Newsletter


galerie hochdruck
Home/de Home/en Aktuell Öffnungszeiten About Kontakt Links Presse Tour Archiv/Webkataloge

Mythen, Märchen & Geschichten
Druckgrafik und illustrierte Bücher zu Gilgamesch bis Pokémon

English
zum Katalog/see artworks
Bücher und Zeitschriften/books and journals

18.11.2016 - 10.3.2017

 

Vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert wurden bildende Künstler immer wieder von den großen mythologischen Erzählungen der Menschheitsgeschichte und deren literarischen Verarbeitungen angeregt, wobei neben der Malerei der Grafik und dort vor allem der Buchillustration besondere Bedeutung zukommt. Zu den Vorlagen zählen neben den Eckpfeilern der von der Geschichte des Abendlandes kündenden und auf diese nachhaltig wirkenden Überlieferung wie dem Gilgamesch-Epos, den Epen Homers, den "Metamorphosen" des Ovid, den heiligen Schriften des alten und neuen Testaments oder dem germanischen Sagenkreis wie dem Nibelungenlied auch zahlreiche literarische Stoffe, die sich auf mythologische Inhalte beziehen. Bildende Künstler und Literaten der neueren Geschichte schufen zum Teil ihre ganz persönlichen Mythen, die vielfach durch die explizite oder verborgene Verbindung zwischen Text und bildlicher Auslegung neue Bildfindungen beflügelte. Darüber hinaus haben zahlreiche Künstler des 20. Jahrhunderts mythologische Topoi als Inspirationsquelle benutzt, ohne in irgendeiner Weise zitieren zu wollen. Vielmehr dient das klassische oder - je nach Herkunft - exotische Gewand dann dem Verschleiern von Inhalten, deren ungeschminkte Darstellung  Gefahr laufen würde, banal zu wirken. Hier findet also eine Aufladung mit "Bedeutung" statt. Ein mythologisches Sujet kann aber auch als Symbol dienen und nicht zuletzt reinen Formcharakter haben. In der Galerie Hochdruck werden ergänzend auch Bücher und Grafiken zu sehen sein, die sich auf den arabischen, asiatischen, polynesischen und afrikanischen Mythen- und Literaturkreis beziehen.

In der Ausstellung "Mythen, Märchen & Geschichten" sind u.a. Arbeiten folgender Künstler zu sehen:

Josef Achmann, Albrecht Altdorfer, Ernst Barlach, Leonhard Beck, František Bílek, Hans Böttcher, Eduardo Chillida, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Salvador Dalí, Gustave Doré, Hans Fronius, Paul Gauguin, Hendrik Goltzius, Wenzel Hablik, Johann Hauser, Raoul Hausmann, John Baptist Jackson, Ludwig Heinrich Jungnickel, Christoph Kiefhaber, Max Klinger, Friedrich König, Alfred Kubin, Utagawa Kuniyasu, Erwin Lang, Nicolas Le Sueur, Berthold Löffler, Gerhard Marcks, Fritz Martinz, Walter Müller-Worpswede, Hugo Noske, Pablo Picasso, Giovanni Battista Piranesi, Emil Praetorius, Man Ray, Gertrud Reinberger, Hans Richter, Karl Rössing, Edwin Scharff, Hans Leonhard Schäufelein, Otto Schubert, Richard Seewald, Max Slevogt, Elias Suttner, Georg Tappert, Agostino Veneziano, Heinrich Vogeler, August Walla, Josef Weisz, Gustav Heinrich Wolff, Paul Wunderlich

 

Myths, Fairy Tales & Stories
Prints and illustrated Books from Gilgamesh to Pokémon

see artworks

18.11.2016 - 10.3.2017

 

From the late Middle Ages until the twenty-first century, visual artists have been fascinated by the great mythological tales of human history and their literary treatment. Apart from painting, graphic art and, in particular, book illustration have been of particular prominence in this regard. The models include lastingly influential cornerstones of occidental history like Gilgamesh, Homer’s epics, Ovid’s Metamorphoses, the Holy Scriptures of the Old and New Testament, and Germanic sagas like the Nibelungenlied, but also lots of literary material with mythological content. More modern visual artists and writers have created their own personal myths, often inspired by the explicit or hidden connection between the text and pictorial interpretation. In addition, numerous twentieth century artists have used mythological topoi as a source of inspiration without in any way quoting them. On the contrary, the classical or exotic garb, depending on the origins, is used to obscure the content, whose unadorned depiction could possibly appear banal. In other words, the works are loaded with “meaning”. A mythological subject can also serve as a symbol, however, or have a purely formal character. Galerie Hochdruck will also be showing books and graphic works relating to Arab, Asian, Polynesian and African myths and literature.

The exhibition Myths, Fairy Tales & Stories will include works by the following artists:

Josef Achmann, Albrecht Altdorfer, Ernst Barlach, Leonhard Beck, František Bílek, Hans Böttcher, Eduardo Chillida, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Salvador Dalí, Gustave Doré, Hans Fronius, Paul Gauguin, Hendrik Goltzius, Wenzel Hablik, Johann Hauser, Raoul Hausmann, John Baptist Jackson, Ludwig Heinrich Jungnickel, Christoph Kiefhaber, Max Klinger, Friedrich König, Alfred Kubin, Utagawa Kuniyasu, Erwin Lang, Nicolas Le Sueur, Berthold Löffler, Gerhard Marcks, Fritz Martinz, Walter Müller-Worpswede, Hugo Noske, Pablo Picasso, Giovanni Battista Piranesi, Emil Praetorius, Man Ray, Gertrud Reinberger, Hans Richter, Karl Rössing, Edwin Scharff, Hans Leonhard Schäufelein, Otto Schubert, Richard Seewald, Max Slevogt, Elias Suttner, Georg Tappert, Agostino Veneziano, Heinrich Vogeler, August Walla, Josef Weisz, Gustav Heinrich Wolff, Paul Wunderlich

 
 
   

Die Maße (Höhe x Breite) gelten jeweils für den sichtbaren Platten- Stock oder Steinrand, wenn dieser nicht sichtbar ist auch für das reine Bildmaß, bei blattfüllenden Abbildungen das Blattmaß. Maße können im Milimeterbereich von Maßen in Werkverzeichnissen abweichen, da die sichtbaren Maße von zahlreichen Faktoren wie Papierqualität, Feuchtigkeit beim Druck, bei schwer zu bestimmenden oder unregelmäßigen Plattenrändern aber auch davon abhängt, welcher Bereich gemessen wurde. Durch "Ca."-Angaben wird auf diese Schwierigkeiten bei der Messung besonders hingewiesen.

 

1
a-d





Christoph Kiefhaber
*1941

Gilgamesh (Tafel I: Der Auftritt des Enkidu) 2011
je 11,5 x 13,8 cm
8 Probedrucke zum gleichnamigen Künstlerbuch, jeweils zwei auf einem Bogen Büttenpapier, gedruckt von Rainer Voltmann.
A: Variation I, Fragmente I und II (Radierung als Hochdruck gedruckt)
B: Fragmente III und I (Radierung als Tiefdruck gedruckt)
C: Fragmente IV und II (Radierung als Tiefdruck gedruckt)
D: Variation II, Fragmente III und IV (Radierung als Hochdruck gedruckt)

je Blatt 380

2

Karl Rössing

Ankunft der Flügel 1971
54 x 51 cm
Linolschnitt in 5 Farben. Auflage 100, I-X und 4 Handdrucke. Ex. 93/100

450

3

Wolfgang Mattheuer

Hin ist er (Ikarus) 1977
49,2 x 43,9 cm
Holzschnitt auf Bütten außerhalb der Auflage von 50 nummerierten Ex.
Wolfgang Mattheuer beschäftigte sich ab den frühen siebziger Jahren mit dem Sisyphos-Thema (Die Flucht des Sisyphos, Sisyphos im Rad, Im Teufelskreis, Der übermütige Sisyphos, Sisyphos behaut den Stein). 1977 entstand der vorliegende Linolschnitt mit dem Bild eines kopfüber vom Himmel stürzenden Mannes, mit der strahlenden Sonne im Hintergrund und ab 1979 zahlreiche Darstellungen geflügelter Menschen im Flug sowie im und nach dem Absturz, wobei nur die aus dem Jahr des Zusammenbruchs der DDR stammende Bild "Ikarus erhebt sich" (1989) den Namen des tragischen antiken Protagonisten im Titel führt. Die versteckte Warnung in unserem Bild war wohl jedem DDR-Bürger unmittelbar verständlich: daß es gefährlich sei, sich in zu große Nähe der Macht zu begeben und der Fall nur eine Frage der Zeit und dann mitunter schmerzlich.

1200

4

Paul Gauguin

Le Calvaire Breton 1898-1899
ca. 16 x 26,3 cm
Holzschnitt auf Chinapapier, gedruckt vor 1918 von dem bedeutenden Fotographen und Kunsthändler Eugène Druet, mit dessen Initialen in Feder. Mit dem Stempel des Sammlers und Kunsthändlers Henri Marie Petiet verso.

sold

5

Paul Gauguin

Mahana Atua  1894/95
ca 18 x 20,3 cm
Holzschnitt von 6 Platten auf Chinapapier.
Druck 1921 von Pola Gauguin (dem Sohn Paul Gauguins). Ex Sammlung Henri Marie Petiet (mit dessen Stempel "H.M.P." verso), der mit Pola Gauguin befreundet war und folglich das vorliegende Blatt höchstwahrscheinlich noch aus dessen Händen erhielt. Ex. Nr. 74 der Auflage von 100.

sold

6

(Daniel Monfreid)
Paul Gauguin

Noa Noa  1926
Holzschnitt von Daniel Monfreid (Maler und erster Sammler und Biograph von Paul Gauguin) als Titelillustration zur Verlagsankündigung der Marées-Gesellschaft zur Herausgabe des Faksimiles von Paul Gauguins Manuskript "Noa Noa", hrsg. von Julius Meier-Graefe. Mit eingebundenen Probedrucken zum Faksimile, Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München 1926

350

7

Paul Gauguin

L’Enlèvement d’Europe (Die Entführung der Europa) 1898-1899
ca. 24 x 23 cm
Holzschnitt auf Japanpapier. Einer von 25 Abzügen aus 1928 von Pola Gauguin mit dessen eigenhändiger Signatur. Verso mit dem Stempel von Henri Marie Petiet (siehe auch die Nummern 4 und 5).

sold

8

Nicolas Le Sueur

Der Raub der Europa um 1740
42,5 x 28 cm
Clair-obscur-Holzschnitt auf Bütten nach einer Zeichnung von Paolo Farinati.

450

9

Heinrich Ehmsen

Furien  1912
26,4 x 28 cm
Holzschnitt auf Japanpapier. Handdruck des Künstlers mit dessen eigenhändiger Signatur.

1200

10

Josef Weisz

Der Weltenbrand 1923
31,8 x 27,6 cm
Holzschnitt auf Japanpapier.
Blatt 27 (von 27) aus dem 1923 in München in einer Auflage von ca. 10 Ex. entstandenen Mappenwerk "Germanische Göttersage".
Der Arbeit liegt die "Völuspa", das Eröffnungsgedicht der Edda zugrunde.
Die Völuspa ist als Rede einer Seherin gestaltet, die der Thinggemeinde die Geschichte des Göttergeschlechts enthüllt, von der Entstehung der Welt in der Urzeit bis zum Untergang Ragnarök.

300

11

Josef Weisz

Widars Rache am Fenriswulf 1923
31,8 x 27,5 cm

Holzschnitt auf Japanpapier.
Blatt 22 (von 27) aus dem 1923 in München in einer Auflage von ca. 10 Ex. entstandenen Mappenwerk "Germanische Göttersage". Siehe vorige Nummer.

300

12
a-e






Alfred Kubin

Die sieben Todsünden
a: Hoffahrt, b: Geiz, c: Wollust, d: Zorn, e: Trägheit
24,5 x 37,2 bis 26,9 x 40,3 cm
5 (von 9) originalen und von Kubin eigenhändig bearbeiteten, sowie verso bezeichneten Zinkplatten für den Zyklus "Die sieben Todsünden". Erschienen als Mappenwerk, hrsg. von J. B. Neumann, Graphisches Kabinett, Berlin 1915. Der Verbleib der anderen 4 Platten (Titel, Inhaltsverzeichnis, "Fraß und Völlerei" sowie "Neid" ist unbekannt).
Im 3. von insgesamt 28 Mappenwerken beschäftigt sich Alfred Kubin zum ersten Mal mit der Lithographie, und zwar in der für den Postversand zwischen Künstler und Verleger besser geeigneten Variante der Lithographie auf Zinkplatten. Über die Entstehung der Platten - den Versand der leeren Platten vom Verleger zum Künstler und der vom Künstler bearbeiteten Platten zum Verleger zurück sowie die Druckumstände - gibt der Ausstellungskatalog "Alfred Kubin, Die 7 Todsünden, Tradition und Moderne", der sich auf die Korrespondenz zwischen Kubin und Neumann stützt und vom Schloßmuseum Murnau 2007 herausgegeben wurde, ausführlich Bescheid.

sold

13

Giovanni Battista Piranesi

Carceri X zwischen 1745 und 1750/1761
41,2 x 54,4 cm
Radierung auf Bütten.
Blatt 10 der 16-teiligen Folge "Carceri d'Invenzione", was sowohl mit "Kerker aus der Fantasie" als auch mit "Kerker für die Fantasie" übersetzt worden ist.
"Indem alle Strichform im Ätzgang bald verdeutlichend geklärt, bald wie verrottend ineinander gedrängt ist, gelingt es, das Gleichnis von Freiheit und Zwang schon auf der Ebene des Lineaments anschaulich zu machen." (Ernst Rebel in "Meisterwerke der Druckgrafik")
In der Platte mit dem Künstlernamen und der Blattnummer. Druck des zweiten Zustandes von 1761 mit den verstärkten Schattierungen und der zugefügten Galerie. Erschienen im Eigenverlag Piranesis.

sold

14

Berthold Löffler

Zwerg um 1905
ca. 23 x 17 cm
Holzschnitt von 2 zusammengesetzten Platten auf Bütten. Probedruck.

sold

15

Roland Topor

La planète sauvage  1973
29,2 x 41,8 cm
Wasserfarbe, Tusche und Collage auf schwarzem Karton.
Originalcollage nach Entwürfen von Roland Topor für den gleichnamigen Film, der 1973 im Jiří Trnka Studio in Prag realisiert wurde.

1400

16

Margarete Hamerschlag

The buried Candelabrum 1937
ca. 14,4 x 17,6 cm (Blatt)
Holzschnitt auf Japanpapier. Probedruck zu Illustration Nr. 6 aus Stefan Zweigs Erzählung "Der begrabene Leuchter" - "The buried Candelabrum", die 1937 in Herbert Reichner Verlag Wien/Leipzig/Zürich in einer Auflage von 500 Ex. veröffentlicht wurde. Die englische Erstausgabe erschien ebenfalls 1937 in London (Cassell & Co) mit den Illustrationen von Hamerschlag.
Auf Extrablatt unter der Darstellung von Hamerschlag betitelt, bezeichnet, datiert und signiert.

500

17

Leonard Baskin

Bartleby the Scrivener  1959
ca. 9,2 x 14 cm
Holzschnitt auf Japanpapier.
Illustration zur gleichnamigen Novelle von Herman Melville.

450

18

Leonhard Beck

Botschaft an den Hermelinkönig 1513
21,8 x 19,3 cm
Holzschnitt auf Bütten. Erstausgabe von Adam von Bartsch, Wien 1775,
Blatt 208.
Aus dem im Auftrag Kaiser Maximilians I. entstandenen "Weisskunig",  neben dem "Theuerdank" eine der beiden, wenn auch in diesem Fall unvollendeten, "allegorischen" autobiographischen Schriften des Kaisers, verfasst von seinem Sekretär Max  Treitzsauerwein als Mischung von Heldenroman, Chronik und Fürstenspiegel.

250

19





Gustave Doré


Nouveaux Contes de Fées pour les petits enfants 1857
29 Holzstiche auf feinem Chinapapier, je ca. 8 x 12,6 cm. Jeweils zwei Probedrucke (von insgesamt 29 vorhandenen, die zugleich den gesamten Beitrag Dorés an dem Buch darstellen) auf einem Blatt, vor den typographischen Bildunterschriften aber mit handschriftlicher Betitelung und handschriftlicher Hinzufügung der Seitenzahlen, zu: Madame La Comtesse de Ségur (née Sofia Fiodorovna Rostoptchina), Nouveaux Contes de Fées pour les petits enfants, Paris 1857 ff.
Laut Beraldi war die erste Ausgabe des Buches mit nur 20 Illustrationen von Doré ausgestattet, während Dezé, der Autor des "catalogue complet", keine Unterscheidung zwischen Erstausgabe und späteren Ausgaben macht und für alle Ausgaben 29 Zeichnungen (umgesetzt in Holzstich) Dorés (ergänzt durch 17 von Jules Didier) anführt.
Hier vorliegend extrem feinzeichnende Drucke mit teilweise starkem Druckprofil verso von den unverbrauchten Stöcken. Einen Erstdruck des Buches (das bis weit ins 20. Jahrhundert hinein zahlreiche Neuauflagen erfuhr) auf Chinapapier, der bestenfalls für eine Vorzugsausgabe in Frage gekommen wäre, konnten wir allerdings nicht nachweisen. Möglicherweise stellen diese Probedrucke also die einzigen Abzüge auf Chinapapier dar. Ref: Beraldi VI/102, Dezé 1930/S.56, Penny Brown: Gustave Doré's Magical Realism: The "Nouveaux contes de fées" of the Comtesse de Ségur, in: The Modern Language Review, Vol. 95/4
(Oct. 2000), pp. 964-977

Nur alle Blätter zusammen abzugeben
Preis auf Anfrage

20

Utagawa Kuniyasu

Der Kabukischauspieler Onoe Matsusuke I in der Rolle als Geist des Kohada Koheiji 1808
37 x 25,2 cm (Blatt)
Kohada Koheiji, der als tra­gi­scher Held in einer Ge­schich­te des Autors und Malers Santō Kyōden erst­mals im Jahr 1803 auf­tauch­te, war bald auch auf der Kabukibühne zu sehen: Koheiji wird von seiner Frau und seinem Neben­buhler er­mor­det, rückt ihnen aber des Nachts als Rache­geist zu Leibe und treibt sie in den Wahn­sinn. Das Stück "Iroiri otogi zoshi" ("The Colorful Storybook") wurde 1808 im Ichimuzura Theater aufgeführt, wobei Onoe Matsusuke in der Doppelrolle von Koheijis Frau und dem (auf unserem Holzschnitt dargestellten) Geist des ermordeten Koheiji brillierte. Im Jahre 1808 war der Künstler Kuniyasu, der früh verstarb, und dessen Blätter selten sind, erst zarte 14 Jahre alt.

650

21

Gerhard Marcks

Jacob und Esau  1923
ca. 29 x 25,5 cm
Holzschnitt auf Japanpapier.
Signiert und datiert "G Marcks 1923". Einer von wenigen Neudrucken nach 1945.

800

22

Max Slevogt

Schatten und Träume 1926
15 x 29,4 cm
Radierung auf Bütten.
Signiert und am rechten Blattrand bezeichnet "Impr."
Probedruck des Titelblatts für das bei Bruno Cassirer 1926 in 50 Ex. erschienene Buch mit 12 signierten Radierungen. Am linken Rand mit Löchlein für Fadenheftung.

450

23

Hans Böttcher

Der Sündenfall  20er Jahre
22,8 x 22,5 cm
Holzschnitt auf Velinpapier.
Ex. 3/6, signiert und am Blattunterrand vom Künstler bezeichnet "Adam und Eva". Zweifach im breiten Rand unten gestempelt "Hans Böttcher/1897 Berlin 1986/Nachlaß".

450

24

Josef Achmann

Judith  1921
17,7 x 14,5 cm
Holzschnitt auf Japanpapier.
Einer von 4 Probedrucken zu Friedrich Hebbels "Judith".
Josef Achmanns "Judith"-Folge erschien 1922 in "Die Rote Erde", 2. Folge, 1. Buch im Adolf Harms Verlag Hamburg  und enthielt noch einen 5. Holzschnitt. Dieser zeigt Achmanns Frau, die Schauspielerin Magda Lena bei der Toilette vor dem Auftritt. Die Folge ist offensichtlich zur Gänze ihr gewidmet. Alle Blätter der Buchausgabe waren typografisch unter der Darstellung bezeichnet. Die hier vorliegenden Blätter (1-4) auf grobfaserigem Japan und ohne typografische Bezeichnung, teilweise recto bzw. verso mit Bleistift bezeichnet. Auf Blatt 1 verso: "Zu Hebbels Judith". So Unikate.

4 Blätter
2000

25

Hans Holbein d.J.

Orphei poetarum  1523
17,5 x 12,3 cm
Holzschnitt auf Bütten.
Titeleinfassung mit Lucretia und Judith, aus: Apollonius Rhodius, Argonautica, Basel, Andreas Cratander, Juni 1523
Die Argonautica des Apollonius Rhodius wurde traditionell Orpheus zugeschrieben, das Titelblatt Holbeins für diese Ausgabe in ebenfalls traditioneller Weise "zweckentfremdet".

400

26

Hendrik Goltzius,
Christoffel van Sichem d. Ä.

Judith  ca. 1610
13,5 x 10,4 cm
Holzschnitt auf Bütten von Christoffel van Sichem nach einem Entwurf von Hendrik Goltzius. Von beiden Künstlern im Block signiert bzw. monogrammiert.
Dieser Holzschnitt ist in zwei Versionen bekannt: als Clair-Obscur-Holzschnitt von der Schwarz- und einer Farbplatte und als Abzug von der Schwarz-Platte allein. In beiden Versionen ist er ausgesprochen selten.

sold

27

Gertrud Reinberger

Kathedrale 20er Jahre
73,5 x 33,5 cm
Holzschnitt auf sehr breitrandigem Japanpapier.
Gertrud Reinberger-Brausewetter studierte in der berühmten Jugendkunstklasse bei Franz Cizek an der Wiener Kunstgewerbeschule und wurde später dessen Assistentin. Nach dem Tode Cizeks führte sie nach dem 2. Weltkrieg die Jugendkunstklasse für kurze Zeit als deren Leiterin fort.

sold

28

Giorgio de Chirico

Il guanto rosso (L'énigme de la fatalité) 1911-14/1975
64 x 46 cm
Farblithographie in 8 Farben auf Bütten. Ex. V/XXV mit dem Trockenstempel des Verlegers A. Caprini, Roma. Signiert.
Das Motiv ist eine exakte, stark vergrößerte Wiederholung einer Zeichnung aus einem Manuskript Chiricos, das in seinen Pariser Jahren zwischen 1911 bis 1914 entstand und sich im Besitz von Paul Éluard befand. Letzterer schreibt über den Maler: "Wir befinden uns in einer vor ihm nicht gedachten und denkbaren Welt. Dann nimmt er das Geheimnis auseinander, macht es noch dichter, zeigt uns dessen methaphysisches Inérieur."

sold

29

Ferdinand Piloty

Apollo  1807
18,8 x 14,3 cm (Oval)
Eine Inkunabel der Lithographie in zeitgenössischem Rahmen mit Originalglas.
Eines der frühesten Unternehmen, bei dem die Lithographie im großen Stil als bildgebendes Verfahren diente, war die Reproduktion der Zeichnungen und Gemälde der Sammlungen des bayrischen Königshauses durch Johann Nepomuk Strixner und Ferdinand Piloty. In diesem Zusammenhang dürfte auch unser, von Hand mit Tinte bezeichnetes und nummeriertes Blatt entstanden sein.

500

30

Charles Nicolas Cochin,
Vincent Le Sueur

Hercule Gaulois ou L'Eloquence  1729
28 x 25,2 cm
Kupferstich und Clair-obscur-Holzschnitt auf Bütten.
Buchseite aus dem Recueil Crozat, Imprimerie Royale, Paris 1729.

400

31

Max Klinger

Amor, Tod und Jenseits 1881
15,8 x 41,1 cm
Radierung auf Chine collé.
Nr.12 (= letztes Blatt) aus der Serie "Intermezzi" op. IV

sold

32

Otto Schubert

Trunkener Bacchant 1923
12,7 x 11,5 cm
Kaltnadelradierung auf leichtem Kupferdruckpapier.
Erster Abzug von 50. Handdruck des Künstlers. Ex Sammlung Heinrich Stinnes mit dessen Sammlungsstempel und Anmerkung  zum Erwerb "Goyert I/1923" am Blattunterrand. Die Kunsthandlung Goyert öffnete 1919 in Köln ihre Pforten.

450

33

Emil Preetorius

Pan, Raben und Putten um 1901
29,2 x 20,8 cm (Blatt)
Bleistift und Tusche auf Zeichenpapier.
Mit Anmerkung des Künstlers: "Emil Preetorius Jan. 26/Dies Geschmier ist aber mindest 25 Jahre alt!"
Preetorius gründete 1908 die Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, wurde ebendort 1926 Leiter einer Klasse für Illustration sowie einer Klasse für Bühnenbildkunst an der Hochschule für Bildende Künste und 1932 szenischer Leiter der Bayreuther Festspiele. Er galt als einer der bedeutendsten Bühnenbildner der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Preetorius war in seinen frühen Buchillustrationen war stark vom japanischen Holzschnitt beeinflusst und baute später eine bedeutende Sammlung ostasiatischer Kunst auf.

350

34

 

Agostino Veneziano (nach)

Tanz von Faunen und Bacchantinnen (nach Raffael)
erste Hälfte 16. Jh.

sold

     

 

 

18,3 x 27 und 18,4 x 25,5 cm
2 Kupferstiche auf Bütten. Vermutlich die von Adam Bartsch erwähnte seitenrichtige Kopie nach Veneziano, die gleichwohl - vor allem in ihrer vollständigen Ansicht mit den beiden sich ergänzenden Platten - sehr selten ist (kein Exemplar auf dem Auktionsmarkt in den letzten 30 Jahren). Ref: Adam Bartsch, Le peintre graveur, XIV/250 B, Wien 1813

 

35

Friedrich König

Faun um 1899
14,2 x 12,1 cm
Farbholzschnitt auf Velin.
Friedrich König war einer jener Wiener Secessionskünstler, die eine Vielzahl grafischer Beiträge zur Zeitschrift der Secession "Ver Sacrum" lieferten. Normalerweise wurden die Holzschnitte dort von Zinkklischees abgedruckt. In der sogenannten "Gründerausgabe" befanden sich allerdings vom Originalstock gedruckte Beilagen, die signiert waren. Es könnte sich bei dem vorliegenden Blatt um ein Alternativ-Blatt für den ebenfalls von König stammenden "Alchimisten" handeln, der in der Gründerausgabe des Ver Sacrum II/1899 beigelegt war.

sold

36
a-b



Giovanni Battista Cipriani

Acqua  vor 1785
A: Handkolorierte Punktierradierung, 16 x 20,8 cm (Plattenrand) sowie
B: Entwurf in Bleistift, Tusche, Wasserfarbe, Gouache und Vergoldung mit reichem Ornamentrahmen, 28 x 33 cm (Blatt). Radierung gedruckt von Ranieri Fanfani, Milano, erste Hälfte 19. Jh.
Die Personifikation des Wassers reitet auf einem Walfisch und wird von zwei Putten begleitet, wobei sich der geflügelte aus Schilf so etwas wie Pfeil und Bogen zu basteln scheint. Der Hinweis auf Aphrodite /Venus (der "Schaumgeborenen") und ihrem von Ares/Mars gezeugten Sohn Eros/Amor ist evident.

sold

37

Kolo Moser

Tanz (Zwei Orientalinnen)
ca. 15,3 x 14,8 cm
Farbholzschnitt auf Velin aus Ver Sacrum, Jg. V 1902, Heft 18, S. 270

650

38

Pablo Picasso

Trois filles (Die drei Grazien) 1971
20,6 x 14,9 cm
Radierung auf Velinpapier.
Eines von 50 signierten Ex. der Auflage der Galerie Louise Leiris von 1978.
Picasso begann sich Anfang der zwanziger Jahre (angeblich durch Anregung Jean Cocteaus) für mythologische Themen zu interessieren, was sehr bald zur Ablösung seiner kubistischen durch eine "neoklassizistische" Periode führen sollte. Den Anfang machten antikisierende Frauengestalten, oft in Dreiergruppen und manchmal mit antiken Gerätschaften ausgestattet. Eine Serie von sechs Radierungen soll sich dabei direkt auf das Vorbild der Figurengruppe der "Drei Grazien" von Antonio Canova (London/Victoria and Albert Museum) beziehen, von der in der Zeit Abbildungen auf Ansichtskarten kursierten (siehe Wand gegenüber). Kurze Zeit später begann sich Picasso außerdem mit Atelierszenen und dem in unzähligen Varianten dargestellten Thema vom Maler und seinem Modell (bzw. seinen Modellen) zu beschäftigen.
Am Ende seines Lebens kehrte Picasso in einem unglaublichen Schaffensrausch wieder zu diesen Themen zurück. Am besten lässt sich das in den hunderten Radierungen aus dieser Zeit, von denen oft mehrere am Tag entstanden, beobachten. Die drei auf unserem Blatt sich vertraulich berührenden Mädchen kann man daher abwechselnd oder gleichzeitig als einfache Modelle im Atelier, als Musen oder ob ihrer Dreizahl als die drei Grazien interpretieren.

sold

39

Odilon Redon

Je suis toujours la grande Isis! Nul n'a encore soulevé mon voile! Mon fruit est le soleil!  1896
28 x 20,2 cm
Lithographie auf Chine appliqué. Tafel 16 aus: La Tentation de Saint-Antoine. Druck der unvollendeten Portfolio-Ausgabe von Vollard aus dem Jahr 1938. Verso mit Sammlungs- und Doublettenstempel des Cabinet des Estampes Genève (heute: Cabinet d'arts graphiques des Musées d'art et d'histoire, Genève)
.

1800

40

Edgar Jené

Freund des Orients 1940
ca. 24 x 22 cm
Holzschnitt auf Japanpapier.
Einer von vier Holzschnitten zu: Otto Basil: Freund des Orients (Acht Gedichte). Privatdruck eine Bibliophilen. Wien 1940

500

41

Raoul Hausmann

Pegasus  50er Jahre
ca. 25,5 x 16,7 cm
Holzschnitt auf Japanpapier.
Posthumer Druck der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg mit Nachlass-Stempel.

300

42

Curt Stoermer

Osiris (eig. Isis oder Horus) um 1910
16,5 x 17,5 cm
Holzschnitt und Wasserfarbe auf Japanpapier.

900
inkl. Rahmen

43



Elias Suttner
*2000

Pokémons (von links nach rechts: Froxy, Stalobor, Maxax, Pachirisu, Grillmak) 2010-2014, Farbige Linolschnitte auf Zeichenpapier.
je 15 x 21 cm (21 x 15 cm)

je 50

       
     

Elias Suttners sowie Rosa Maria Ruiz Hellins (der jüngsten Künstlerin dieser Ausstellung) erste Pokémon-Darstellungen entstanden auf einem von der Galerie Hochdruck zusammen mit der Künstlerin und Kunstpädagogin Anne Suttner veranstalteten Linoldruck-Workshop für Kinder.

 

44

Rosa Maria Ruiz Hellin
*2004

Pokémon (Milza)
21 x 15 cm
Farbiger Linolschnitt auf Zeichenpapier.

50

45

Walter Wahlstedt

Er, der Kommende  1923
ca. 20,2 x 10 cm
Linolschnitt auf Velinpapier, handkoloriert.
Ex. 1/15 der 1966 kolorierten Fassung.

650
inkl. Rahmen

46

Gustav Heinrich Wolff

Pallas um 1920
ca. 22 x 4,8 cm
Holzschnitt auf Japanpapier. Mit der handschriftlichen Nummerierung "75" sowie dem Nachlass-Stempel verso.

300

47

Richard Seewald

Paradies 1964
ca. 39,4 x 50 cm
Farblinolschnitt auf Japanpapier.
Probedruck (Handdruck des Künstlers) vor der Auflage von 20 num. Ex., verso mit Nachlaßstempel und der Signatur von Seewalds Nichte (Edith M.) Lembcken.

sold

48

Georg Tappert

Paar und Traumtiere 1918
ca. 19,2 x 20,7 cm
Holzschnitt auf Velinpapier.
Ex. 34/130 der Auflage von Alfred Flechtheim 1920

1200

49

Daniel Pfauth
*1984

Kaiju 9 (Godzilla) 2015
ca. 37,6 x 28,8 cm
Lithographie auf Bütten. Eines von 11 Exemplaren.

250

50

Man Ray

Mythologie moderne II 1969
ca. 51 x 40,5 cm
Farblithographie auf Bütten. Ex. 24/175

sold

51

Hans Leonhard Schäufelein

Das letzte Abendmahl vor 1540
73,8 x 106,2 cm
Holzschnitt von 9 Stöcken, auf vier zusammengefügten Velinbögen.
Gedruckt von Rudolph Zacharias Becker zwischen 1808 und 1816 für das Foliowerk "Holzschnitte alter deutscher Meister in den Original-Platten gesammelt von Hans Albrecht von Derschau". Der hier vorliegende Holzschnitt entstammt der Klasse E mit dem Titel: "Capital-Blätter von sehr großem Format, die aus mehreren Platten bestehen." Selten.

3000

52



Lynd Ward

Madman's Drum  1930
81 x 56 cm (Blatt)
16 Holzstiche recto und verso auf einem (beschädigten), gefalzten Druckbogen, 81 x 56 cm (Blatt). Dieser Bogen war ursprünglich zum Buch "Madman's Drum", einer düsteren Bildergeschichte in Holzstichen ohne Text gedacht. Die Anordnung der Illustrationen entspricht dem Falzschema bei einem Oktavformat und 16 Seiten nach Falzung. Durch einen technischen Unfall verließ der Bogen die Druckpresse offensichtlich in schwer beschädigtem Zustand, dem Drucker gefiel es aber, ihn zu behalten und ihn sogar - zum Zeichen der Authentizität - vom Künstler signieren zu lassen.

350

53

anonym

roy nōme Numa pōpilius  1491
29 x 24 cm
Holzschnitt und 2 Holzschnitt-Zierleisten auf Bütten, 29 x 24 cm
Aus: La Mer des Histoires, Pierre Le Rouge und Guillaume le Bret, Paris 1491

350

54

anonym

Attestazione (Schleierreliquie)  1565
ca. 27 x 19 cm (Blatt)
Buchdruck, Holzschnitt, Stoff unter Papiersiegel und schwarze Tinte auf Bütten.
Der Text dieser "Bescheinigung" lautet wie folgt:
"Ich, der unterzeichnete Kustos des Heiligen Hauses von Loreto, bescheinige, daß der schwarze Schleier, mit Siegel versehen und dem Vorliegenden beigefügt, am Gründonnerstag und Karfreitag der geweihten Lauretanischen Statue angelegt wurde und dann mit der heiligen Mauer, dem heiligen Kleid und der Heiligen Schaleder allerseligsten Jungfrau, die in diesem, ihrem Hause aufbewahrt werden, in Berührung gebracht wurden, Im Glauben....Loreta dalla Custodia, .... 1565".
Die Eisengallustinte, mit der der Kustos Antonio Lucidi dieses Attest "gratis" - darauf wird extra hingewiesen - unterzeichnete, hat sich im Laufe der Zeit durch das Papier gefressen. Ein Umstand, der für die schleichende und leider unaufhaltsame Vernichtung auch wertvollster Autographen (z.B. derjenigen J.S. Bachs) sorgt. Ephemera dieser Art und diesen Alters (die Ausstellung erfolgte noch zur Bauzeit der Basilika Loreto) haben sich bis zum heutigen Tag in den seltensten Fällen erhalten.

1500
gerahmt

54a

Albrecht Altdorfer

Der heilige Christophorus am Ufer  ca. 1515/17
Holzschnitt auf Bütten, 12,3 x 9,5 cm
Mit dem Monogramm "F&H" verso (Lugt 1008). Ex Sammlung Theodor Falkeisen (1768-1814) und Johann Friedrich Huber (1766-1832), Basel.

sold

     
    Bücher und Zeitschriften  
         

1

 

Paul Gauguin

Noa Noa  Voyage de Tahiti
Édition définitive, Les Éditions G. Crès et Cie, Paris 1929, mit einer Einleitung und Gedichten von Charles Morice. Einbandgestaltung sowie Holzschnittvignetten nach Paul Gauguin von Daniel de Monfreid.

200

2

 

Richard Doyle
John Ruskin

The King of the Golden River or the Black Brothers
A Legend of Stiria.
Märchen von John Ruskin mit Holzstich-Illustrationen von Richard Doyle. Die Stecher waren u.a. George und Edward Daziel, die auch die berühmten Illustrationen von John Tenniel zur Erstausgabe von "Alice in Wonderland" schnitten. Smith, Elder & Co., London 1867

50

3

 Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 1, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 2, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 3, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 4, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 6, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 7, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 13, cover
Der Orchideengarten. Phantastische Blätter, publ. by Karl Hans Strobl. Dreiländerverlag, München 1919. Vol. I, issue 18, cover

diverse

Der Orchideengarten 1919
Phantastische Blätter hrsg. von Karl Hans Strobl. Kompletter erster Jahrgang. 18 Hefte in 17 (16./17. = Doppelnummer). Dreiländerverlag, München - Wien - Zürich 1919. Je 30,5 x 22 cm. Die teils skurilen farbigen Titelblätter und die schwarzweißen Illustrationen wurde von einer Vielzahl von Zeichnern beigesteuert, von denen die bekanntesten Wilhelm Heise, Franz Hecht, Alfred Ehlers, Otto Muck, Otto Nückel, Walter Teutsch, Alfred Kubin, Otto Linnekogel und Karl Rabus sind. Die Zeichnungen sind als Zinkätzungen wiedergegeben, die Holzschnitte teils mit Klischees reproduziert, teils aber auch augenscheinlich von den Originalstöcken gedruckt (Otto Nückel). Es wurde auch Grafik älterer Meister reproduziert, so von Albrecht Dürer, Hans Weiditz (=„Petrarcameister“), Francisco Goya oder Honoré Daumier oder „eine unveröffentlichte Zeichnung“ von Aubrey Beardsley. Teils mit den originalen Bauchbinden und anderen Ephemera wie Bestellscheinen, Ankündigung der (hier fehlenden) Sondernummer Heft 15 sowie ein maschinschriftliches Schreiben an einen unbekannten Rezensenten mit Bitte um „genaue Durchsicht“.

"Der Orchideengarten, der in einer Probenummer erstmals 1918 und dann von Januar 1919 bis November 1921 in 51 Heften und 54 Nummern im Dreiländerverlag München erschien, gilt als älteste Fantasy-Zeitschrift der Welt – noch vor dem amerikanischen Pulp- und Horrormagazin "Weird Tales", das 1923 gegründet wurde…. Wie der Titel versprach, lag der inhaltliche Schwerpunkt des Orchideengartens auf fantastischer, okkulter und erotischer Literatur… Neben deutschen Originaltexten, kulturtheoretischen Abhandlungen, Rezensionen und Prophezeiungen wurden auch Nachdrucke von Werken der Weltliteratur in Übersetzungen publiziert. Genannt seien Erzählungen, Gedichte und Abhandlungen von Edgar Allen Poe, Nathaniel Hawthorne, Washington Irving, Guillaume Apollinaire, Victor Hugo, E.T.A. Hoffmann, Nikolai Gogol, Fjodor Sologub u.a., sowie ab dem 3. Heft astrologische Aufsätze von Karl zu Eulenburg." (UB Heidelberg, dort auch komplett als Digitalisat einsehbar).

1800

4

Ernst Barlach,
J. W. von Goethe

Walpurgisnacht
Mit 20 (davon 8 ganzseitigen) Original-Holzschnitten von Ernst Barlach.
Paul Cassirer, Berlin 1923.

sold

5



Paula Jordan,
Else Franke

Die Geschichte des Doktor Faust
Mit 4 ganzseitigen farbigen Vollbildern und vielen Initialen und Federzeichnungen, sowie farbigen Einband und Schutzumschlag (fehlt) von Paula Jordan. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg 1925

25

6


Heinrich Vogeler-Worpswede,
Oscar Wilde

Die Erzählungen und Märchen von Oscar Wilde
Übersetzung von Felix Paul Greve und Franz Blei. Einband, Titel, Vollbilder und Initialen von Heinrich Vogeler-Worpswede.  Insel-Verlag, Leipzig 1912.
Halbpergamenteinband.

sold

7

Walter Müller-Worpswede,
Hans Schiebelhuth

Hymne des Maropampa  1921
Ballade von Hans Schiebelhuth. Handkolorierter Holzschnitt auf Einband und 12 handkolorierte Holzschnitte auf Bütten (2 davon signiert) von Walter Müller-Worpswede. Nummer 4 einer geplanten, aber nie ausgeführten Auflage von 200, im Impressum von Schiebelhuth signiert.

1200

8



Edmund Schaefer

Erzählungen aus dem Orient  um 1920
Mappe mit einem Begleitheft (Vorw. von Emil Waldmann), einem wiederholten Holzstich auf Mappendeckel und Titel sowie acht losen, signierten Holzstichen auf dickem Japanpapier, hrsg. im Wegweiser-Verlag,  Berlin o. J. (1925) für die Mitglieder des Volksverbandes der Bücherfreunde.

150

9


Hans Fronius,
Max Zweig

Saul und David in der Höhle
Szene aus dem Drama "Saul".  Hans Deutsch Verlag, Wien 1964.
Auf der Handpresse der Druckerei Rosenbaum, Wien, in der Walbaum-Antiqua auf Zerkall-Bütten gedruckt. Die fünf Lithographien wurden von Hans Fronius auf den Stein gezeichnet und in der lithographischen Kunstanstalt Emanuel Kafunek, Wien, abgezogen und vom Künstler signiert.  Von den geplanten 200 Exemplaren gelangte nur etwa die Hälfte als gebundene Exemplare in den Handel.

450

10

Jiří Kroha,
Arnošt Dvořák

Nová Oresteia
Drama von  Arnošt Dvořák. Einbandgestaltung und 3 Weißlinien-Holzschnitte von  Jiří Kroha.  Čin , Prag 1923.

30

11

 

Gustav Klimt et al.

Ver Sacrum 1898
Kompletter 1. Jahrgang der einflussreichen Zeitschrift der Wiener Secession, dem "Organ der Vereinigung bildender Künstler Österreichs". Druck von Gerlach & Schenk, Wien 1898. 12 Hefte (in 11) sowie Sonderheft mit dem Katalog zur zweiten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler. Mit zahlreichen Klischeedrucken nach Entwürfen der wichtigsten Secessionskünstler, darunter Gustav Klimt, Kolo Moser, Josef Hoffmann, Alfred Roller, Rudolf Jettmar, Adolf Böhm, Friedrich König etc. sowie der Originallithographie "Ein decorativer Fleck in Roth und Grün" von Kolo Moser im 1. Heft. Gustav Klimt gestaltete die Umschläge der Nummern 3 und 5/6. In originaler Sammelmappe (Rücken erneuert) und Leinenschuber.

4500

12

Franz Blei,
Carl Sternheim (Hrsg.)

Hyperion
Eine Zweimonatsschrift.  12 Hefte (in 10) in Originalbroschur. Poeschel und Trepte, Leipzig, für Hans von Weber, München 1908–1910. Mit zahlreichen Orig.-Lithographien, Orig.-Holzschnitten, Strichätzungen und Lichtdrucken auf Tafeln. Vollständige Folge der inhaltlich wertvollen literarisch-künstlerischen Vorkriegs-Zeitschrift. Mit Erstdrucken u.a. von Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal, Heinrich Mann, Franz Blei und Franz Kafka. Eines von 1000 Exemplaren.

1000

13


Eduardo Chillida,
Aischylos

Die Perser
Übertragen von Emil Staiger. Mit 4 (1 signiert und nummeriert) Orig.-Holzschnitten (inkl. 1 auf dem Umschlag) von Eduardo Chillida. Lose Lagen in illustriertem Orig.-Umschlag und schwarzen Leineneinband. 6. Druck der Edition Tiessen, Neu-Isenburg 1978.  Eines von 150 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 170). Druckvermerk sowie ein Holzschnitt von Chillida signiert. Gedruckt auf handgeschöpftem Büttenpapier von Richard-de Bas. Mit dem lose beiliegenden Textheft "Anmerkungen und Nachwort".

3000

14



Pablo Picasso

Verve
Revue artistique et littéraire. Hrsg. von Tériade. Vol. V, No. 19 et 20. Couleur de Picasso ("Antipolis 1946"). Paris, 1948. Mit Texten von Pablo Picasso und Jaime Sabartés sowie zahlreichen (18 farbigen montierten) Abbildungen von Zeichnungen Picassos mit mythologischen Themen. Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Umschlag.

sold

15

 

Hesiod

The Works of Hesiod
Übersetzung aus dem Griechischen ins Englische von Thomas Cooke.  Vol. I "Works and Days", Vol. II  "The Theogony" sowie " Two Discourses on the Life and on the Writings of Hesiod" und "On the Theology and Mythology of the Antients". N. Blandford for T. Green, London 1728. Mit einem Subskribentenverzeichnis, das u.a. John Locke und den Bischof von Canterbury auflistet.

300

16

Erwin Lang,
J. W. von Goethe

Goethes Pandora
Mit einem Schluß von Franz Wickhoff und 6 Farbholzschnitten von Erwin Lang. Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1932. 4˚, 62 S. Privater Halbleinen-Einband mit Kleisterpapierbezug und Rücken mit Goldprägung.

120

16a




Erwin Lang,
Heinrich v. Kleist

Michael Kohlhaas
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Mit einer Holzschnitt-Initiale und 8 ganzseitigen Holzschnitten von Erwin Lang. 2˚, 52 S., illustrierter Orig.-Pbd. Entgegen der Jahreszahl 1923 im Titel spricht das Impressum von einem Erscheinungsdatum 1924. "Diese Buch wurde als erster Haybach-Druck im Jahre 1924 in einer einmaligen Auflage von 250 numerierten Exemplaren hergestellt. Erwin Lang schnitt hiezu acht Holzstöcke. Den Druck des Textes besorgte die Offizin Karl Rabeck, die Holzschnitte wurden unter Aufsicht des Künstlers abgezogen. Die Drucke Nummer 1 bis 10 wurden in Ganzpergament gebunden, und jeder Holzschnitt vom Künstler handschriftlich signiert. Die Drucke Nummer 11 bis 250 wurden in Pappband handgebunden und einmalig vom Künstler handschriftlich signiert." Vorliegend ein Exemplar mit Pappband aber entgegen dem Impressum nicht nummeriert und nicht signiert. Obewohl es nicht ex pressis verbis erwähnt wird, dürfte es sich bei der Einbandillustration, die auf dem Titel wiederholt wird, ebenfalls um einen Entwurf von Erwin Lang handeln.
Referenz: Johannes Spalt (Hrsg.): Erwin Lang. Holzschnitte, Wien 1990, S. 134 ff.

500

17



Karl Rössing

Begegnungen 
Mit 25 ganzseitigen Original-Holzstichen von Karl Rössing. 4˚, 80 S. Im Impressum von Rössing signiert und mit e.a. bezeichnet, gedruckt von der manus-presse Stuttgart und erschienen bei Klett-Cotta 1977 in 600 Ex.; mit eigenh. Widmung Rössings an Dr. Dieter Kuhrmann  auf dem Vorsatz, datiert Marchtrenk 13. III. 1978

180

18

 

Karl Rössing

Apokalypse
Die Offenbarung S. Johannis in Luthers Übersetzung. Mit 18 Holzstichen von Karl Rössing. Krüger,  Berlin-Wilmersdorf 1948

80

19



Leo Michelson,
Berechiah ben Natronai ha-Nakdan

Mischle Schualim - Die Fuchsfabeln des Berekhja Ben Natronaj
Nach der ersten Ausgabe herausgegeben und eingeleitet von Lazarus Goldschmidt. Einleitung in Deutsch, Text in Hebräisch. Mit zahlreichen Holzschnitten von Leo Michelson. Erich Reiss Verlag, Berlin 1921

180

20



L. H. Jungnickel,
Victor Fleischer

Tierfabeln des klassischen Altertums
Buchschmuck und  24 Orig.- Farblithographien von Ludwig Heinrich Jungnickel.  Kunstverlag Anton Schroll & Co., Wien 1919

120

21

 

Marcus Behmer,
Felix Paul Greve

Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten
12 Bände. Übersetzung nach der Burton'schen englischen Ausgabe von F.P. Greve. Mit einer Einleitung von Hugo von Hofmannsthal und Buchschmuck von Marcus Behmer. Druck von Breitkopf & Härtel, Leipzig für den Insel-Verlag, Leipzig 1907

300

22

 

John Flaxman,
Homer

Sujets de l'Odissée d'Homère, gravés d'après les dessins et compositions de John Flaxman, sculpt. Anglais
2 Foliobände mit insgesamt 130 Umrisskupfern nach John Flaxman.
Enthalten sind Ilias und Odyssee von Homer, die Tragödien von Aischylos, sowie Werke und Tage und die Thegonie von Hesiod.
Gestochen von Nitot-Dufresne und Mme Soyer, A Paris chez Bance/Delpech/Bénard, 1803 bis 1821

600

23


Abraham Krol
André Gide

Thesée
Paris, Chez l'Artiste, 1963. Lose Lagen mit Text und 24 Farbholzschnitten auf Bütten von Abraham Krol. In Leineneinband und Schuber.

450

24



Curt Stoermer

Metamorphosen
In Gedichten von Curt Stoermer
Mit einem Or.-Titelholzschnitt des Verfassers, Horen-Verlag, Worpswede-Charlottenburg o. J. (um 1910)

sold

25

 

Willo Rall,
Lilly Rall

Herzgold
Die goldenen Märchen von Lilly Rall, Band 1. Einbandgestaltung, Vorsatzpapiere und zahlreiche Holzschnitte, davon 3 ganzseitige in Farbe, von Willo Rall. Erste Buchjahresgabe des Freundeskreises "Runheimer Ring", Laufen/Kocher/Württ 1929/30.

120

26 a-b

 

José Guadalupe Posada,
Antonio Venegas Arroyo (Hrsg.)

A: El Testerazo del Diablo
Juguete Pastoril en un acto. Mit einem Titel-Metallschnitt von José Guadalupe Posada. Edicion de A. Vanegas Arroyo, Mexico City um 1900

B: Los Gendarmes
Galeria del Teatro Infantil, Coleccion de Comedias para Niños ó Titeres. Mit einer Titel-Zinkhochätzung von J. G. Posada. Verlag A. V. Arroyo, Mexico City um 1900
Posada soll für Arroyo laut Diego Rivera (der dem Künstler zu einer ungeahnten Renaissance verhalf) über 15000 Illustrationen zu Blättern beigesteuert haben, die den Tag ihres Verkaufs - wie z.B. bei Einblattzeitungen - oft kaum überlebten. Trotz ihrer damaligen Popularität sind besonders mehrere Seiten umfassende Groschenheftchen (es gibt auch Kochbücher) heute äußerst selten geworden.

je 180

27

 

diverse
Franz Cizek

Die Graphischen Künste
Jahrgang XLV, Heft 1, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1922.
Mit dem wichtigen Artikel "Kindergraphik" von Arpad Weixlgärtner über  Franz Cizek und seine legendäre Jugendkunstklasse an der Wiener Kunstgewerbeschule (heute Universität für angewandte Kunst). Mit 9 (7 davon ganzseitigen) Orig.-Linol- bzw. Holzschnitten und zahlreichen verkleinerten Wiedergaben nach Arbeiten der Kinderkunstklasse, u.a. von Gertrud Reinberger (siehe Kat. Wände Nr. 27), die später Cizeks Assistentin und Nachfolgerin wurde. Enthält außerdem eine Orig.-Radierung von Peter Halm nach Dirk Bouts auf Extratafel.

sold