand’. According to Jentsch, the special edition was bound in whole parchment. However, the present copy is bound in half leather with marbled paper covers. Reference: Jentsch 53, Söhn HDO 130-1 to 130-12
With 12 original prints on plates, each typographically labelled on the reverse (title according to Jentsch):
I. Erich Heckel: Men on the Beach. Woodcut. Dube 319IIB
II. Wilhelm Plünnecke: Outside the City. Woodcut.
III. Max Unold: Table Society. Lithograph.
IV. Richard Seewald: Washerwomen on Lake Maggiore. Lithograph. Jentsch L. 91
V. Eberhard Viegener: Group of People. Woodcut.
VI. Conrad Felixmüller: Dead Comrade. Lithograph. Söhn 176b
VII. Otto Gleichmann: Two Drinkers. Lithograph.
VIII. Ernst Barlach: Good Samaritan. Woodcut. Schult 163
IX. Paul Klee: Extinguishing Light. Lithograph. Kornfeld 75b
X. Max Burchartz: Couple with Fish. Lithograph
XI. Lyonel Feininger: Rue St. Jacques, Paris. Woodcut.
Prasse W 46II
XII. Kurt Schwitters: Abstract Composition. Woodcut.
2500
 
 
66
B
[Erwin Lang] Hermann Lufft: Kulturformung durch Technik und Wirtschaft  1930
Mit einem Holzschnitt von Erwin Lang auf der Umschlag-Vorderseite. Band aus der Reihe "Wege der Technik". J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart/Berlin 1930. 1.-3. Tausend. Or.-Broschur. 18,5 x 11, 2 cm. 170 S. 3 Bl. Buchanzeigen. 

Cultural Formation through Technology and Economics  1930
With a woodcut by Erwin Lang on the front cover. Volume from the series ‘Wege der Technik’ (Paths of Technology). J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart/Berlin 1930. 1st-3rd thousand. Original paperback. 18.5 x 11.2 cm. 170 pp. 3 pp. book advertisements.
30
 
 
67
B
[Erwin Lang] Goethes Pandora  1932
J. W. v. Goethe: "Pandoras Wiederkunft". Dramatisches Fragment. Mit einem Schluß von Franz Wickhoff und 6 Or.-Farbholzschnitten von Erwin Lang. Jahresgabe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst zum Goethejahr, Wien 1932. 4˚(30 x 23,3 cm), 62 S. Privater Halbleinen-Einband mit Kleisterpapierbezug und mit goldgeprägtem Titel auf dem Rücken.

Goethe's Pandora
  1932
J. W. v. Goethe: ‘Pandora's Return’. Dramatic fragment. With a conclusion by Franz Wickhoff and 6 original colour woodcuts by Erwin Lang. Annual gift of the Gesellschaft für vervielfältigende Kunst (Society for Reproductive Art) on the occasion of the Goethe Year, Vienna 1932. 4˚(30 x 23.3 cm), 62 pp. Private half-linen binding with paste paper cover and gold-embossed title on the spine.
120
 
 
68
B
Emil Maetzel (et al.): Zwei Frauen (Die Aktion)  1918
Or.-Titelholzschnitt (13,8 x 10,2 cm) von Emil Maetzel zu komplettem Heft von: Die Aktion, VIII. Jg., Heft 5/6, Februar 1918. 30,3 x 22,8 cm. Mit dem Titelholzschnitt "Zwei Frauen" von Emil Maetzel (Söhn 40803-1, Rifkind 1806) und je einem Or.-Holzschnitt von Otto Freundlich (Widmungsblatt für den "Roten Hahn", Söhn 40803-2, Heusinger v. Waldegg 459), K. L. Heinrich (= Katharina Heise: Verwundete, Söhn 40803-3), Herbert Anger (Landschaft, Söhn 40803-4), Franz Wilhelm Seiwert (Frau mit Blume, Söhn 40803-5, Bohnen 236) und Otto Heinrich  Strohmeyer (Die Versuchung, Söhn 40803-6).

Two Women (Die Aktion - The Action) 1918
Original title woodcut (13,8 x 10,2 cm) by Emil Maetzel to complete issue of: Die Aktion, Vol. VIII, Issue 5/6, February 1918. 30.3 x 22.8 cm. With the title woodcut "Zwei Frauen" by Emil Maetzel (Söhn 40803-1, Rifkind 1806) and one original woodcut each by Otto Freundlich (dedication page for "Roter Hahn", Söhn 40803-2, Heusinger v. Waldegg 459), K. L. Heinrich (= Katharina Heise: Verwundete, Söhn 40803-3), Herbert Anger (Landschaft, Söhn 40803-4), Franz Wilhelm Seiwert (Frau mit Blume, Söhn 40803-5, Bohnen 236) and Otto Heinrich Strohmeyer (Die Versuchung, Söhn 40803-6).
220
 
 
69 Gerhard Marcks: Jacob und Esau  1923
Holzschnitt auf Japanpapier, ca. 29 x 25,5 cm (Stock), 36,8 x 31 cm (Blatt). Signiert und datiert "G Marcks 1922". Einer von wenigen Neudrucken nach 1945, die den Riss durch den Druckstock zeigen. Referenz:  Lammek H 82

Jacob and Esau  1923
Woodcut on Japanese paper, approx. 29 x 25.5 cm (block), 36.8 x 31 cm (sheet). Signed and dated ‘G Marcks 1922’. One of the few reprints after 1945 that show the tear through the printing block. Reference:  Lammek H 82
650
 
 
70
B
[Václav Mašek] Alexandr Blok: Dvanáct (Die Zwölf)  1925
Verlag Plamja, Prag 1925. Typografische Gestaltung A. Chvály. Gedruckt von „Legiografie“ Vršovice. 28 x 20,5 cm. 54 S. Rote Or.-Broschur mit Titelillustration von Václav Mašek. Das berühmte "Revoluční epos" des russischen Symbolisten Alexander Alexandrowitsch Blok von 1918 in der ersten tschechischen Übersetzung von Bohumil Mathesius und 8 kongenialen Zeichnungen (reproduziert in Zinkhochätzung) von Václav Mašek (inkl. Titelzeichnung auf dem Umschlag). Mit gedruckter Widmung an den tschechischen Dichter, Übersetzer und Literaturkritiker Josef Hora und einem Nachwort des Übersetzers.

Dvanáct (The Twelve)  1925
Published by Plamja, Prague 1925. Typographic design by A. Chvály. Printed by ‘Legiografie’ Vršovice. 28 x 20.5 cm. 54 pp. Red original paperback with title illustration by Václav Mašek. The famous ‘Revoluční epos’ by Russian symbolist Alexander Alexandrovich Blok from 1918 in the first Czech translation by Bohumil Mathesius and 8 congenial drawings (reproduced in relief etching) by Václav Mašek (including title drawing on the cover). With a printed dedication to the Czech poet, translator and literary critic Josef Hora and an afterword by the translator.
180
 
 
71
B
[Frans Masereel ] Kasimir Edschmid (Hrsg.): Tribüne der Kunst und Zeit  1919-1923
Eine Schriftensammlung, hrsg. Von Kasimir Edschmid. Erich Reiß Verlag, Berlin 1919 bis 1922. Die Schriftenreihe erschien von 1919 bis 1923 in insgesamt 29 Bänden. Vorliegend 22 Bände, und zwar die Nummern 1-8, 10, 12, 15-22, 24-27 gebunden in 4 blauen Leinenbänden. Je 17,2 x 13,2 cm. Der Band 10 (111 S.) enthält "Politische Zeichnungen" von Frans Masereel.
Mit bedeutenden Beiträgen zu(m Expressionismus in) Kunst, Literatur, Musik und Kino (Kasimir Edschmid: Über den Expressionismus in der Literatur und die neue Dichtung. 79 S., Wilhelm Hausenstein: Über Expressionismus in der Malerei. 76 S., Theodor Däubler: Im Kampf um die moderne Kunst. 75 S., Iwan Goll: Die drei guten Geister Frankreichs (Diderot, Cézanne, Mallarmé). 76 S., Paul Bekker: Neue Musik. 80 S., Max Krell: Über neue Prosa. 80 S., Carlo Mierendorff: Hätte ich das Kino!! 56 S.), zur politischen Situation nach dem 1. Weltkrieg (Frans Masereel: Politische Zeichnungen. 111 S., Henri Barbusse: Auf zur Wahrheit! 56 S., René Arcos: Abendland. 61 S., Walther Rilla: Politik, Revolution und Gewalt. 83 S., Paul Colin: Fluch dem Siege (11 Aufsätze). 145 S., Kurt Hiller: Geist werde Herr. Kundgebungen eines Aktivisten vor, in und nach dem Kriege. 147 S., Annette Kolb: Westliche Tage. 69 S.),  aber auch mit rein literarisch-philosophischen Beiträgen (Gottfried Benn: Das moderne Ich. 56 S., Carl Sternheim: Tasso oder Kunst des juste milieu. 39 S., René Schickele: Der neunte November. 123 S.)

[Frans Masereel ] Tribüne der Kunst und Zeit (The Tribune of Art and Time)  1919–1923
A collection of writings, edited by Kasimir Edschmid. Erich Reiß Verlag, Berlin 1919 to 1922. Text in German. The series was published between 1919 and 1923 in a total of 29 volumes. The present collection comprises 22 volumes, namely numbers 1-8, 10, 12, 15-22, 24-27, bound in 4 blue linen volumes. Each measuring 17.2 x 13.2 cm. Volume 10 (111 pp.) contains ‘Political Drawings’ by Frans Masereel.
With important contributions on (Expressionism in) art, literature, music and cinema (Kasimir Edschmid: On Expressionism in Literature and New Poetry. 79 pp., Wilhelm Hausenstein: On Expressionism in Painting. 76 pp., Theodor Däubler: In the Struggle for Modern Art. 75 pp., Iwan Goll: The Three Good Spirits of France (Diderot, Cézanne, Mallarmé). 76 pp., Paul Bekker: New Music. 80 pp., Max Krell: On New Prose. 80 pp., Carlo Mierendorff: If Only I Had Cinema!! 56 pp.), on the political situation after the First World War (Frans Masereel: Political Drawings. 111 pp., Henri Barbusse: On to the Truth! 56 pp., René Arcos: The Occident. 61 pp., Walther Rilla: Politics, Revolution and Violence. 83 pp., Paul Colin: Curse the Victory (11 essays). 145 pp., Kurt Hiller: Spirit, Become Master. Manifestations of an Activist before, during and after the War. 147 pp., Annette Kolb: Western Days. 69 pp.), but also with purely literary and philosophical contributions (Gottfried Benn: The Modern Self. 56 pp., Carl Sternheim: Tasso or The Art of the Juste Milieu. 39 pp., René Schickele: The Ninth of November. 123 pp.).

400
 
 
72
B
Frans Masereel: Exposition Frans Masereel  1922
Hrsg. von der Galerie  Joseph Billiet & Cie, Paris 1922. Braune Or.-Broschur mit Or.-Titelholzschnitt recto (dieser auf Titelseite wiederholt) und Galerie-Logo verso von Frans Masereel. 18,5 x 13,5 cm. 16 nicht paginierte Seiten. Text in Französisch. Seltener, früher Ausstellungskatalog mit Texten u.a. von R. Acros, R. Avermaete, Cl.-Roger Marx, C. Sternheim, H. van de Velde, Stefan Zweig. Verzeichnet sind Holzschnitte, Lithographien, Zeichnungen, Gemälde und illustrierte Bücher von Frans Masereel. Beiliegend eine Einladungskarte der Galerie Joseph Billiet zur Ausstellung. Sehr seltenener früher Ausstellungskatalog!

Exhibition Frans Masereel  1922
Published by Galerie Joseph Billiet & Cie, Paris 1922. Brown original brochure with original woodcut title on the front (repeated on the title page) and gallery logo on the back by Frans Masereel. 18.5 x 13.5 cm. 16 unpaginated pages. Text in French. Rare early exhibition catalogue with texts by R. Acros, R. Avermaete, Cl.-Roger Marx, C. Sternheim, H. van de Velde, Stefan Zweig, among others. Listed are woodcuts, lithographs, drawings, paintings and illustrated books by Frans Masereel. Enclosed is an invitation card from the Joseph Billiet Gallery to the exhibition. Very rare early exhibition catalogue!
sold
 
 
73 Ewald Mataré: Weide XXVII B  1928
Farbholzschnitt auf Japanpapier, ca. 20,4 x 26,3 cm (Stock), ca. 31 x 40,7 cm (Papier). Vom Künstler mit Bleistift betitelt und signiert. Eines von 25 Exemplaren auf Japan der Vorzugsausgabe von "Die Schaffenden", Jg. VII/2. Referenz: Peters 103, Mataré/De Werd 157/1

Weide (Willow) XXVII B  1928
Colour woodcut on Japanese paper, approx. 20.4 x 26.3 cm (block), approx. 31 x 40.7 cm (sheet). Titled and signed in pencil by the artist. One of 25 copies on Japan of the special edition of "Die Schaffenden", vol. VII/2. Reference: Peters 103, Mataré/De Werd 157/1
4500
 
 
74
B
Moriz Melzer: Acht unveröffentlichte Originalschnitte und ein Titelschnitt vom Stock gedruckt  1918
Sechstes Heft der Reihe "Der schwarze Turm". Mit einem Text von Eugen Styx. November-Verlag, Kiel 1918.  Schwarzer Or.-Kartoneinband mit aufgezogenem Titel-Linolschnitt. 23,2 x 18,5 cm. 16 S. Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 200). Mit roter Tinte nummeriert "44" aber entgegen dem Impressum nicht handkoloriert. 5 der 8 Or.-Linolschnitte vom Künstler voll mit Bleistift signiert. Referenz: Leistner 154/1-9

Eight unpublished original prints and one title print printed from the block  1918
Sixth issue of the series ‘Der schwarze Turm’ (The Black Tower). With text by Eugen Styx. November-Verlag, Kiel 1918. Black cardboard cover with title linocut. 23.2 x 18.5 cm. 16 pp. One of 50 copies of the special edition (total edition 200). Numbered ‘44’ in red ink but, contrary to the imprint, not hand-coloured. 5 of the 8 original linocuts fully signed in pencil by the artist. Reference: Leistner 154/1-9
sold
 
 
75
B
Leopoldo Méndez: Mujeres orando (Orantes y lamentacíón)  1930
Holzschnitt auf Velinpapier, 15,5 x 11,1 cm. Signiert und datiert. Druck außerhalb der Auflage der Illustrationsfolge zur englischen Übersetzung von Heinrich Heines "Die Götter im Exil" (Vermischte Schriften, 1854): "The Gods in Exile", Ampersand Press, Los Angeles 1930. Referenz: Deborah Caplow: Leopoldo Méndez - revolutionary art and the print, Austin 2007, p. 75 ff.

Women Praying (Prayers and lamentation)  1930
Woodcut on wove paper, 15.5 x 11.1 cm. Signed and dated. Printed apart from the edition of the illustration series for the English translation of Heinrich Heine's ‘Die Götter im Exil’ (Vermischte Schriften, 1854): ‘The Gods in Exile’, Ampersand Press, Los Angeles 1930. Reference: Deborah Caplow: Leopoldo Méndez - revolutionary art and the print, Austin 2007, p. 75 ff.
600
 
 
76
B
[Clément Moreau, =Carl Meffert] Ignazio Silone: Fontamara  1933
Büchergilde Gutenberg, Zürich 1933. Druck der Volksdruckerei Basel. Or.-Leineneinband mit illustriertem Schutzumschlag. Umschlagillustration und  8 signierte, ganzseitige Or.-Holzschnitte von Clément Moreau. Auf dem Schmutztitel nochmals von Moreau signiert. Mit wiederholtem Stempel "Arbeiterbibliothek/Kanton Luzern", dieser auch teilweise mit Tippex gelöscht.

Ignazio Silone: Fontamara  1933
Büchergilde Gutenberg, Zürich 1933. Printed by Volksdruckerei Basel. Original linen binding with illustrated dust jacket. Cover illustration and eight signed full-page original woodcuts by Clément Moreau. Signed again by Moreau on the half-title page. With repeated stamp ‘Arbeiterbibliothek/Kanton Luzern’ (Workers' Library/Canton of Lucerne), some of which has been partially erased with Tippex.
150
 
 
77
B
[Walter Müller-Worpswede] Hans Schiebelhuth: Hymne des Maropampa  1921
Ballade von Hans Schiebelhuth. Erster Handdruck der Hollander-Presse, Worpswede 1921. 28,8 x 23,3 cm. Or.-Kartoneinband mit ganzseitigem Or.-Holzschnitt in Rot mit Handkolorierung recto, Holzschnittvignette in Rot mit Handkolorierung verso sowie 10 handkolorierte Or.-Holzschnitte auf handgeschöpftem Büttenpapier mit Wasserzeichen Stierkopf von Walter Müller-Worpswede (2 davon ganzseitig und vom Künstler mit Bleistift signiert). Nummer 4 einer geplanten , aber sicherlich nie ausgedruckten Auflage von 200 Exemplaren. Im Impressum von Hans Schiebelhuth mit Tinte signiert. Sehr selten!

Hans Schiebelhuth: Hymn of Maropampa  1921
Ballad by Hans Schiebelhuth. First hand-printed edition by Hollander-Presse, Worpswede 1921. 28.8 x 23.3 cm. Original cardboard cover with full-page original woodcut in red with hand colouring on the front, woodcut vignette in red with hand colouring on the back, and 10 hand-coloured original woodcuts on handmade paper with watermark bull's head by Walter Müller-Worpswede (2 of which are full-page and signed in pencil by the artist). Number 4 of a planned, but certainly never printed, edition of 200 copies. Signed in ink by Hans Schiebelhuth in the imprint. Very rare!
sold
 
 
78
B
Oskar Nerlinger: Männerporträt vor Stadtlandschaft (Mann vor Stadtlandschaft)  1918
Konvolut, bestehend aus: 1. Original Linolplatte, mit Holzplatte verstärkt und diese auf dicke Holzplatte montiert. 22,5 x 17,8 cm. 2. Zeitgenössischer Probedruck, der für den Drucker zur Erkennung der verpackten Platte diente und auf dem Packpapier aufgebracht war. 3. Neuerer Abzug (Handdruck) auf Japanpapier. Referenz: Söhn 26908-2, Söhn 36103-5 (dort betitelt „Mann vor Stadtlandschaft“), Davis (The Robert Gore Rifkind Center) 2085 und 2086
Typischerweise wurde dieser Linolschnitt schon bei den zeitgenössische Angaben, später dann auch in der Referenzliteratur immer als "Holzschnitt" bezeichnet. Erst das Wiederauftauchen der originalen, sehr dünnen Linolplatte, die zum Druck doppelt mit Holz verstärkt wurde, weist das Werk eindeutig als Linolschnitt aus. Die Platte wurde zur Entstehungszeit zweimal für den Abdruck in Zeitschriften verwendet, und zwar: 1. Menschen. Monatsschrift für neue Kunst - Jüngste Literatur - Graphik - Musik - Kritik. 1. Jg., Heft 7, 1918. Hrsg. von Felix Stiemer. Schriftleitung Heinar Schilling. Felix Stiemer Verlag, Dresden. 2. Der Weg. Heft 3, März 1919. Hrsg. von Walter Blume. Verlag Der Weg, München.

Portrait of a Man in Front of a Cityscape (Man in Front of a Cityscape)  1918
Set consisting of: 1. Original linocut plate, reinforced with a wooden plate and mounted on a thick wooden board. 22.5 x 17.8 cm. 2. Trial proof, which served as a reference for the printer to identify the packaged plate and was applied to the packaging paper. 3. Contemporary impression, pulled by hand on Japanese paper. Reference: Söhn 26908-2, Söhn 36103-5 (titled ‘Mann vor Stadtlandschaft’ [Man in front of cityscape]), Davis (The Robert Gore Rifkind Centre) 2085 and 2086
Typically, this linocut was always referred to as a ‘woodcut’ in contemporary references and later in reference literature. Only the reappearance of the original, very thin linoleum plate, which was reinforced with wood on both sides for printing, clearly identifies the work as a linocut. At the time of its creation, the plate was used twice for printing in magazines, namely: 1. Menschen. Monthly magazine for new art – recent literature – graphic art – music – criticism. 1st year, issue 7, 1918. Edited by Felix Stiemer. Editor-in-chief Heinar Schilling. Felix Stimer Verlag, Dresden. 2. Der Weg. Issue 3, March 1919. Edited by Walter Blume. Verlag Der Weg, Munich. 
2500
 
 
79 Dirk Hidde Nijland: Duikboot en mijn (U-Boot und Minen)  1917
Holzschnitt auf Japanpapier, 22,2 x 27,2 cm (Stock), 27,8 x 33 cm (Blatt). Vom Künstler betitelt, bezeichnet, datiert und signiert.

Duikboot en mijn (Submarine and Mine)  1917
Woodcut on Japanese paper, 22.2 x 27.2 cm (block), 27.8 x 33 cm (sheet). Titled, inscribed, dated and signed by the artist.
650
 
 
80
B
[Otto Nückel] Alexander Moritz Frey: Solneman der Unsichtbare 1914
Roman von A. M. Frey. Delphin-Verlag, München 1914. Erstausgabe. 25,5 x 20 cm. 194 S., 2 S. Verlagsanzeigen. Druck von Mänicke und Jahn in Rudolstadt. Gemusterter Or.-Kartoneinband mit Titelvignette und Rückentitel. Einbandentwurf, Titelholzschnitt und 13 ganzseitige Holzschnitte von Otto Nückel. Perfekt erhaltenes Exemplar der unnummerierten Normalausgabe auf Velinpapier mit grünem Kopf-, Fuß, und Vorderschnitt. Besitzeintrag in Tinte auf dem Schmutztitel. Referenz: Jentsch 20

Solneman the Invisible 1914
Novel by A. M. Frey. Delphin-Verlag, Munich 1914. First edition. 25.5 x 20 cm. 194 pp., 2 pp. publisher's advertisements. Printed by Mänicke und Jahn in Rudolstadt. Patterned original cardboard cover with title vignette and title on spine. Cover design, title woodcut and 13 full-page woodcuts by Otto Nückel. Perfectly preserved copy of the unnumbered standard edition on vellum paper with green top, bottom and front edges. Owner's inscription in ink on the flyleaf. Reference: Jentsch 20
sold
 
 
81
B
[Otto Nückel] E.T.A. Hoffmann: Meister Floh 1922
Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde. G. Hirth's Verlag, München 1922. 17,3 x 13,3 cm. 220 S. Or. grüner Halbledereinband mit Marmorpapierbezug und goldgeprägtem Rücken. Mit 40 Or.-Bleischnitten von Otto Nückel, davon 12 ganzseitig. Vorzugsausgabe. Nr. 98 von 100 handschriftlich nummerierten Exemplaren auf Büttenpapier. "Hoffmanns «Meister Floh» wurde als Jubiläumsausgabe im Jahre 1922 in der Offizin Knorr & Hirth, München, nach der ersten Frankfurter Ausgabe vom Jahre 1822, hundert Jahre nach dem Tode des Dichters neu gedruckt."

Meister Floh (Master Flea) 1922
A fairy tale in seven adventures of two friends. G. Hirth's Verlag, Munich 1922. 17.3 x 13.3 cm. 220 pp. Original green half leather binding with marbled paper cover and gold-embossed spine. With 40 original lead engravings by Otto Nückel, 12 of which are full-page. Special edition. No. 98 of 100 hand-numbered copies on laid paper. ‘Hoffmann's “Master Flea” was reprinted as an anniversary edition in 1922 by Offizin Knorr & Hirth, Munich, based on the first Frankfurt edition from 1822, one hundred years after the poet's death.’
220
 
 
82
B
Otto Nückel: Destiny  1930
A Novel in Pictures. Buch ohne Text. Mit 206 Bleischnitten (inklusive 17 Zwischentiteln für die einzelnen Kapitel) von Otto Nückel. Farrar & Reinhart, New York 1930. Amerikanische Erstausgabe. Or. roter Leineneinband mit schwarzer Titel- und Rückenprägung. 20 x 17,5 cm. Referenz: Beronä S. 92 ff.
Das Buch ist unpaginiert, wobei die Bilder nur die Rectoseite einnehmen während die Verso-Seite frei bleibt. Bei schnellem Durchblättern hat das Buch also fast die Wirkung eines Daumenkinos. Die deutsche Erstausgabe "Schicksal. Eine Geschichte in Bildern" erschien bereits 1926 im Münchner Delphin-Verlag. Das Buch orientiert sich eindeutig an der expressionistischen Stummfilmästhetik der Zeit und stellt einen der "Urväter", wenn nicht "den" Urvater schlechthin der Graphic Novel dar. Vor allem der amerikanische Illustrator Lynd Ward ("Gods' Man" - 1929, "Madman's Drum" - 1930) wurde in seinen Holzstichen stilistisch von Nückel beeinflusst und der Erfolg seiner Bücher verhalfen Nückels dunkler Geschichte "Schicksal" zu einer amerikanischen Ausgabe und zu einiger Popularität im Amerika der Prohibitionszeit.
"Destiny, in over 200 black-and-white leadcut prints, is a masterpiece of drama that reveals the social milieu of women in Western civilization during the nineteenth century. This melodramatic novel traces the tragic life of an impoverished woman who is constantly victimized not only by men but by a culture that offers little opportunity for women to survive." (David A. Beronä, Wordless Books, New York 2008, p. 92 ff.)

Destiny  1930
A Novel in Pictures. Book without text. With 206 lead engravings (including 17 intertitles for the individual chapters) by Otto Nückel. Farrar & Reinhart, New York 1930. American first edition. Original red cloth binding with black embossed title and spine. 20 x 17.5 cm. Reference: Beronä p. 92 ff.
The book is unpaginated, with the pictures only taking up the recto page while the verso page remains blank. When you leaf through the book quickly, it almost has the effect of a flip book. The first German edition, ‘Schicksal. Eine Geschichte in Bildern’ (Destiny. A Story in Pictures), was published as early as 1926 by Delphin-Verlag in Munich. The book is clearly inspired by the expressionist silent film aesthetic of the time and represents one of the ‘forefathers’, if not ‘the’ forefather par excellence, of the graphic novel. The American illustrator Lynd Ward (‘Gods' Man’ - 1929, ‘Madman's Drum’ - 1930) in particular was stylistically influenced by Nückel in his woodcuts, and the success of his books helped Nückel's dark story ‘Schicksal’ to be published in an American edition and gain some popularity in the United States during the Prohibition era.
‘Destiny, in over 200 black-and-white lead engravings, is a masterpiece of drama that reveals the social milieu of women in Western civilisation during the nineteenth century. This melodramatic novel traces the tragic life of an impoverished woman who is constantly victimised not only by men but by a culture that offers little opportunity for women to survive.’ (David A. Beronä, Wordless Books, New York 2008, p. 92 ff.)
sold
 
 
83 Hans Orlowski:  Bildnis Frau H.N.  1920
Erlen-Langholzschnitt auf bräunlichem Velinpapier, 25 x 19,6 cm (Stock), 43,7 x 31,8 cm (Blatt). Vom Künstler in Bleistift bezeichnet "Selbsthanddruck 7" , datiert und signiert. Werknummer "67" von fremder Hand ergänzt. Referenz: Schwarzenberger 67; Rücker 52

Portrait of Mrs H.N.  1920
Woodcut (alder wood) on brownish wove paper, 25 x 19.6 cm (block), 43.7 x 31.8 cm (sheet). Inscribed by the artist in pencil ‘Selbsthanddruck 7’ (self-printed 7), dated and signed. Work number ‘67’ added by another hand. Reference: Schwarzenberger 67; Rücker 52
450
 
 
84
B
[Max Pechstein] An alle Künstler!  1919
Hrsg. vom Werbedienst der deutschen Republik, gedruckt von der Kunstanstalt Willi Simon, Berlin 1919. 20 x 14 cm. 48 S. Farbige Umschlagzeichnung von Max Pechstein. Mit Textbeiträgen u.a. von Johannes R. Becher, Ludwig Meidner, Max Pechstein ("Was wir wollen") und Walter Hasenclever. Mit Abb. nach Grafiken u.a. von César Klein, Lyonel Feininger, Heinrich Richter-Berlin und Georg Tappert. Eines von vielen, aber vielleicht das berühmteste und eines der frühesten Manifeste aus dem Umkreis der Novembergruppe. Referenz: Raabe 137; Bolliger 2/69; Reed 368; Lang (Express. Buchill.) S. 46

An alle Künstler! (To all the artists!)  1919
Published by the Advertising Service of the German Republic, printed by Kunstanstalt Willi Simon, Berlin 1919. 20 x 14 cm. 48 pp. Coloured cover illustration by Max Pechstein. With texts by Johannes R. Becher, Ludwig Meidner, Max Pechstein (‘What We Want’) and Walter Hasenclever, among others. With illustrations based on graphics by César Klein, Lyonel Feininger, Heinrich Richter-Berlin and Georg Tappert, among others. One of many, but perhaps the most famous and one of the earliest manifestos from the November Group circle. Reference: Raabe 137; Bolliger 2/69; Reed 368; Lang (Express. Buchill.) p. 46
280
 
 
85
B
[Max Pechstein] H. M. Pechstein und Rudolf Belling, Buch III der Galerie Goyert  1921
Katalog der Galerie Goyert, Köln 1921. 60 S., 10 Bl. (Anzeigen). 22,5 x 14,5 cm. Original-Broschur mit Original-Holzschnitt von H(ermann) M(ax) Pechstein. Mit Textbeiträgen von Heinz Geier und Paul Fechter. Referenz: Davis 2257

H. M. Pechstein and Rudolf Belling. Book III of the Goyert Gallery  1921
Catalogue of the Goyert Gallery, Cologne 1921. 60 p., 10 fol. (advertisements). 22.5 x 14.5 cm. Original paperback with original woodcut by H(ermann) M(ax) Pechstein. With text contributions by Heinz Geier and Paul Fechter. Reference: Davis 2257
900
 
 
86
B
Max Pechstein: H. M. Pechstein und Rudolf Belling, Buch III der Galerie Goyert (Probedruck) 1921
Holzschnitt auf Transparentpapier, 19,5 x 12,5 cm (Stock). Probedruck für den Umschlag des gleichnamigen Ausstellungskataloges der Galerie Goyert (siehe vorige Katalognummer).

H. M. Pechstein and Rudolf Belling. Book III of the Goyert Gallery (Proof) 1921
Woodcut on tracing paper, 19,5 x 12,5 cm (block). Trial proof for the cover of the Goyert Gallery exhibition catalogue (see previous catalogue number).
600
 
 
87
B
Max Pechstein (et al.): Almanach des Fritz Gurlitt Verlages 1919
Verlag Fritz Gurlitt, Berlin 1919. Privater blauer Halbleineneinband mit Buntpapierbezug  und Rückenschildchen. Vorder- und Hinterdeckel der Or.-Broschur mit farbiger Titelillustration von César Klein eingebunden. 21,5 x 16,5 cm. 148 und XXXVI Seiten. Mit einem Kalendarium von César Klein, einer Or.-Lithographie von Richard Janthur (Ikarus, 1917 - Söhn HDO 202-1), einer Or.-Lithographie von Lovis Corinth (Selbstbildnis 1918 - Schwarz L 325, Söhn HDO 202-2) und einem Or.-Holzschnitt von Max Pechstein (Anbetung, 1917 - Krüger H 178, Söhn HDO 202-3). Exemplar der Normalausgabe auf Werkdruckpapier (neben einer Vorzugsausgabe mit 4 Or.-Grafiken auf Bütten). Die Original-Grafiken wurden auf unterschiedlichen, passenden Papieren gedruckt.

Almanac of Fritz Gurlitt Publishers 1919
Published by Fritz Gurlitt, Berlin, 1919. Private blue half-linen binding with decorated paper cover and label on spine. Front and back covers of original brochure with coloured title illustration by César Klein bound in. 21.5 x 16.5 cm. 148 and XXXVI pages. With a calendar by César Klein, an original lithograph by Richard Janthur (Ikarus, 1917 - Söhn HDO 202-1), an original lithograph by Lovis Corinth (Self-Portrait 1918 - Schwarz L 325, Söhn HDO 202-2) and an original woodcut by Max Pechstein (Adoration, 1917 - Krüger H 178, Söhn HDO 202-3). Copy of the regular edition on ordinary paper (apart from a special edition with 4 original prints on laid paper). The original prints were printed on different, matching papers.
450
 
 
88 Mihailo S. Petrov: Autoportret  (Selbstporträt)  1921/1973
Linolschnitt auf Velinpapier, 24,7 x 20 cm (Platte). Eines von 30 Ex. aus dem Mappenwerk: Sedam linoreza: 1921-1922, Neudruck Belgrad 1973. Das Album enthielt 7 Linolschnitte von Mihailo S. Petrov, gedruckt von den Originalplatten, die zwischen 1921 und 1922 separat für die Avantgarde-Magazine „Zenit“, „Dada Tank“ und „Út“ entstanden. Referenz: Timothy O. Benson: central european avant-gardes: exchange and transformation, 1910-1930; LACMA 2002, S. 280 ff. Inklusive Rahmen.
Mihailo S. Petrov (1901–1983) gilt als Pionier der modernen serbischen Grafik. Sein früher Stil schwankt zwischen expressiver, figurativer Reduktion und gänzlich abstrakten, dem Kubismus, Futurismus und Dada nahestehenden Kompositionen, die mitunter auch typografische Elemente einbeziehen. Petrov war einer der Mitarbeiter der serbischen Avantgardezeitschrift „Zenit“, die zwischen 1921 und 1926 mit Texten in Serbisch, Französisch und Deutsch erschien und den von Ljubomir Micic ausgerufenen „Zenitismus“ (eine serbische Spielart des italienischen Futurismus) durch die Miteinbeziehung von Texten zahlreicher ausländischer Autoren mit der internationalen Avantgarde verband.

Autoportret (Self-portrait)  1921/1973
Linocut on wove paper, 24.7 x 20 cm (plate). One of 30 copies from the portfolio: Sedam linoreza: 1921-1922, Belgrade 1973. The album contained seven linocuts by Mihailo S. Petrov, printed from the original plates, which were created separately between 1921 and 1922 for the avant-garde magazines Zenit, Dada Tank and Út. Reference: Timothy O. Benson: central european avant-gardes: exchange and transformation, 1910-1930; LACMA 2002, p. 280 ff. Including frame.
Mihailo S. Petrov (1901–1983) is considered a pioneer of modern Serbian graphic art. His early style fluctuates between expressive, figurative reduction and entirely abstract compositions close to Cubism, Futurism and Dada, which sometimes incorporate typographic elements. Petrov was one of the contributors to the Serbian avant-garde magazine Zenit, which appeared between 1921 and 1926 with texts in Serbian, French and German, and linked the “Zenitism” proclaimed by Ljubomir Micic (a Serbian variant of Italian Futurism) with the international avant-garde by including texts by numerous foreign authors.
500
 
 
89
B
Kurt Pfister: Deutsche Graphiker der Gegenwart  1920
Verlag Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1920. Mit 23 Künstler-Originalbeiträgen und 8 Reproduktionen. Or. Halbleineneinband mit Or.-Lithographie von Richard Seewald (Jentsch L 110). 33 x 24,8 cm. Mit ganzseitigen Druckgrafiken auf Tafeln, jeweils verso typographisch bezeichnet und mit Seidenhemdchen geschützt: davon 15 Original-Lithographien von Lovis Corinth (Schwarz 407), Max Liebermann (Schiefler 307), Käthe Kollwitz (Klipstein 145 I b), August Gaul, Rudolf Grossmann, Alfred Kubin (Raabe 126), Paul Klee (Kornfeld 77 II b), George Grosz (Dückers E 64), Otto Mueller (Karsch 110), Max Unold, Karl Caspar (Köster 52), René Beeh, Adolf Schinnerer, Ludwig Meidner, Max Beckmann (Gallwitz 146) und 8 Original-Holzschnitte von Ernst Barlach (Schult 162), Richard Seewald (Jentsch H81 II), Heinrich Campendonk (Engels 33), Erich Heckel (Dube 266 B), Max Pechstein (Krüger H224), Karl Schmidt-Rottluff (Schapire 191), Lyonel Feininger (Prasse W115) und Conrad Felixmüller (Söhn 189b). Die Radierungen wurden in Lichtdruck reproduziert, der Holzschnitt von Christian Rohlfs als Gummidruck und die Lithographie von Oskar Kokoschka in einem nicht genannten Verfahren. Referenz: Jentsch 96; Reed 339

Deutsche Graphiker der Gegenwart (German Contemporary Graphic Artists) 1920
Published by Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1920. MIt 23 Künstler-Originalbeiträgen und 8 Reproduktionen (With 23 original contributions by the artists and 8 reproductions). Original half-linen binding with original lithograph by Richard Seewald. 33 x 24.8 cm. With full-page prints on plates, each typographically labelled on the verso and protected with tissue papers: including 15 original lithographs by Lovis Corinth (Schwarz 407), Max Liebermann (Schiefler 307), Käthe Kollwitz (Klipstein 145 I b), August Gaul, Rudolf Grossmann, Alfred Kubin (Raabe 126), Paul Klee (Kornfeld 77 II b), George Grosz (Dückers E 64), Otto Mueller (Karsch 110), Max Unold, Karl Caspar (Köster 52), René Beeh, Adolf Schinnerer, Ludwig Meidner, Max Beckmann (Gallwitz 146) and 8 original woodcuts by Ernst Barlach (Schult 162), Richard Seewald (Jentsch H81 II), Heinrich Campendonk (Engels 33), Erich Heckel (Dube 266 B), Max Pechstein (Krüger H224), Karl Schmidt-Rottluff (Schapire 191), Lyonel Feininger (Prasse W115) and Conrad Felixmüller (Söhn 189b). The etchings were reproduced using phototype, the woodcut by Christian Rohlfs as a rubber print, and the lithograph by Oskar Kokoschka using an unnamed process. Reference: Jentsch 96; Reed 339
3000
 
   
  Abbildingen sämtlicher Originalgrafiken - siehe hier Images of all original prints – see here
 
90
B
[Luis Quintanilla] Elliot Paul/Jay Allan/Ernest Hemingway: All the Brave  1939
Drawings of the Spanish War. Modern Age Books, New York 1939. Illustrierte Or.-Broschur. 28 x 21 cm. 30 S., 44 nicht paginierte Blätter. Mit einem Vorwort von Ernest Hemingway und Texten von Elliot Paul und Jay Allen. Mit Reproduktionen nach Zeichnungen und 4 Original-Lithographien von Luis Quintanilla.

All the Brave  1939
Drawings of the Spanish War. Modern Age Books, New York 1939. 28 x 21 cm. 30 pp., 44 unnumbered leaves. With a foreword by Ernest Hemingway and texts by Elliot Paul and Jay Allen. With reproductions of drawings and 4 original lithographs by Luis Quintanilla.
sold
 
 
91
B
Lilly und Willo Rall: Herzgold  1929
Kinderbuch. "Die goldenen Märchen - Band 1 - von Lilly Rall... Mit vielen Holzschnittbildern von Willo Rall…" Erste Buchjahresgabe des Freundeskreises "Runheimer Ring", Laufen/Kocher 1929/30. Rosaroter Or.-Leineneinband mit Goldprägung und privatem schwarzen Leinenschuber. 24,6 x 16,9 cm. 75 S. Mit ganzseitigen Or.-Holzschnitt-Titeln zu den einzelnen Märchen, 3 ganzseitigen Farbholzschnitten, 6 ganzseitigen Schwarz-Weiß-Holzschnitten, je einem doppelseitigen Holzschnitt auf dem vorderen und hinteren Vorsatz und zahlreichen Holzschnitt-Vignetten im Text von Willo Rall.

Herzgold (Golden Heart)  1929
Children's book. ‘The Golden Fairy Tales - Volume 1 - by Lilly Rall...With many woodcut illustrations by Willo Rall...’ First annual book gift by the ‘Runheimer Ring’ circle of friends, Laufen/Kocher 1929/30. Pink original linen binding with gold embossing and private black linen slipcase. 24.6 x 16.9 cm. 75 pp. With full-page original woodcut titles for each fairy tale, 3 full-page colour woodcuts, 6 full-page black-and-white woodcuts, one double-page woodcut on each of the front and back endpapers, and numerous woodcut vignettes in the text by Willo Rall.
sold
 
 
92 Maximilian Reinitz: Waldsee  um 1930
Holzschnitt auf Japanpapier, 20,9 x 16,6 cm (Stock), 38,4 x 28,8 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert.

Forest Lake  c. 1930
Woodcut on Japan paper, 20.9 x 16.6 cm (block), 38.4 x 28.8 cm (sheet). Signed in pencil by the artist.
750
 
 
93 Christian Rohlfs: Bergpredigt  1916
Holzschnitt auf Japanpapier. 44,2 x 41,7 (blattgroß). Im Stock links unten monogrammiert. Referenz: Vogt 101; Utermann 144

Sermon on the Mount  1916
Woodcut on Japanese paper. 44.2 x 41.7 (sheet size). Monogrammed in the lower left corner. Reference: Vogt 101; Utermann 144
1200
 
 
94
B
Christian Rohlfs: Kopf II  um 1915
Holzschnitt auf Ingres-Bütten, 22,9  x 13,2 cm (blattgroß). Probedruck des 1. Zustandes. Verso mit dem Nachlassstempel, der Nachlass-Nummer 84 und von der Witwe des Künstlers  "Frau Christian Rohlfs" mit Bleistift signiert. Referenz: Vogt 84; Utermann 114

Head II  c. 1915
Woodcut on Ingres laid paper, 22.9  x 13.2 cm (sheet size). Proof of the first state. Verso with the estate stamp, estate number 84 and signed in pencil by the artist's widow,  ‘Frau Christian Rohlfs’. Reference: Vogt 84; Utermann 114
650
 
 
95 Otto Rudolf Schatz: Sturm  1920
Holzschnitt auf Büttenpapier, 29,7 x 37,4 cm (Stock), cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Referenz: Kraft/Boeckl 3/S. 241; Cabuk Schatz S. 25; Belvedere Online WVZ ex33868

Storm  1920
Woodcut on handmade paper, 29.7 x 37.4 cm (block), cm (sheet). Signed in pencil by the artist. Reference: Kraft/Boeckl 3/p. 241; Cabuk Schatz p. 25; Belvedere Online WVZ ex33868
1200
 
 
96
B
[Otto Rudolf Schatz] Ernst Preczang: Im Satansbruch  1925
Märchen von Ernst Preczang. Büchergilde Gutenberg, Leipzig 1925. Or. Halbpergament-Einband mit schwarzem Titelaufdruck. Rote Vorsatzblätter. Kalligraphisch gestaltete Lettern des Titels und Textteils von Curt Reibetantz. 29,2 x 23,4 cm. 30 S., 2 Bl. Mit 9 (davon 7 ganzseitigen) Original-Holzschnitten von Otto Rudolf Schatz. Referenz: Gleis 2016, 2.107; Cabuk Schatz 2018, S. 41; Belvedere online WVZ ex 32039
Schönes und erstes Künstlerbuch der 1924 in Leipzig gegründeten Büchergilde Gutenberg (ab 1926 in Berlin), die es bis zu ihrer erzwungenen Auflösung im Jahr 1933 auf 85.000 Mitglieder brachte.

Im Satansbruch (Satan's Quarry)  1925
Fairy tale by Ernst Preczang. Büchergilde Gutenberg, Leipzig 1925. Original half parchment binding with black title imprint. Red endpapers. Calligraphic lettering for the title and text by Curt Reibetantz.  29.2 x 23.4 cm. 30 pp., 2 leaves. With 9 original woodcuts (7 of which are full-page) by Otto Rudolf Schatz. Reference: Gleis 2016, 2.107; Cabuk Schatz 2018, p. 41; Belvedere online WVZ ex 32039
Beautiful and first artist's book by the Büchergilde Gutenberg (founded in Leipzig in 1924, based in Berlin from 1926), which had 85,000 members by the time it was forced to disband in 1933.
80
 
 
97
B
Otto Rudolf Schatz (et al.): Das Jahr 1930
Hrsg. von Josef Luitpold. Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1930. Druck der Druckerei Vorwärts. 5. Jahrbuch, zugleich 59. Jg. des Österreichischen Arbeiter-Kalenders. Mit Kalendarium und Textbeiträgen  u. a. von Otto Neurath ("Von Liebe und Sterben"), Käthe Leichter ("Frauenarbeit und industrielle Revolution") Oskar Maurus Fontana ("Das fressende Haus"). 99 S. Text und Illustrationen nach Holzschnitten von  O. R. Schatz, 8 S. ganzseitige Illustrationen nach Holzschnitten von Johannes Wohlfart, Franz Leschanz, O. R. Schatz, Gerd Arntz und Petrus Alma, 20 S. Anzeigen, 1 S. Inhaltsverzeichnis. Illustrierter Or.-Kartoneinband mit Holzschnitt von O. R. Schatz, der sich über den gesamten Umschlag erstreckt. Referenz: Gleis 2016, Kat. 2.126 (Abb. S. 120,  Einband nur recto); Daim 1997, S. 111 (Abb. 21, S. 110, Einband nur recto)
Für die Vorderseite von Schatz' Umschlagentwurf gibt es mehrfache Referenzen, u.a. gab es von dem Motiv in der berühmten Schatz-Sammlung von Wilfried Daim einen signierten Einblattdruck, der sich heute im Belvedere Museum in Wien befindet. Interessanterweise gibt es keinerlei Referenz für die nahtlose Fortsetzung des Motivs auf dem hinteren Einbanddeckel. Daim erwähnt zwar in seinen "Kunstabenteuern", dass Schatz für den Einband "zwei alternative Motive vorbereitet zu haben scheint" und der Herausgeber Luitpold dann einfach beide verwendete. Diese Erklärung macht allerdings unter dem Blickwinkel, dass das Motiv recto und das Motiv verso nicht wie Alternativen wirken, sondern dass sie sich im Gegenteil perfekt ergänzen, wenig Sinn. Wenn man davon ausgeht, dass Schatz den Holzstock mit dem Motiv recto (laut Daim) bereits 1929 schnitt, dann dürfte es sich bei der Versoseite des Einbandes eher um eine spätere Ergänzung handeln, für die Schatz das ursprünglich hochformatige Motiv mit einem links angefügten Holzstock um weitere Straßenschluchten zu einem Querformat erweiterte, wobei er geschickt das linke in das rechte Motiv schob, sodass es scheinbar keinerlei Bruch gibt. Auch nach intensiven Recherchen war es uns nicht möglich, für die spätere Motivergänzung einen Einzeldruck nachzuweisen. Möglicherweise liegt daher das erweiterte Motiv  nur in Form des Buchumschlages vor. Das auch in  typografischer Hinsicht vorbildliche Buch ist heute so gut wie unauffindbar (kein Exemplar am internationalen Antiquariatsmarkt) und stellt - zumal im hier vorliegenden exzellenten Zustand - eine ausgesprochene Rarität dar.

Das Jahr 1930 (The Year 1930)
Edited by Josef Luitpold. Wiener Volksbuchhandlung, Vienna 1930. Printed by Druckerei Vorwärts. 5th yearbook, also 59th vol. of the Austrian Workers' Calendar. With calendar and texts by Otto Neurath (‘On Love and Death’), Käthe Leichter (‘Women's Work and the Industrial Revolution’) Oskar Maurus Fontana (‘The Devouring House’), among others. 99 pp. text and illustrations based on woodcuts by  O. R. Schatz, 8 pp. full-page illustrations based on woodcuts by Johannes Wohlfart, Franz Leschanz, O. R. Schatz, Gerd Arntz and Petrus Alma, 20 pp. advertisements, 1 p. table of contents. Illustrated original cardboard cover with woodcut by O. R. Schatz covering the entire cover. Reference: Gleis 2016, cat. 2.126 (illustration p. 120, cover only recto); Daim 1997, p. 111 (ill. no. 21, p. 110, cover only recto)
There are multiple references to the front of Schatz's cover design, including a signed single-sheet print of the motif in Wilfried Daim's famous Schatz collection, which is now in the Belvedere Museum in Vienna. Interestingly, there is no reference to the seamless continuation of the motif on the back cover. Daim mentions in his ‘Kunstabenteuer’ (Art Adventures) that Schatz ‘seems to have prepared two alternative motifs’ for the cover and that the publisher Luitpold simply used both. However, this explanation makes little sense from the perspective that the recto and verso motifs do not appear to be alternatives, but rather complement each other perfectly. Assuming that Schatz carved the woodblock with the recto motif (according to Daim) as early as 1929, then the verso side of the cover is more likely to be a later addition, for which Schatz expanded the originally portrait-format motif into a landscape format by adding a woodblock on the left to include additional street canyons, skilfully sliding the left motif into the right motif so that there appears to be no break. Even after intensive research, we were unable to find a single print for the later addition to the motif. It is therefore possible that the expanded motif only exists in the form of the book cover. The book, which is also exemplary in terms of typography, is virtually impossible to find today (no copies on the international antiquarian market) and is a real rarity, especially in the excellent condition presented here.
sold
 
 
98
B
Karl Schmidt-Rottluff: Exlibris Else Weiske  1914
Holzschnitt auf festem Velinpapier, 13 x 9,5 cm (Stock). 14 x 10,6 cm (Blatt). Referenz: Schapire Gebrauchsblätter 37; Gerlinger/Schneider (2005) 136. Provenienz: Sammlung Hermann Gerlinger, mit dem Stempel verso (Lugt 6032).
Vom Format her eines der größten Exlibris Schmidt-Rottluffs und eines der wenigen, die nicht rein typographisch gestaltet sind. Seine ersten beiden Exlibris schuf Schmidt-Rottluff für Helene Weiske und deren Sohn Günther. 1905 folgte ein weiteres Exlibris für Helene. Günther Weiske (1889-1971) konnte schon 1906 als passives Mitglied der Brücke gewonnen werden. Er wanderte 1910 nach Edinburgh in Texas aus und heiratete dort 1914 Else Hedwig Hermine Neuhaus, für die Schmidt-Rottluff das vorliegende Exlibris - vermutlich anlässlich ihrer Hochzeit mit Günther Weiske - entwarf. Das für die typographischen Arbeiten Schmidt-Rottluffs untypische, abstrahierte Blumenmotiv unter dem Namen, weist möglicherweise auf dieses Ereignis hin.

Bookplate Else Weiske  1914
Woodcut on strong wove paper, 13 x 9,5 cm (block). 14 x 10,6 cm (sheet). Reference: Schapire Gebrauchsblätter 37; Gerlinger/Schneider (2005) 136. Provenance: Collection Hermann Gerlinger, with the stamp on verso (Lugt 6032).
In terms of format one of Schmidt-Rottluff's largest bookplates and one of the few that are not designed purely typographically. Schmidt-Rottluff made his first two bookplates for Helene Weiske and her son Günther. In 1905 another bookplate for Helene followed. Günther Weiske (1889-1971) could be won over as a passive member of the Brücke as early as 1906. He emigrated to Edinburgh in Texas in 1910 and married Else Hedwig Hermine Neuhaus there in 1914, for whom Schmidt-Rottluff designed the present bookplate - presumably on the occasion of her marriage to Günther Weiske. The abstract flower motif under the name, atypical for Schmidt-Rottluff's typographic works, possibly refers to this event.
750
 
 
99
B
Georg Schrimpf: Akt IX (Das Kunstblatt) 1918
Holzschnitt auf Velinpapier, 13 x 18,2 cm (Stock). Or.-Holzschnitt von Georg Schrimpf auf dem Frontispiz zum kompletten Heft von: Das Kunstblatt, hrsg. von Paul Westheim. Heft 3, März 1918. 28,5 x 21,5 cm. 96 S., 2 Bl. Verlagsanzeigen. Mit Textbeiträgen u.a. von P. E. Küppers (Nachruf auf Paula Modersohn-Becker) und O. M. Graf (Brief über Georg Schrimpf). Referenz: Söhn HDO 31703; Hofmann/Praeger 1916/3

Nude IX (Das Kunstblatt - Art Paper)  1918
Woodcut on wove paper, 13 x 18.2 cm (block). Original woodcut by Georg Schrimpf on the frontispiece of the complete issue of: Das Kunstblatt, edited by Paul Westheim. Issue 3, March 1918. 28.5 x 21.5 cm. 96 pp., 2 leaves of publisher's advertisements. With texts by P. E. Küppers (obituary for Paula Modersohn-Becker) and O. M. Graf (letter about Georg Schrimpf), among others.  Reference: Söhn HDO 31703; Hofmann/Praeger 1916/3
180
 
 
100
B
Georg Schrimpf: Badende  1915
Holzschnitt auf Japanpapier, 11,1 x 15 cm (Stock). Mit Bleistift nummeriert 10/20 und signiert. Verso von fremder Hand betitelt "Badende". Referenz: Hofmann/Praeger HS 1915/4, Söhn HDO 54410-3

Bather 1915
Woodcut on Japan paper, 11,1 x 15 cm (block). Numbered 10/20 and signed in pencil. Titled "Badende" in another hand on the verso. Reference: Hofmann/Praeger HS 1915/4, Söhn HDO 54410-3
1800
 
 
101
B
Georg Schrimpf (et al.):  Die Sichel (Sondernummer Bildnisse)  1919
Herausgegeben von Josef Achmann und Georg Britting. 1. Jahr, 3. Heft, September 1919. 25,5 x 18,8 cm, S. 37-56. Sondernummer Bildnisse. Verlag "Die Sichel", Regensburg 1919. Enthält die folgenden 7 Or.-Holzschnitte: Georg Schrimpf: Porträt von Maria Uhden (Titelseite), Arthur Goetz: Selbstporträt, Josef Achmann: Porträt von Franz Fabry, Josef Achmann: Porträt von Britting, Georg Tappert: Selbstporträt, Aloys Erbach: Köpfe, Josef Achmann: Selbstporträt. Referenz: Söhn 44203

Die Sichel (The Sickle - special issue portraits)  1919
Published by Josef Achmann and Georg Britting. 1st year, 3rd issue, September 1919. 25.5 x 18.8 cm, pp. 37-56. Special issue portraits. Publishing house "Die Sichel", Regensburg 1919. Contains the following 7 original woodcuts: Georg Schrimpf: portrait of Maria Uhden (title page), Arthur Goetz: self-portrait, Josef Achmann: portrait of Franz Fabry, Josef Achmann: portrait of Britting, Georg Tappert: self-portrait, Aloys Erbach: heads, Josef Achmann: self-portrait. Reference: Söhn 44203
650
 
 
 
102
B
Otto Schubert: Trunkener Bacchante  1923
Kaltnadelradierung auf gelblichem Velinpapier, 12,7 x 11,5 cm (Platte), 32,4 x 24,5 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift nummeriert 1/50, bezeichnet "Selbstdruck", betitelt "trunkener Bacchante" und signiert "Otto Schubert".  Referenz: Matuszak 4133 (dort o. T.). Provenienz: Sammlung Heinrich Stinnes (Lugt 1376a) mit dessen Sammlerstempel und Anmerkung  zum Erwerb "Otto Schubert" und "Goyert I/1923" am Blattunterrand. Die Kunsthandlung Goyert öffnete 1919 in Köln. Stinnes nannte mit ca. 200.000 Blättern vermutlich die größte, jemals existiert habende private Grafiksammlung sein eigen. Er sammele hauptsächlich Zeitgenossen und zwar - so wie im vorliegendem Fall - den ersten Abzug einer Auflage. Oto Schubert ist vor allem für seine Illustrationsfolgen zu literarischen Vorlagen (Reineke Fuchs, Grimms Märchen, Fabeln des Äsop, Tyll Ulenspiegel) bekannt geworden. Seine bevorzugte Technik war die Kaltnadelradierung.

Drunken Bacchant  1923
Drypoint on yellowish wove paper, 12.7 x 11.5 cm (plate), 32.4 x 24.5 cm (sheet). Numbered 1/50 in pencil by the artist, inscribed ‘Selbstdruck’ (self-print), titled ‘‘Trunkener Bacchante’ (Drunken Bacchant) and signed ‘Otto Schubert’.  Reference: Matuszak 4133 (there “untitled”). Provenance: Heinrich Stinnes Collection (Lugt 1376a) with his collector's stamp and note on the acquisition “Otto Schubert” and “Goyert I/1923” on the lower left margin of the sheet. The Goyert art gallery opened in Cologne in 1919. With c. 200,000 sheets, Stinnes owned what was probably the largest private collection of graphic art ever to have existed. He mainly collected contemporary works and, as in the present case, the first impression of an edition. Oto Schubert is best known for his series of illustrations based on literary works (Reineke Fuchs, Grimm's Fairy Tales, Aesop's Fables, Tyll Ulenspiegel). His preferred technique was drypoint.
450
 
 
103
B
Fritz Schwimbeck: Kâmarûpa I  1919
Radierung auf Bütten, 17,5 x 12 cm (Platte). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Aus: EOS. Eine Dreimonatsschrift. Hrsg. von Emil Pirchan. Drittes Buch 1919. Eines der 40 Exemplare der Vorzugsausgabe A mit separater Suite. Verlag "Die Wende", Berlin 1919. "Die Radierungen sind von der Hofkunstanstalt Hanfstaengl in München unter persönlicher Aufsicht der Künstler auf Handpressen abgezogen worden". Referenz: Söhn HDO 22303-9; Davis (LACMA) 2678

Kâmarûpa I  1919
Etching on laid paper, 17.5 x 12 cm (plate). Signed in pencil by the artist. From: EOS. A quarterly publication. Edited by Emil Pirchan. Third book, 1919. One of 40 copies of the special edition A with separate suite. Publisher: Die Wende, Berlin 1919. ‘The etchings were printed on hand presses by the Hofkunstanstalt Hanfstaengl in Munich under the personal supervision of the artists.’ Reference: Söhn HDO 22303-9; Davis (LACMA) 2678
300
 
 
104 Franz Wilhelm Seiwert: Kopf mit Hand  1918
Holzschnitt auf Transparentpapier, 30 x 21,5 cm (Stock),  32,5 x 26 cm (Blatt). Mit Tinte monogrammiert, datiert und mit Widmung (an Käthe Schröder-Reissmann) "Dankbar meiner Käthe". Referenz: Glöckner 16. Provenienz: Ehemals Sammlung Schröder-Reissmannn, Galerie Glöckner Köln, Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

Head with hand  1918
Woodcut on tracing paper, 30 x 21.5 cm (block), 32.5 x 26 cm (sheet). Monogrammed in ink, dated and with dedication (to Käthe Schröder-Reissmann) "Dankbar meiner Käthe". Reference: Glöckner 16. Provenance: Formerly Schröder-Reissmann Collection, Galerie Glöckner Cologne, private collection North Rhine-Westphalia
3500
 
 
105
B
[Marcel Słodki] Hans Janowitz: Asphaltballaden  1924
Verlag "Die Schmiede", Berlin 1924. 31 x 24,5 cm. Violetter Or.-Leineneinband (teilweise ausgeblichen, Rücken aufgeplatzt) mit kalligraphisch gestalteter Titelaufschrift. 73 S., 3 Bl. Mit 16 (4 ganzseitigen) Or.-Lithographien von Marcel Słodki. Eines von 400 handschriftlich nummerierten Exemplaren der Ausgabe C (Gesamtauflage 500). Referenz:  Raabe/Hannich-Bode, 137, 1; Kunsthaus Zürich 165957
Der polnisch-jüdischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner Marcel Słodki studierte in München, war einer der ersten Dadaisten in Zürich, arbeitete danach in Berlin für Pfemferts "Die Aktion" und stellte in Paris, Warschau und London aus. 1943 wurde er von Frankreich nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Asphalt Ballads  1924
Publisher: Die Schmiede, Berlin 1924. 31 x 24.5 cm. Purple original cloth binding (partially faded, spine split) with calligraphic title inscription. 73 pp., 3 leaves. With 16 (4 full-page) original lithographs by Marcel Słodki. One of 400 hand-numbered copies of edition C (total print run 500). Reference: Raabe/Hannich-Bode, 137, 1; Kunsthaus Zürich 165957
The Polish-Jewish painter, graphic artist and stage designer Marcel Słodki studied in Munich, was one of the first Dadaists in Zurich, then worked in Berlin for Pfemfert's ‘Die Aktion’ and exhibited in Paris, Warsaw and London. In 1943, he was deported from France to Auschwitz and murdered there.
180
 
 
106 Heinrich Stegemann: Nackte Frau sich kämmend  1920
Holzschnitt auf cremefarbigen Maschinenbütten, 35,3 x 27,5 cm (Stock), 42 x 29,6 cm (Blatt). Signiert mit Bleistift "Stegemann". Verso von fremder Hand bezeichnet: "Heinrich Stegemann/"Nackte Frau, sich kämmend". Erschienen in: Kündung, Eine Zeitschrift für Kunst, hrsg. von Wilhelm Niemeyer und Rosa Schapire, Erstes Heft, Jänner 1921. Referenz: Söhn 13501-5 (Nackte Frau), Jentsch 104 (Nackte Frau sich kämmend)

Naked woman combing her hair  1920
Woodcut on cream-coloured machine-made paper, 35.3 x 27.5 cm (block), 42 x 29.6 cm (sheet). Signed in pencil ‘Stegemann’. Inscription on the reverse by another hand: ‘Heinrich Stegemann/’Nackte Frau, sich kämmend (Naked woman combing her hair)'. Published in: Kündung, Eine Zeitschrift für Kunst (A Journal of Art), edited by Wilhelm Niemeyer and Rosa Schapire, First Issue, January 1921. Reference: Söhn 13501-5 (Nude woman), Jentsch 104 (Nude woman combing her hair)
450
 
 
107 Klaus Süß: Sommer  1987
Farbholzschnitt auf schwerem Karton, 50 x 70 cm (blattgroß). Verso vom Künstler betitelt, signiert und datiert und als "Probe" bezeichnet. Inklusive Rahmen.

Summer 1987
Colour woodcut on heavy cardboard, 50 x 70 cm (sheet size). Titled, signed and dated verso by the artist and inscribed "Probe (proof)". Including frame.
600
 
 
108
B
Georg Tappert: Das Schweigen (Kopf II, Frau mit Ponyfrisur)  1913/14
Linolschnitt auf gelblichem Japanpapier, 24,4 x 16,9 cm. In der Platte monogrammiert "T". Einer der bei Wietek angegebenen Probe- bzw. Handdrucke vor Auflage in "Die Aktion" (1914). Der Druck wurde ganz offensichtlich mit einem Reiber oder Falzbein und Wasserfarbe ausgeführt. Die Reibespuren sind deutlich erkennbar. Verso mit Stempel "Nachlass Georg Tappert" und mit Signatur von Annalise Tappert. Referenz: Wietek 55

The Silence (Head II, Woman with Bangs)  1913/14
Linocut on yellowish Japanese paper, 24.4 x 16.9 cm. Monogrammed ‘T’ in the plate. One of the trial or hand prints listed by Wietek prior to publication in ‘Die Aktion’ (1914). The print was obviously made with a rubbing tool or folding bone and watercolour. The rubbing marks are clearly visible. Verso stamped ‘Nachlass Georg Tappert’ (estate of Georg Tappert) and signed by Annalise Tappert. Reference: Wietek 55
450
 
 
109 Georg Tappert: Paar und Traumtiere  1918
Holzschnitt auf Velinpapier, 19 x 21 cm (Stock), 36,2 x 28,5 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Exemplar 34/130 der Auflage von Alfred Flechtheim, Berlin 1920. Referenz: Wietek 117

Couple and Dream Animals  1918
Woodcut on wove paper, 19 x 21 cm (block), 36.2 x 28.5 cm (sheet). Signed in pencil by the artist. Copy 34/130 of the edition by Alfred Flechtheim, Berlin 1920. Reference: Wietek 117
900
 
 
110
B
Georg Tappert (et al.): Venus von Milo (Akt, Schönheitsideal)  1918
Linolschnitt auf Zeitungspapier, 12 x 16,2 cm. Titelholzschnitt von Georg Tappert zum kompletten Heft der Zeitschrift: Die schöne Rarität, 2. Jg., 1. Heft, April 1918, S. 1-16. Hrsg. von Adolf Harms, Kiel 1918. Redaktion: Gerhard Ausleger. Für den grafischen Teil zeichnete Georg Tappert verantwortlich, der auch die Titelbordüre gestaltet haben dürfte. Das vorliegende Heft enthält darüber hinaus die Or.-Holzschnitte „Walther Rheiner“ von Conrad Felixmüller sowie „Frühling“ von Karl Jakob Hirsch. Referenz: Söhn HDO 27801-1 bis 3; Wietek 123 (Tappert); Söhn Felixmüller 129; Elze 2.18.5 (Hirsch)

Venus de Milo (Nude, Beauty Ideal) 1918
Linocut on newspaper, 12 x 16.2 cm. Title woodcut by Georg Tappert for the complete issue of the magazine: Die schöne Rarität, 2nd year, 1st issue, April 1918, pp. 1-16. Published by Adolf Harms, Kiel 1918. Editor: Gerhard Ausleger. Georg Tappert was responsible for the graphic design and is also likely to have designed the title border. The present issue furthermore includes the original woodcuts ‘Walther Rheiner’ by Conrad Felixmüller and ‘Frühling’ by Karl Jakob Hirsch. Reference: Söhn HDO 27801-1 to 3; Wietek 123 (Tappert); Söhn Felixmüller 129; Elze 2.18.5 (Hirsch)
400
 
 
111 Walther Teutsch: Badende Männer  1919
Tusche und Bleistift auf Velinpapier, 29,5 x 23 cm (Blatt). Doppelseitige Zeichnung: Recto Tusche/Bleistift. Entwurf mit dem violetten Sammlerstempel von Heinrich Stinnes (Lugt 1376a)  und dessen handschriftlicher Bezeichnung. Links: Walter Teutsch./ 1919./ Badende Männer./ Tusche. Rechts: Lengfeld (?)/ XII/1920. Weiters mit Stempel der Sammlung Volkmar Reichmann (Lugt 6224). Verso Tusche. Ausgeführte Zeichnung, rechts oben in Tusche signiert und datiert "Teutsch 1919". Inklusive Rahmen.

Men Bathing  1919
Indian ink and pencil on wove paper, 29.5 x 23 cm (sheet). Double-sided drawing. Recto: Indian ink/pencil. Draft with the purple collector's stamp of Heinrich Stinnes (Lugt 1376a) and his handwritten inscription. Left: Walter Teutsch./ 1919./ Badende Männer./ Tusche. Right: Lengfeld (?)/ XII/1920. Furthermore with stamp of the Volkmar Reichmann Collection (Lugt 6224). Verso: Indian ink. Finished drawing, signed and dated ‘Teutsch 1919’ in Indian ink at top right. Including frame.
750
 
 
112
B
[Walther Teutsch] Friedrich Schlegel: Lucinde  1919
Roman von Friedrich Schlegel. Erster Druck der Marées-Gesellschaft, hrsg. von Julius Meier-Graefe. Verlag R. Piper & Co., München 1919. Groß-4to (28,5 x 23,4 cm), 104 S. Original-Kartoneinband und Buntpapier-Vorsätze. Eines von 150 nummerierten Exemplaren auf Büttenpapier (neben 50 Exemplaren auf Japan). Druck der Spamerschen Buchdruckerei Leipzig unter der Aufsicht von Emil Rudolf Weiß. Mit 16 ganzseitigen Or.-Holzschnitten und zahlreichen Vignetten und Initialen im Text von Walther Teutsch.

Lucinde  1919
Novel by Friedrich Schlegel. First publication of the Marées-Gesellschaft, edited by Julius Meier-Graefe. Published by R. Piper & Co., Munich, 1919. Large 4to (28.5 x 23.4 cm), 104 pp. Original cardboard binding and decorated endpapers. One of 150 numbered copies on laid paper (apart from 50 copies on Japan). Printed by the Spamersche Buchdruckerei in Leipzig under the supervision of Emil Rudolf Weiß. With 16 full-page original woodcuts and numerous vignettes and initials in the text by Walther Teutsch.
130
 
 
113
B
Arnold Topp: Spektrale Figur  1919
Holzschnitt auf hauchdünnem Japanpapier, an der oberen Blattkante auf Büttenpapier befestigt. 15,1 x 12,1 cm (Stock). 16,4 x 12,8 cm (Blatt). Differenzierter Handdruck vor der Auflage in der Zeitschrift "Der Sturm", 9. Jg., 12. Heft, März 1919. Referenz: Enders/Greifeld 19.Hs.1 Provenienz: Ehemals Sammlung Adolf Behne, Berlin

Spectral Figure  1919
Woodcut on gossamer Japan paper, attached to laid paper at the upper margin. 15.1 x 12.1 cm (block). 16.4 x 12.8 cm (sheet). Delicate hand print prior to publication in the magazine ‘Der Sturm’, vol. 9, issue 12, March 1919. Reference: Enders/Greifeld 19.Hs.1 Provenance: Formerly Adolf Behne Collection, Berlin
1200
 
 
114 Karl Völker: Frau mit Ziege  1923
Holzschnitt auf Velinpapier, 15,8 x 26,3 cm (Stock), 27,1 x 46,1 cm (Blatt). Mit Bleistift nummeriert 7/30, betitelt und datiert. Recto mit unidentifiziertem (Sammler?-)Stempel in der rechten unteren Ecke und verso mit dem von Horst Völker signierten Nachlass-Stempel.

Woman with Goat  1923
Woodcut on wove paper, 15.8 x 26.3 cm (block), 27.1 x 46.1 cm (sheet). Numbered 7/30, titled and dated in pencil.  Recto with unidentified (collector's?) stamp in the lower right corner and verso with the estate stamp signed by Horst Völker.
250
 
 
115 Aloys Wach: Café de la Rotonde  1914
Linolschnitt auf dünnem gelbbraunen Velinpapier, 17,2 x 15 cm (Platte),  30,1 x 24,1 cm (Blatt). Vom Künstler mit Tinte bezeichnet "Probedruck, Handdruck" sowie signiert "Lu(dwi)g Wachlmeier Paris". Darüber später mit Bleistift nochmals vom Künstler signiert und datiert, diesmal mit dem Künstlernamen "WACH 1914" und am unteren Blattrand betitelt "Café de la Rotonde." Referenz: Möglicherweise das bei Doppler angegebene, aber nicht abgebildete Blatt Kat. 17 "Im Café" III Opus VII/2. Eine weitere bei Doppler angegebene Kaffeehausszene ist Kat. 18 "Café" Opus VII/4.

Café de la Rotonde  1914
Linocut on thin yellow-brown wove paper, 17.2 x 15 cm (plate),  30.1 x 24.1 cm (sheet). Inked by the artist with ‘Probedruck, Handdruck’ (trial proof, hand print) and signed ‘Lu(dwi)g Wachlmeier Paris’. Later signed and dated again by the artist in pencil, this time with the assumed artist name ‘WACH 1914’ and titled ‘Café de la Rotonde’ at the bottom sheet margin. Reference: Possibly the sheet listed by Doppler but not reproduced, Cat. 17 ‘Im Café’ III Opus VII/2. Another coffee house scene listed by Doppler is Cat. 18 ‘Café’ Opus VII/4.
900
 
 
116 Aloys Wach: Haschisch III  1914
Radierung auf festem Japanpapier, 24,1 x 22,1 cm (Platte), 31,8 x 25,4 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert "LWachlmeier" und von fremder Hand am Blattunterrand datiert und nummeriert GP 15. Referenz: Doppler Radierungen 17. Ausstellung: Aloys Wach 1892-1940, Oberösterreichische Landesgalerie Linz, 1993/94.

Hashish III  1914
Etching on heavy Japan paper, 24.1 x 22.1 cm (plate), 31.8 x 25.4 cm (sheet). Signed ‘LWachlmeier’ in pencil by the artist and dated and numbered GP 15 by another hand at the lower margin of the sheet. Reference: Doppler Etchings 17. Exhibition: Aloys Wach 1892-1940, Oberösterreichische Landesgalerie Linz, 1993/94.
900
 
 
117
B
Lynd Ward: Madman's Drum (Druckbogen)  1930
16 Holzstiche auf Velinpapier, 81 x 56 cm (Blatt). Vom Künstler Lynd Ward mit Kugelschreiber betitelt und signiert (Gefälligkeitssignatur). Beschädigter und aussortierter aber bereits gefalzter Rohdruckbogen für das Buch: Madman's Drum, Jonathan Cape Ltd. London/Jonathan Cape and Harrison Smith Inc. New York 1930. Mit 118 Holzstichen und mehreren Vignetten von Lynd Ward. Referenz: Beronä S. 52 ff.
Die Anordnung der Illustrationen entspricht dem Falzschema bei einem Oktavformat und 16 Seiten nach Falzung. Durch einen technischen Unfall verließ der Bogen die Druckpresse offensichtlich in schwer beschädigtem Zustand, dem Drucker gefiel es aber, ihn zu behalten und ihn sogar - zum Zeichen der Authentizität - vom Künstler signieren zu lassen. Unikum!

Madman's Drum (printer's proof)  1930
16 wood engravings on wove paper, 81 x 56 cm (sheet). Titled and a signed by the artist Lynd Ward in ballpoint pen (courtesy signature). Damaged and discarded but already folded printer's proof for the book: Madman's Drum, Jonathan Cape Ltd. London/Jonathan Cape and Harrison Smith Inc. New York 1930. With 118 woodcuts and several vignettes by Lynd Ward. Reference: Beronä p. 52 ff.
The arrangement of the illustrations corresponds to the folding pattern for an octavo format and 16 pages after folding. Due to a technical accident, the sheet apparently left the printing press in a severely damaged condition, but the printer liked it enough to keep it and even had it signed by the artist as a sign of authenticity. Unique!
350
 
 
118 Jan Wiegers: Café Duval  1928
Holzschnitt auf Japanpapier, 39,1 x 26,3 cm (Stock), 46 x 35,5 cm (Blatt). Druck für eine posthume Auflage mit Signaturstempel rechts unten. Referenz: Groninger Museum Collectie Objectnummer 2014.0023

Café Duval  1925
Woodcut on Japan paper, 39.1 x 26.3 cm (block), 46 x 35.5 cm (sheet). Print for a posthumous edition with signature stamp at bottom right. Reference: Groninger Museum Collectie Objectnummer 2014.0023

400
 
 
119 Heinrich Wildemann: Paar (Figuren in Bewegung) um 1940
Farbholzschnitt auf Velinpapier, ca. 25 x 28 cm (Stock). Verso mit Nachlass-Stempel und WVZ.-Nr. 41/5/1205b. Vermutlich unikater Handdruck, da ein Atelierbrand 1944 fast das gesamte Frühwerk Wildemanns, der ab 1955 Nachfolger Willi Baumeisters an der  Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart wurde, zerstörte. Wildemann war eng mit Ida Kerkovius, Max Slevogt, Karl Schmidt-Rottluff und Willi Baumeister befreundet. Besonders in seinen Holzschnitten ist der stilistische Einfluss Schmidt-Rottluffs gut zu erkennen.

Couple (Figures in Motion) circa 1940s
Color woodcut on wove paper, c. 25 x 28 cm (block). Verso with estate stamp and work number 41/5/1205b. Presumably a unique hand print, as a studio fire in 1944 destroyed almost all of Wildemann's early work. Wildemann became Willi Baumeister's successor at the Academy of Fine Arts in Stuttgart in 1955 and was close with Ida Kerkovius, Max Slevogt, Karl Schmidt-Rottluff, and Willi Baumeister. Schmidt-Rottluff's stylistic influence is particularly evident in his woodcuts.
600
 
 
120
B
Georg Philipp Wörlen: Das Erleben des Waldes  1922
Künstlerbuch nach Art eines japanischen Blockbuchs. Brauner Büttenumschlag mit Bindungslöchern aber ohne Kordel. 19,5 x 16 cm. 8 lose Doppelblätter mit Mittelfalz, jeweils nur auf der Außenseite bedruckt. Auf dem ersten Blatt von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet "G. Ph Wörlen/ Das Erleben des Waldes/ 1922". Titelholzschnitt, 7 ganzseitige Holzschnitte und Holzschnitt mit Impressum auf bräunlichem, wolkigem Velinpapier von Georg Phillipp Wörlen. Die Holzschnitte je ca. 14 x 10 cm und jeweils vom Künstler mit Bleistift signiert. Im Impressum handschriftlich nummeriert "10".
Sehr seltenes Dokument der Künstlergruppe „Der Fels“, der neben Georg Philipp Wörlen auch Franz Bronstert, Fritz Fuhrken, Reinhard Hilker und Carry Hauser angehörten. Das vorliegende Blockbuch erschienen als Exemplar Nr. 10 einer sicher sehr kleinen Auflage im Eigenverlag der Gruppe „Der Fels“, in gleicher Ausstattung und zeitgleich mit Carry Hausers „Buch der Träume“, dessen Originalauflage von 1922 ebenso selten ist.

Das Erleben des Waldes (The Experience of the Forest)  1922
Artist's book in the style of a Japanese block book. Brown handmade paper cover with binding holes but without cord. 19.5 x 16 cm. 8 loose double sheets with centre fold, printed only on the outside. On the first sheet, written in pencil by second hand: ‘G. Ph Wörlen/ Das Erleben des Waldes/ 1922’. Title woodcut, 7 woodcuts and woodcut with imprint on brownish, cloudy wove paper by Georg Phillipp Wörlen. The woodcuts are each approx. 14 c x 10 c and each signed in pencil by the artist. Handwritten number ‘10’ in the imprint.
Very rare document from the artist group ‘Der Fels’ (The Rock), which included Georg Philipp Wörlen, Franz Bronstert, Fritz Fuhrken, Reinhard Hilker and Carry Hauser. This block book was published as copy no. 10 of what was certainly a very small edition by the ‘Der Fels’ group's own publishing house, in the same format and at the same time with Carry Hauser's ‘Buch der Träume’ (Book of Dreams), whose original edition from 1922 is equally rare.
2500